Ansicht
Dokumentation

KEQ7_KE2S - Verdichtung

KEQ7_KE2S - Verdichtung

General Material Data   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Diese Funktion ist nur für besonders große Datenmengen vorgesehen, die kritische Leistungs- und Datenspeicherungsprobleme verursachen. Sie sollte nur verwendet werden, wenn es unbedingt notwendig ist, da sie die Flexibilität des Berichtswesens einschränkt.

Wenn Sie sich entschließen, diese Funktion zu verwenden, dann denken Sie daran, dass ihre Auswirkungen in der Regel nicht rückgängig gemacht werden können. Die Funktion kann unerwünschte Auswirkungen haben, wenn sie falsch eingesetzt wird.

Um bei großen Datenmengen Leistungs- und Datenspeicherungsprobleme zu vermeiden, müssen Sie die Anzahl der Einzelposten und die Anzahl der Ergebnisobjekte reduzieren, indem Sie für diese Elemente eine Verdichtung definieren.

In diesem Abschnitt können Sie eine Verdichtung der Felder für die Hauptbuchpositionstabelle ACDOCA definieren, die den Buchungsbeleg enthält (Hauptbuchsicht). Wenn ein Ergebnisbereich für die Margenanalyse aktiviert ist, werden die Einzelposten

basierend auf der Margenanalyse in diese Tabelle gebucht. Hierdurch wird erreicht, dass alle Merkmale in der Tabelle ACDOCA generiert werden.

Da die Verdichtungsebene in der Tabelle ACDOCA die gleiche sein muss wie die der Ergebnisobjekte, werden die hier vorgenommenen Verdichtungseinstellungen für die Ergebnisobjektfindung basierend auf der Margenanalyse verwendet.

Sie finden diese Einstellungen unter Verdichtung der buchhalterischen Belegpositionen und Ergebnisobjekte.

Hinweis: Wenn Sie die kalkulatorische Ergebnisrechnung verwenden, verwendet die zugehörige Ergebnisobjektfindung diese Einstellungen auch. Mit anderen Worten: Die Verdichtung ist die gleiche, egal, ob Sie die kalkulatorische Ergebnisrechnung oder die Margenanalyse verwenden.

Auch, wenn Sie für die Tabelle ACDOCA eine Verdichtung der Felder definieren, werden kalkulatorische Einzelposten weiterhin in die Tabelle CE1XXXX ("XXXX" steht für Ihren Ergebnisbereich) gebucht. Diese Tabelle verwendet die bestehende Definition der Einzelpostenverdichtung, die unter Verdichtung der kalkulatorischen Belegpositionen zu finden ist.

Die hier festgelegten Einstellungen gelten auch für die verteilte Ergebnisrechnung, d.h, dass in Bezug auf die Ergebnisobjekte im verteilten Szenario die gleiche Verdichtungsebene verwendet wird.

Wenn in einem Ergebnisbereich nur die kalkulatorische Ergebnisrechnung aktiviert ist, werden die Einzelposten in der Tabelle ACDOCA auf hoch aggregierte Objekte, sogenannte Abstimmobjekte (ACDOCA-OBJNR "AO…."), gebucht. Für diesen Ergebnisbereich werden in der Tabelle ACDOCA keine Merkmale generiert. Wenn es einen anderen Ergebnisbereich gäbe, für den die Margenanalyse aktiviert wäre, könnten in der Tabelle ACDOCA Merkmale generiert werden, die auch im kalkulatorischen Ergebnisbereich zu finden sind. Dennoch werden für die Hauptbuchpositionen im kalkulatorischen Ergebnisbereich (die, die auf Abstimmobjekte gebucht werden) keine Merkmale in der Tabelle ACDOCA eingetragen, und somit ist auch keine Verdichtung erforderlich. Eine Ausnahme bilden hier bestimmte feste Merkmale, die bereits in der Tabelle ACDOCA vordefiniert sind und von einer sendenden Anwendung eingetragen werden, auch wenn nur die kalkulatorische Ergebnisrechnung aktiv ist, z.B. die Felder "Verkaufsorganisation" (VKORG) oder "Vertriebsweg" (VTWEG) einer SD-Faktura. Um solche Felder zu verdichten, können Sie die Abhängige Verdichtung der Hauptbuchsicht verwenden.

Wenn die Ergebnisrechnung in einem Buchungskreis gar nicht aktiv ist, werden die Einstellungen unter Verdichtung der buchhalterischen Belegpositionen und Ergebnisobjekte nicht verwendet. Verwenden Sie für den Fall, dass nur die kalkulatorische Ergebnisrechnung genutzt wird, die Abhängige Verdichtung der Hauptbuchsicht, um die oben genannten festgelegten Felder (Verkaufsorganisation und Vertriebsweg) zu verdichten.

Die bestehende Verdichtung in der Tabelle BSEG, welche den klassischen Buchungsbeleg (Erfassungssicht) enthält, existiert noch. Ein Feld, das in den beiden Tabellen BSEG und ACDOCA vorkommt, kann nur in der Tabelle ACDOCA verdichtet werden, wenn es auch in der Tabelle BSEG verdichtet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in der Regel eine Warnmeldung ausgegeben. Die Verdichtung der Tabelle BSEG finden Sie unter Abhängige Verdichtung der Erfassungssicht und Unabhängige Verdichtung der Erfassungssicht.

