Ansicht
Dokumentation

ISS_FIN_SERVICEMAP - Service-Map-Integration

ISS_FIN_SERVICEMAP - Service-Map-Integration

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser Customizing-Aktivität werden die Einstellungen beschrieben, die erforderlich sind, um die vordefinierten Prozesstypen, die im Datenmodell IS enthalten sind, mit der Self-Service-Systemarchitektur zu integrieren.

In der Shared-Service-Center-Umgebung können Self-Services von verschiedenen Benutzerrollen ausgelöst werden. Sachbearbeiter im Shared Service Center müssen Self-Services aus der UI der CRM-Serviceanforderung heraus auslösen können. Benutzer im Unternehmen müssen ihrer Benutzerrolle eine Self-Service-Homepage zuordnen oder sie müssen Zugriff auf ein Self-Service-Portal haben.

In dieser Customizing-Aktivität wird die Einrichtung der Systemlandschaft für Interne Self-Services für Financials beschrieben. Zur Integration von Interne Self-Services für Financials müssen Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Customizing-Aktivitäten ausführen:

  1. Self-Service-Prozesstypen definieren
  2. Self-Service-Systeme definieren
  3. BAdI: Logische Systeme für ISS Homepage filtern (optional)
  4. Integration von ISS mit Serviceanforderungen

Debitoren (Kunden) müssen Zugriff auf Self-Services haben, die von verschiedenen SAP Self-Service-Lösungen unterstützt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Customizing-Aktivität Funktionsweise der Integration mit internen Self-Services. Eine detaillierte Übersicht über das Service-Map-Konzept und die Implementierung finden Sie in der Dokumentation der Customizing-Aktivität.

In den folgenden Customizing-Aktivitäten können Sie die Einstellungen vornehmen, die für die Integration der internen Self-Services für Financials mit der Service Map erforderlich sind:

In dieser Customizing-Aktivität wählen Sie den Prozesstyp MDG aus, da die Internen Self-Services für Financials auf der bestehenden Technologie der Stammdaten-Governance (MDG) basieren.
Wenn Sie die Business-Funktion aktiviert haben, stehen standardmäßig drei Prozesstypen und Interfaces zur Verfügung:
  • DIR und Schnittstelle CL_SSC_PROCTYPE_DIR für Biller-Direct-basierte Self-Services

  • MDG und Schnittstelle CL_SSC_PROCTYPE_MDG für MDG-basierte Self-Services

  • FCS und Schnittstelle CL_SSC_PROCTYPE_FCS für informationsblattbasierte Self-Services

