Ansicht
Dokumentation

ISPSD_VERSPAPARTEN - Versandpapierarten definieren

ISPSD_VERSPAPARTEN - Versandpapierarten definieren

ABAP Short Reference   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt definieren Sie die möglichen Versandpapierarten. Die Versandpapierarten klassifizieren die unterschiedlichen Versandpapiere.

Zu einer Versandpapierart hinterlegen Sie folgende Angaben:

  • Zuordnung zu einem Versandpapierartentyp
Der Versandpapierartentyp ordnet die Versandpapierart entweder primär einer Route, einer Vertriebsausgabe oder übergreifend einem Werk zu. Die Verwendung des Versandpapierartenyps ist auch im Abschnitt Versandpapierartengruppierung beschrieben.
  • Zuordnung zu einer Versandpapierebene
Die Versandpapierebene beschreibt (abhängig vom Versandpapierartentyp), auf welcher Ebene ein Versandpapier der jeweiligen Versandpapierart erstellt wird, z.B. auf der Ebene der Druckerei, der Abladestelle, der Vertriebsausgabe etc.
  • Name des zu erstellenden Formulars und des Funktionsbausteins zur Datenbeschaffung für dieses Formular
Die standardmäßig ausgelieferten Formulare stellen den Vorschlag der SAP dar. Sie können diese kopieren und modifizieren.
Damit Ihr unternehmensspezifisches Formularlayout beim Druck berücksichtigt wird, geben Sie das von Ihnen angpaßte Formular für eine Versandpapierart anstelle des entsprechenden SAP-Formulars an.
Hinweis: Es ist möglich, eigene Funktionsbausteine und Formulare für völlig neue Versandpapierarten zu entwickeln und in dieser Tabelle einzutragen. Falls dies erforderlich ist, sollten Sie sich mit Ihrem SAP-Berater abstimmen.
  • Angaben zur Spool-Steuerung bzw. Angaben zur alternativen Erstellung eines sequentiellen Files
Neben der Erstellung der Versandpapiere als SAPscript-Formulare wird auch die Erstellung von sequentiellen Dateien unterstützt. In diesem Fall wird hier anstelle der Druckerangabe der logische Dateiname eines sequentiellen Files angegeben. Die Definition der logischen Dateinamen erfolgt über den SAP-Standard-IMG.
In diesem Fall muß auch der Funktionsbaustein, der normalerweise die Datenbeschaffung und Ansteuerung des SAPscript-Formulars übernimmt, durch einen Funktionsbaustein ersetzt werden, der die Versandpapierdaten in dieses sequentielle File schreibt.
  1. Geben Sie pro Versandpapierart einen numerischen Schlüssel aus dem Kundenbereich "9000 bis 9999" an.
  2. Tragen Sie die Bezeichnungstexte ein.
  3. Geben Sie die weiteren erforderlichen Daten zur Versandpapierart ein (siehe oben).
  4. Legen Sie die Ausgabeart (Spool- oder Dateiausgabe) fest.
  5. Setzen Sie auf dem Hauptbild bei routenorientierten Versandpapierarten ggf. die Kennzeichen "Auch für Unterabladungen" (Spalte "U") und "Untergeordnete Abladungen übergeben" (Spalte "UÜ").





ABAP Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3270 Date: 20240601 Time: 235105     sap01-206 ( 55 ms )