Ansicht
Dokumentation

ISPSD_AUFTRAGSARTEN - Verkaufsbelegarten definieren

ISPSD_AUFTRAGSARTEN - Verkaufsbelegarten definieren

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt definieren Sie die möglichen Verkaufsbelegarten für die Auftragsbearbeitung im Medienvertrieb. "Verkaufsbelegarten" ist der Sammelbegriff für Auftragsarten, Angebotsarten, Reklamationsarten, Remissionsarten etc.

Um anhand der Verkaufsbelegarten den Aufbau der darauf basierenden Verkaufsbelege festzulegen, ordnen Sie den Verkaufsbelegarten in weiteren Arbeitsschritten die entspechenden Positionsarten bzw. Einteilungsarten zu (siehe Positions- bzw. Einteilungsarten Verkaufsbelegarten zuordnen).

Falls Sie eigene Verkaufsbelegarten definieren, sollte der Schlüssel mit dem Buchstaben "Z" beginnen, da SAP diesen Namensraum in der Standardauslieferung freihält.

Definieren Sie eine Verkaufsbelegart wie nachfolgend beschrieben (Das Pflegebild für die Parameter einer Verkaufsbelegart ist nach Rahmen strukturiert.):

Verkaufsbelegart
Geben Sie für eine Verkaufsbelegart einen alphanumerischen Schlüssel an, der bis zu 4 Stellen haben kann.
Erläutern Sie den Schlüssel mit einer textlichen Beschreibung.

Vertriebsbelegtyp
Mit dem Vertriebsbelegtyp bestimmen Sie die Form des Belegs, den das System für die Pflege der Daten zur jeweiligen Verkaufsbelegart anbietet. Damit identifizieren Sie die Verkaufsbelegart eindeutig, zum Beispiel als Auftrag, Angebot, Rechnung oder Gutschrift.
Der Vertriebsbelegtyp muß logisch mit der Angabe über die Transaktionsvorgangsgruppe übereinstimmen.

Sperre Verkaufsbeleg
Wenn Sie hier ein Sperrkennzeichen angeben, schließen Sie aus, daß ein Verkaufsbeleg mit dieser Verkaufsbelegart angelegt wird.
Nutzen Sie dieses Feld beim Einrichten einer neuen Verkaufsbelegart. Damit steuern Sie, daß entsprechende Verkaufsbelege erst dann erzeugt werden können, wenn Sie die Verkaufsbelegart freigeben.

Nummernvergabe
Geben Sie einen Nummernkreis für die interne und/oder externe Nummernvergabe an.
Um für verschiedene Verkaufsbelegarten eine gemeinsame Nummernvergabe zu definieren, müssen Sie jeweils den gleichen Nummernkreis angeben.
Voraussetzung: Die Nummernkreise für Verkaufsbelege sind definiert.

Schrittgröße (Inkrement) der Positionsnumerierung
Hier geben Sie Schrittgröße für die automatische Vergabe der Positionsnummern an.
Beachten Sie, daß Positionen, die Sie bei einer späteren Änderung eines Verkaufsbelegs hinzufügen, in der laufenden Numerierung der Positionen Platz finden sollten.

Transaktionsablauf
Sie können den Transaktionsablauf für eine Verkaufsbelegart individuell einstellen:
  • Gruppe Bildfolge

Hier legen Sie fest, welche Bilder bei einer bestimmten Transaktion (zum Beispiel Anlegen eines Auftrags) vom SAP-System eingeblendet werden.
  • Gruppe Transaktionsvorgang

Hier legen Sie fest, mit welchen Transaktionen Sie eine Verkaufsbelegart in der Verkaufsabwicklung bearbeiten können. Die Transaktionsvorgangsgruppe, die einer Transaktion zugeordnet ist, muß mit dem Vertriebsbelegtyp übereinstimmen, den Sie der jeweiligen Verkaufsbelegart zugeordnet haben.
Über die Transaktionsvorgangsgruppe steuern Sie, welche Verkaufsbelegart über welchen Menüpfad (zum Beispiel Belieferverpflichtung) im Verkaufsmenü gepflegt werden kann.
  • Einteilungspflegevariante

Hier legen Sie fest, ob es zu einer Position eine oder mehrere Einteilungen geben kann. Z.B. kann die Posiiton eines Abonnement-Auftrags nur eine Einteilung haben, während die Position eines Einzelverkaufsauftrags beliebig viele Einteilungen haben kann.
  • Einstiegsbild

Hier bestimmen Sie, ob das System nach dem Bestätigen der Daten auf dem Einstiegsbild die Kopfdaten oder die Positionsübersicht des Auftrags einblendet.
  • Korrektur-Verkaufsbelegart

Hier bestimnen Sie, daß die Verkaufsbelegart für Korrekturen, d.h. für Reklamationen und Remissionen verwendet wird.
  • Prüfen Angebot

Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, prüft das System beim Anlegen eines Auftrags, ob für den Auftraggeber bereits ein Angebot vorliegt.
  • Auftrag kostenpflichtig

Wenn dieses Kennzeichen nicht gesetzt ist, blendet das System in der Auftragsbearbeitung alle fakturarelevanten Daten aus. Zudem können in der Verkaufsbelegart-Positionsarten-Zuordnung keine fakturarelevanten Einstellungen vorgenommen werden. In diesem Fall werden im Verkaufsbeleg nur kostenlose Positionen erzeugt.
  • WBZ-Abonnement

Das Kennzeichen klassifiziert einen Verkaufsauftrag als Abonnement, das durch eine WBZ-Firma entstanden ist.