Hinweis:Wenn Sie einen Prozesstyp verwenden möchten, der oben nicht genannt ist, müssen Sie den neuen Prozesstyp hier anlegen. Dies ist nur der Fall, wenn Sie Self-Services verwenden möchten, die nicht Teil der Standardauslieferung sind. Davon wird abgeraten. Wenn möglich sollten Sie vordefinierte Prozesstypen erweitern oder das Datenmodell IS kopieren und die Prozesstypen so ändern, dass sie für Ihre spezielle Implementierung passen.
In dieser Customizing-Aktivität definieren Sie die logischen Systeme, die für die Self-Services verwendet werden. Für Interne Self-Services für Financials müssen Sie für jeden der drei ausgelieferten Prozesstypen jeweils einige Aktivitäten ausführen:
  1. MDG-basierte interne Self-Services (Prozesstyp MDG)
Für MDG-basierte Self-Services müssen Sie folgende Aktivitäten ausführen:
  1. Zunächst müssen Sie die Self-Service-Systemdefinitionen für MDG auswählen. Dies wird standardmäßig definiert. Dann müssen Sie das Backend-System eingeben, auf dem die MDG-Anwendung installiert ist. Wenn Sie mehrere Backend-Verbindungen verwenden, müssen Sie anschließend die Backend-Systeme hinzufügen, aus denen die Informationen abgerufen werden.
  2. Nachdem Sie die Self-Services-Systemdefinition für MDG ausgewählt haben, müssen Sie den Knoten Aktive Prozesse auswählen. Die Prozesse, die für MDG verfügbar sind, werden angezeigt. Für MDG-basierte Self-Services basieren die Prozesse auf der betriebswirtschaftlichen Aktivität, die in der Customizing-Aktivität Betriebswirtschaftliche Aktivität anlegen definiert wurde. Jede betriebswirtschaftliche Aktivität wird auf einem Änderungsantragstyp abgebildet. Diese Änderungsantragstypen sind vordefiniert und im ausgelieferten Datenmodell IS enthalten.
  3. Wenn Sie Verknüpfungen mit mehr als einem Backend-Anwendungssystem haben, müssen Sie den Knoten Verknüpfte Backend-Systeme auswählen. Hier wählen Sie das Backend-System und anschließend die aktiven Prozesse für das System aus. Dies müssen Sie für jedes Backend-System durchführen, das Sie mit Self-Services integrieren möchten.
  • Biller-Direct-basierte interne Self-Services (Prozesstyp DIR)
  • Für Biller-Direct-basierte Self-Services müssen Sie folgende Aktivitäten ausführen:
    1. Wählen Sie die Self-Services-Systemdefinition und die aktiven Prozesse aus, die für SAP Biller Direct relevant sind. Sie müssen für DIR das Self-Services-System verwenden, in dem die Business Function Interne Self-Services für Financials (FIN_SSC_ISS_1) aktiviert wurde. Wenn andere Backend-Systeme ebenfalls relevante Daten enthalten und verknüpft werden müssen, können Sie diese unter dem Knoten Verknüpfte Backend-Systeme angeben.
    2. Auf dem Knoten Aktiver Prozess sind nur die beiden Prozesse DEBITOR (KUNDE) und KREDITOR (LIEFERANT) verfügbar. Diese sind im Coding für die ABAP-Wrapper-Klasse CL_SSC_PROCTYPE_DIR enthalten, die zum Direktaufruf der Biller-Direct-Anwendung aus dem Financial Supply Chain Management (FSCM) heraus verwendet wird.
    3. Wenn Sie mehrere Backend-Systeme verwenden, müssen Sie als nächstes den Knoten Verknüpfte Backend-Systeme auswählen. Hier wählen Sie die Backend-Systeme aus, die die Informationen liefern. Unter dem nächsten Knoten können Sie die aktiven Prozesse für die Systeme auswählen. Dies müssen Sie für jedes Backend-System durchführen, das Sie mit Biller-Direct-basierten Self-Services integrieren möchten.
  • Informationsblattbasierte interne Self-Services (Prozesstyp FCS)
  • Für informationsblattbasierte Self-Services müssen Sie die Self-Service-Systemdefinition für FCS auswählen. Für das Informationsblatt stehen standardmäßig zwei aktive Prozesse zur Verfügung: DEBITOR (KUNDE) und KREDITOR (LIEFERANT). Diese sind im Coding für die ABAP-Wrapper-Klasse CL_SSC_PROCTYPE_FCS enthalten. Hiermit ruft das System die Anwendungen des Debitoren- und Kreditoreninformationsblatts (Kunden- und Lieferanteninformationsblatts) auf, die mit der Business Function Interne Self-Services für Financials (FIN_SSC_ISS_1) ausgeliefert werden.
    Mit diesem BAdI können Sie die Systeme definieren, die auf der Self-Services-Homepage angezeigt werden. In der Standard-Implementierung der Internen Self-Services für Financials, die wir ausliefern, prüft dieses BAdI, ob ein Benutzer, der sich auf der Homepage anmeldet, auch im Backend-System vorhanden ist. Wenn der Benutzer nicht vorhanden ist, wird das betroffene System nicht in der Dropdown-Liste System angezeigt.
    • Konfiguration der ISS-Homepage für interne Self-Services für Financials
    Die Customizing-Aktivität Konfiguration der ISS-Homepage beschreibt die Einrichtung der Homepage für interne Self-Services. Sie müssen jedoch auch die folgenden Einstellungen beachten, wenn Sie Interne Self-Services für Financials (enthalten vordefinierte Prozesstypen für MDG-, Biller-Direct- und informationsblattbasierte Self-Services) implementieren möchten.
    Der folgende Text beschreibt exemplarisch typische Einstellungen für die Standardimplementierung von Interne Self-Services für Financials. In diesem Beispiel nehmen Sie die folgenden Einstellungen in der Launchpad-Konfiguration (Transaktion LPD_CUST) für die einzelnen Self-Services vor, die Sie verwenden möchten:
    1. Geben Sie den Link-Text und die Beschreibung ein.
    2. Für Self-Services, die eine Web-Dynpro-Schnittstelle verwenden, wählen Sie den Anwendungstyp WebDynpro ABAP aus. Für Web-basierte Self-Services, wie z.B. Biller-Direct-Self-Services können Sie auch URL auswählen.
    3. Unter Parameter für Anwendung geben Sie den Namensraum und ggf. die Anwendung ein, z.B. SAP und USMD_ENTITY_VALUE_2.
    Hinweis: Für URL-basierte Self-Services, wie z.B. Biller-Direct-Self-Services, müssen Sie die URL für die Anwendung in das URL-Feld eingeben.
    Sie können z.B. folgende ausgelieferte Web-Dynpro-Komponenten eingeben:
    • USMD_ENTITY_VALUE_2 für MDG-basierte Self-Services

