Ansicht
Dokumentation

ISHMED_CORD_WD_LB - Allgemeine Informationen zur Leistungsbeauftragung

ISHMED_CORD_WD_LB - Allgemeine Informationen zur Leistungsbeauftragung

ABAP Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Um die Leistungsbeauftragung einsetzen zu können, müssen Sie das Customizing für den Klinischen Auftrag durchgeführt haben. Die folgenden Customizing-Aktivitäten des Klinischen Auftrags gelten auch für die Leistungsbeauftragung:

  • Auftragsnummer einrichten
  • Positions-ID einrichten
  • Auftragstypen für den Klinischen Auftrag einrichten*
  • Statusschema für den Positionsstatus einrichten
  • Prioritäten pflegen
  • Zeitpunktinterpretationen einrichten
  • Einheiten für Klinische Aufträge verwalten

Sie finden diese Customizing-Aktivitäten im Customizing für den Klinischen Auftrag unter Branchenlösung Klinisches System -> Klinischer Auftrag -> Basisdaten zum Klinischen Auftrag.

Folgende Business Add-Ins des Klinischen Auftrags sind auch für die Leistungsbeauftragung relevant:

  • BAdI: Erzeugen einer Bausteininstanz
  • BAdI: Steuern der Terminvorgaben
  • BAdI: Generierung zyklischer Einzelleistungen
  • BAdI: Dialog Klinischer Auftrag - Prüfen der Eingaben

Sie finden diese BAdIs im Customizing für den Klinischen Auftrag unter Branchenlösung Klinisches System -> Klinischer Auftrag -> Business Add-Ins zum Klinischen Auftrag.

Registerkarte Adressaten

  • Im Rahmen der Leistungsbeauftragung müssen Sie für jeden Auftragstyp eine Hitliste definieren. Sie können den Auftragstyp nur für die Leistungen aufrufen, die in der Leistungshitliste zum Adressaten definiert wurden. Um die Leistungshitliste des jeweiligen Adressaten für diesen Auftragstyp zu definieren, markieren Sie den Adressaten und wählen Sie Leistungshitliste aktualisieren.
  • Folgende Kennzeichen pro Adressat sind für die Leistungsbeauftragung gültig:
  • OP: Mit diesem Kennzeichen legen Sie fest, dass es sich bei der entsprechenden Auftragsposition um eine Position vom Typ Operationen (OP) handelt.

  • A: Mit diesem Kennzeichen legen Sie fest, ob der Auftragstyp in der Auswahlliste der Auftragstypen verfügbar ist.

  • H: Das Kennzeichen H ist in der Leistungsbeauftragung dann relevant, wenn Sie in der Leistungsauswahl die Auftragstypen als erste Gliederungsebene definieren.

Die Kennzeichen O,G,P sind für die Leistungsbeauftragung nicht relevant.

Registerkarte Veranlasser

  • Das Kennzeichen Für Externe Geschäftspartner und Im Internet verfügbar ist für die Leistungsbeauftragung nicht relevant.
  • Die Kennzeichen T und H bei einem bestimmten Veranlasser sind für die Leistungsbeauftragung nicht relevant.

Registerkarte Auswahlliste

In der Leistunsgbeauftragung gibt es keine Auswahlliste für Auftragstypen.

Registerkarte Strukturierung

  • Anwendungsbausteine
In der Leistungsbeauftragung stehen Ihnen die Anwendungsbausteine als User Interface Building Blocks (UIBBs) zur Verfügung.
  • Der Baustein Patientenheader ist für jeden Auftragstyp relevant und daher automatisch jedem Auftragstypen zugewiesen. In der Leistungsbeauftragung ist der Patientenheader kein Anwendungsbaustein im engeren Sinn, sondern bewirkt, dass der Patientenkopf im Rahmen von SmartUI verwendet wird.
  • Folgende klinische Anwendungsbausteine stehen für die Leistungsbeauftragung zur Verfügung:
  • Positionsdaten

