Ansicht
Dokumentation

ISISFICA_TIMA_CRT_RU - Kontoanlageregeln definieren

ISISFICA_TIMA_CRT_RU - Kontoanlageregeln definieren

Addresses (Business Address Services)   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt können Sie eigene Kontoanlageregeln definieren, die Sie wiederum Kontoanlagevarianten zuordnen.

Die Kontoanlageregeln haben fünf Zeitpunkte, zu denen Sie Funktionsbausteine hinterlegen können.

  • 01 (Steuerung)
Dieser Zeitpunkt setzt grundsätzliche Steuerungen für die jeweilige Kontoanlageregel. Hierfür wird die Struktur SIMA_CRTACC_CONTROL gefüllt.
  • Parameter XADDDATA (z.B. Standard-Kontoanlageregel 006)

Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden zusätzliche Felder verwendet. Im Dialog erscheint eine zusätzliche Drucktaste und es wird außerdem der Zeitpunkt 04 durchlaufen. Im Direct Inputwird zusätzlich der Zeitpunkt 05 durchlaufen.
  • Parameter XGROUPS (z.B. Standard-Kontoanlageregel 005 und 008)

Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, ist die Definition von Gruppen von Versicherungsobjekttypen erlaubt und notwendig.
  • Parameter XPARTNERSSAMEACC (z.B. Standard-Kontoanlageregel 002)

Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, wird nur einVertragskonto pro Versicherungsobjekt angelegt.
Wenn hier kein Funktionsbaustein hinterlegt ist, ist keines der Kennzeichen gesetzt.
  • 02 (Dialog: Prüfung und Kontoermittlung)
Dieser Zeitpunkt wird nur im Dialog durchlaufen. Er dient dazu, bereits bei der Auswahl der Kontoanlagevariante Fehlermeldungen auszugeben oder (falls ein eindeutiges Konto ermittelt werden konnte) das ermittelte Konto zurückzugeben und anzuzeigen.
Wenn hier kein Funktionsbaustein hinterlegt ist, erfolgt keine Prüfung bzw. Ermittlung.
  • 03 (Kontoermittlung bzw. Kontoanlage/-änderung)
Dieser Zeitpunkt ermittelt, ob ein neues Konto angelegt (EX_NEW_ACCOUNT gesetzt), ein neuer Partner zu einem Konto hinzugefügt (EX_NEW_PARTNER_ACC gesetzt) oder ein bestehendes Konto verwendet (EV_VKONT gefüllt) werden soll.
Falls mehrere in Frage kommende Vertragskonten ermittelt wurden, kann ein Fehler zurückgeliefert werden. In diesem Fall wird auch das Versicherungsobjekt nichtangelegt bzw. geändert.
Wenn hier kein Funktionsbaustein hinterlegt ist, wird immer ein neuesKonto angelegt.
  • 04 Dialog: Zusätzliche Felder füllen und prüfen
Dieser Zeitpunkt wird nur im Dialogdurchlaufen und dann nur, wenn im Steuerung-Zeitpunkt 01 das Kennzeichen XADDDATA gesetzt ist. Wenn das der Fall ist, wird der Zeitpunkt durchlaufen, wenn im Dialog ein Benutzer die zusätzliche Drucktaste zur Kontoanlagevariante wählt.
Dabei kann zum Beispiel ein zusätzliches Dialogfenster aufgerufen werden, in dem der Benutzer die zusätzlichen Daten zur Ermittlung des Kontos eingeben kann.
  • 05 (Direct Input: Zusätzliche Felder füllen)
Dieser Zeitpunkt wird nur im Direct Input durchlaufen und nur dann, wenn im Steuerung-Zeitpunkt 01 das Kennzeichen XADDDATAgesetzt ist. In diesem Zeitpunkt können Prüfungen zu den Feldern vorgenommen werden, die in der Struktur CI_SIMAFLDSCRTVAR_DI im Direct Input übergeben werden.

Sie haben Funktionsbausteine für die Zeitpunkte der Kontoanlageregeln programmiert.

Für alle Zeitpunkte stellt Ihnen SAP Muster-Funktionsbausteine zur Verfügung. Übernehmen Sie die Schnittstelle dieser Funktionsbausteine:

  • Zeitpunkt 01: IMA_CRT_ACC_EVENT_CTRL_SAMPLE
  • Zeitpunkt 02: IMA_CRT_ACC_EVENT_PAI_SAMPLE
  • Zeitpunkt 03: IMA_CRT_ACC_EVENT_ACC_SAMPLE
  • Zeitpunkt 04: IMA_CRT_ACC_EVENT_ADDFD_SAMPLE
  • Zeitpunkt 05: IMA_CRT_ACC_EVENT_DICHK_SAMPLE

Standardmäßig sind acht Kontoanlageregeln definiert. Sie können die entsprechenden Zeitpunkte als Beispiele verwenden.

  • Der Kundennamensraum für Kontoanlageregeln ist 900-999. Es können also maximal 100 kundeneigene Kontoanlageregeln erstellt werden.
  • Wenn Sie zu keinem Zeitpunkt einen Funktionsbaustein hinterlegen, verhält sich das System wie für Regel 01, d.h. es wird immer ein neues Vertragskonto angelegt.





General Data in Customer Master   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6253 Date: 20240603 Time: 051225     sap01-206 ( 79 ms )