    • MDG_IS_VENDOR_SEARCH für die Kreditoren- bzw. Lieferantensuche und Self-Services zum Kreditoren- bzw. Lieferanteninformationsblatt

    • MDG_IS_CUSTOMER_SEARCH für die Debitoren- bzw. Kundensuche und Self-Services zum Debitoren- bzw. Kundeninformationsblatt

    1. Als Systemalias geben Sie einen Wert wie z.B. my_local ein.
    2. Anschließend wählen Sie die Drucktaste Erweiterte Parameter.
    3. In das Feld Anwendungsalias geben Sie Informationen in der Form SSPROCTYPE=<Self-Service Process Type>&SSPROCID=<Active Process ID> ein. Für MDG-basierte Self-Services mit der ID des aktiven Prozesses IS12 geben Sie beispielsweise SSPROCTYPE=MDG&SSPROCID=IS12 ein.
    Hinweis: Die ID des aktiven Prozesses ist für jeden Self-Service eindeutig. Es werden einige davon als Teil der Lösung Interne Self-Services für Financials ausgeliefert.
    1. In das Feld Konfiguration geben Sie die UI-Konfiguration ein, die Sie verwenden. Für MDG-basierte Self-Services ist die UI-Konfiguration beispielsweise MDG_IS_SELFSERVICE. Sie können hier z.B. folgende ausgelieferte Komponenten eingeben:
    • MDG_IS_SELFSERVICE für MDG-basierte Self-Services

    • MDG_IS_VENDOR_SEARCH für die Kreditoren- bzw. Lieferantensuche und Self-Services zum Kreditoren- bzw. Lieferanteninformationsblatt

    • MDG_IS_CUSTOMER_SEARCH für die Debitoren- bzw. Kundensuche und Self-Services zum Debitoren- bzw. Kundeninformationsblatt

    1. Im Feld Navigationsmodus wählen Sie aus, wie Sie Ihre Self-Service-Anwendung anzeigen möchten. Sie können z.B. EXTERN: Fenster ohne Kopfdaten wählen..
    • Integration von Self-Services und CRM-Serviceanforderungen
    Sie können Self-Services auch mit CRM-Serviceanforderungen integrieren. So können Benutzer Self-Services direkt aus der Registerkarte Geschäftskontext auf der Benutzungsoberfläche der Serviceanforderung aufrufen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter ISS mit Serviceanforderungen integrieren.






    Addresses (Business Address Services)   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
    Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

    Length: 15918 Date: 20240602 Time: 015501     sap01-206 ( 251 ms )