Beleginhalt
  • Belegschema

Hier geben Sie den Schlüssel an, der das Kalkulationsschema für diese Verkaufsbelegart identifiziert.
  • Nachrichtenschema

Hier geben Sie den Schlüssel des Nachrichtenschemas für den Auftragskopf an.
  • Nachrichtenart

Diese Einstellung wird in der aktuellen Version nicht verwendet.

Allgemeine Steuerung
  • Verkaufsbelegarten-Gruppierung

Hier geben Sie den Schlüssel der Verkaufsbelegarten-Gruppierung an. Damit ordnen Sie die Verkaufsbelegart einer verbreitungstechnischen Gruppierung zu, z.B. Abonnementauftrag, Einzelverkaufsauftrag etc.).
  • Erlaubte Druckerzeugnisse

Hier geben Sie über einen Schlüssel an, ob in der entsprechenden Verkaufsbelegart nur eigene, nur fremde oder eigene und fremde Druckerzeugnisse angegeben werden dürfen.
Beispiel: Für eine Belieferverpflichtung lassen Sie nur fremde Druckerzeugnisse zu.
  • Exemplarart

Hier geben Sie über einen Schlüssel an, ob die Liefermengen als Kunden-, Werbe- oder Reserveexemplare kumuliert werden.
Die Exemplarart ist damit indirekt für die Zustellungsabrechnung relevant.
  • Sparte prüfen

Hier geben Sie über einen Schlüssel an, wie das System reagieren soll, wenn die Sparte auf Kopfebene von der Sparte auf Positionsebene abweicht.
  • Reklamations-Verkaufsbelegart

Hier geben Sie den Schlüssel der Reklamations-Verkaufsbelegart an, die für eine Reklamation zu dieser Verkaufsbelegart gilt.

Zulässige Geschäftspartner als Auftraggeber
Hier geben Sie die Geschäftspartnerrolle an, die der Auftraggeber eines Auftrags haben muß.

Faktura
  • Fakturaart

Für eine fakturarelevante Verkaufsbelegart müssen Sie hier angeben, welche Fakturaart für die Faktura gilt.
Die Fakturaart müssen definiert sein (s. Fakturaarten definieren).
  • Fakturasperre

Wenn Sie für eine Verkaufsbelegart eine Fakturasperre definieren, wird dieser Eintrag in den Verkaufsbelegkopf übernommen. Der Verkaufsbeleg ist damit für alle Fakturaarten gesperrt, die dieser Fakturasperre zugeordnet sind. Eine Belieferung erfolgt dennoch. Die Sperre können Sie nur manuell aus dem Verkaufsbeleg entfernen.
  • Fakturabasis

Für jede Verkaufsbelegposition können Sie entscheiden, ob lieferbezogen oder auftragsbezogen fakturiert werden soll. Abonnements werden in der Regel auf Basis des Auftrags fakturiert, EV-Aufträge müssen auf Basis von Lieferungen fakturiert werden.
  • Bezugskonto

Sie können einstellen, ob zu Aufträgen der Verkaufsbelegart ein monetäres Bezugskonto geführt werden soll. Das monetäre Bezugskonto ist für Erneuerungsabonnements zwingend erforderlich, da sich bei dieser Verkaufsbelegart das Verfallsdatum aus dem Zahlungs- und Amortisationsbetrag des Bezugskontos errechnet. Wenn die Bezugspreise und Amortisationsraten inkl. bzw. exkl. Steuern im Konditionswerk hinterlegt sind, muß auch das Bezugskonto entsprechend brutto bzw. netto geführt werden. Die betroffenden Kalkulationsschemata müssen ggf. als Nettoschemata gekennzeichnet werden (s. Kalkulationsschemata als Brutto- oder Nettoschemata kennzeichnen).
  • Erneuerungssteuerung

Mit dem Kennzeichen Erneuerungsgesteuert legen Sie fest, daß Aufträge zur Verkaufsbelegart in Abhängigkeit von dem vorausbezahlten verfügbaren Zahlungsbetrag beliefert werden. Der Fortbestand des Auftrags (Abonnements) muß für jede Bezugsperiode durch Vorauszahlungen "erneuert" werden. Gesteuert durch ein Überwachungsprogramm erhält der Kunde zum Ende der Bezugsperiode ein Erneuerungsangebot und die Aufforderung zur Zahlung für die folgende Bezugsperiode. Dieses Kennzeichen ist für Erneuerungsabonnements (engl. Renewals) erforderlich. Sie müssen eine spezielle Angebotsart für Erneuerungsabonnements angeben.
  • Zahlungskarten

Mit dem Kennzeichen Zahlungskarte erlaubt steuern Sie, ob im Auftrag der Zahlweg Zahlungskarte für die Regulierung angegeben werden darf. Wenn Sie im Auftrag diesen Zahlweg wählen, werden auf dem Detailbild Faktura die Erfassungsfelder für die Daten der Zahlungskarte (z.B. Master Card, Visa usw.) eingeblendet.

Die Definition einer Verkaufsbelegart ist erst dann abgeschlossen, wenn Sie auch die Einstellungen zur Preisfindung und Nachrichtenfindung vorgenommen haben. Diese Einstellungen finden Sie im Abschnitt Grundfunktionen unter Preisfindung Medienvertrieb, Verkauf/Faktura bzw. Nachrichtenfindung Medienvertrieb, Verkaufsbeleg.






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 13217 Date: 20240602 Time: 054308     sap01-206 ( 177 ms )