  • Auftragsdaten

  • Bemerkung

  • Fragestellung

  • Allgemeine medizinische Daten

  • Radiologie

  • Leistungen

  • OP-Kennzeichen

  • OP-Team

  • Fahrauftrag

  • Transportart

  • Auftragsdaten

Der Baustein Auftragsdaten wird in der Anwendung der Leistungsbeauftragung zu Auftragsinformationen und umfasst folgende Informationen:
- Status
- Priorität
- Wunschtermin
Beachten Sie, dass im Unterschied zum Klinischen Auftrag in der Leistungsbeauftragung die Aufteilung zwischen Kopf- und Positionsbausteinen nicht relevant ist. Die als Kopfbausteine gekennzeichneten Anwendungsbausteine behandelt das System wie Positionsbausteine, da ein Auftrag in der Leistungsbeauftragung immer nur aus einer Position besteht.
  • Designelemente (Registerkarten)
Designelemente berücksichtigt die Leistunsgbeauftragung nicht. Um einen Auftragstyp sowohl in der Leistungsbeauftragung als auch im Klinischen Auftrag nutzen zu können, sind die Designelemente jedoch in der Definition des Auftragstyps erforderlich. Jeder Auftragstyp der Leistungsbeauftragung braucht mindestens ein Designelement , um die Anwendungsbausteine zusammenzufassen.
  • Layout
Um das Layout eines Auftragstypen für die Leistungsbeuftragung zu bestimmen, wählen Sie die Funktion Layout konfigurieren. Im folgenden Dialog wählen Sie die Funktion Personalisieren, um den Auftragstypen in einzelne Abschnitte zu teilen und darin jeweils ein Layout festzulegen.
  • Standardauftragstyp
Innerhalb der Leistungsbeauftragung können Sie Auftragstypen als Standardauftragstypen kennzeichnen. Sie können Standardauftragstypen für die Bereiche OP, Leistungsstelle und Radiologie festlegen. Wenn der Benutzer in der Leistungsbeauftragung eine Leistung auswählt, die explizit keinem Auftragstypen zugeordnet ist, wird für das Anlegen des Auftrags der definierte Standardauftragstyp verwendet.

Registerkarte Aufgabendefinition

Auf dieser Registerkarte definieren Sie die Aufgaben für die Leistungsbeauftragung, die für die Bearbeitung von Aufträgen im Aufgabenmangement zur Verfügung stehen sollen. Sie können die einzelnen möglichen Aufgaben aktivieren und die Standardbezeichnung überschreiben. Außerdem können Sie die verschiedenen Aufgaben je einer Berufsgruppe zuordnen.

Registerkarte Auftragsvorlagen

Auf dieser Registerkarte können Sie Auftragsvorlagen einrichten und aktivieren. Sie bestimmen so die Inhalte eines Auftrags auf Basis eines Auftragstyps.

Beachten Sie, dass im Rahmen der Leistungsbeauftragung immer mindestens eine Leistung in der Auftragsvorlage enthalten sein muss.

Registerkarte Sonstiges

Auf dieser Registerkarte definieren Sie Standardeinstellungen für den Klinischen Auftrag

  • Fallart
Mit diesem Kennzeichen legen Sie fest, ob Auftragspositionen, die auf Basis dieses Auftragstyps erstellt wurden, fallabhängig sein sollen oder müssen.
  • Bewegungstyp
Dieses Kennzeichen ist für die Leistungsbeauftragung nicht relevant, da nur ambulante Besuche möglich sind.
  • Warteliste
Dieses Kennzeichen ist nicht relevant für die Leistunsgbeauftragung.
  • Auftragsstatus
Dieses Kennzeichen ist nicht relevant für die Leistungsbeauftragung.
  • Zykluseingabe aktiv
Hier definieren Sie, ob eine Zyklusdefinition für einen auf dem Auftragstyp basierenden Auftrag möglich ist.
  • Vormerkbarkeit, Kompatibilität zur Anforderung
Dieses Kennzeichen ist nicht relevant für die Leistunsgbeauftragung.






BAL Application Log Documentation   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10070 Date: 20240603 Time: 102224     sap01-206 ( 125 ms )