Die Verdichtung der Hauptbuchpositionstabelle ACDOCA und der Ergebnisobjekte kann abhängig oder unabhängig sein:

  • Abhängige Verdichtung:
Ein Feld kann basierend auf einer Kombination aus Referenzvorgang (AWTYP), Belegart (BLART), Buchungskreis (BUKRS) und Ledger (RLDNR) verdichtet werden. Dies ermöglicht es Ihnen, ein Feld beispielsweise nur in einer bestimmten Belegart oder in einem bestimmten Ledger zu verdichten. Diese Option ist für Felder der Tabelle ACDOCA verfügbar, die nicht Bestandteil eines CO-PA-Ergebnisbereichs sind, und für CO-PA-Merkmale, wenn CO-PA in einem Buchungskreis nicht aktiv ist (siehe oben). Diese Option finden Sie unter Abhängige Verdichtung der Hauptbuchsicht.
  • Unabhängige Verdichtung:
Ein Feld kann nur basierend auf dem Ergebnisbereich (ERKRS) und dem Buchungskreis (BUKRS) für die Verdichtung verwendet werden. Diese Option wird für alle Felder verwendet, die Bestandteil eines Ergebnisbereichs sind, da die Ergebnisrechnung zum Zeitpunkt der Ergebnisobjektfindung die meisten der oben genannten Dimensionen nicht erkennt. Die für die unabhängige Verdichtung angebotenen Felder sind kundendefinierte CO-PA-Merkmale und einige feste Merkmale wie Verkaufsorganisation (VKORG), Vertriebsweg (VTWEG) und Sparte (SPART), die in jedem Ergebnisbereich zu finden sind. Die unabhängige Verdichtung ist deshalb vom Ergebnisbereich abhängig. Sie finden diese Option unter Verdichtung der buchhalterischen Belegpositionen und Ergebnisobjekte.
  • Wenn ein Feld hier hinterlegt wurde, wird es in der verteilten Ergebnisrechnung verdichtet, unabhängig davon, ob sich die Verdichtung auf bestimmte Buchungskreise beschränkt oder nicht.

Beachten Sie, dass ACDOCA zwei verschiedene Felder für die Materialnummer hat.

  • MATNR ist die Materialnummer für die Materialwirtschaft, das beispielsweise bei Materialbewegungen ausgefüllt wird. Sie ist nicht für CO-PA relevant.
  • MATNR_COPA ist die Produktnummer für CO-PA. Das Feld bezeichnet das verkaufte Produkt.

MATNR ist deshalb für die abhängige Verdichtung verfügbar, wohingegen MATNR_COPA nur für die unabhängige Verdichtung verfügbar ist (mit Ausnahme von Buchungskreisen, bei denen CO-PA nicht aktiv ist, siehe oben).

Um Leistungsprobleme zu vermeiden, empfehlen wir, häufig vorkommende Felder, die bei jeder Buchung einen anderen Wert haben und somit nicht für die Analyse relevant sind, auszuschließen. Dies gilt beispielsweise für die Kundenauftragsnummer eines Serienfertigers oder den Kunden und das Material eines Händlers. Bei Händlern können Sie auf Kundengruppen- oder Produktgruppenebene analysieren, indem Sie Kunden oder Produkte von der Analyse ausschließen. Dies kann die Leistung erheblich verbessern.

Wir empfehlen außerdem, die Belegverdichtung der Tabelle BSEG zu verwenden und die Anzahl der Hauptbuchpositionen in der Tabelle ACDOCA so weit wie möglich zu reduzieren.

Die Felder, die Sie für die Verdichtung der Hauptbuchpositionstabelle ACDOCA und der Ergebnisobjekte verwenden, werden in den folgenden Fällen nicht verdichtet:

  • Für das Material-Ledger relevante Einzelposten werden nie in der Tabelle ACDOCA verdichtet, wenn das Material-Ledger aktiv ist.
  • Für Anlagen relevante Einzelposten werden nie in der Tabelle ACDOCA verdichtet.
  • Die Kundennummer (KUNNR) wird nicht in der Tabelle ACDOCA verdichtet, wenn es sich um Debitoreneinzelposten handelt oder der Kunde ein verbundenes Unternehmen ist.
  • Echte und statistische Kontierungen werden niemals in der Tabelle ACDOCA verdichtet. Wenn Sie beispielsweise das Feld „Kostenstelle“ (RCNTR) verdichten, würde dies bei einer echten oder statistischen Kontierung auf die Kostenstellen nicht in Hauptbuchpositionen initialisiert werden. Bei Ergebnisobjekten, die das Kostenstellenmerkmal enthalten, erfolgt die Verdichtung sowohl für die Hauptbuchposition als auch für das Ergebnisobjekt, wenn die Kostenstelle keine statistische Kontierung ist, da das Ergebnisobjekt immer eine echte Kontierung ist.
  • Kundenauftrag (KDAUF) und Kundenauftragsposition (KDPOS) werden nie auf Einzelposten verdichtet, die für die vorgangsbezogene Erlösrealisierung relevant sind, da die Funktionalität von diesen Feldern abhängt.
Beachten Sie, dass diese Einschränkung möglicherweise erhebliche Auswirkung auf die Datenmenge und Performance in der Tabelle ACDOCA haben kann.

  • Dies ist eine rein technische Funktion, die es Kunden mit sehr großen Datenmengen erlaubt, ihre Systemleistung durch die Reduzierung der Anzahl der Hauptbuchpositionen in der Tabelle ACDOCA und der Anzahl der Ergebnisobjekte in der Tabelle CE4XXXX („XXXX“ steht für den Ergebnisbereich) zu optimieren. Sie sollte mit Vorsicht verwendet werden, da es in der Regel nicht möglich ist, ihre Auswirkungen rückgängig zu machen. Die Funktion kann unerwünschte Auswirkungen haben, wenn sie falsch eingesetzt wird.
  • Wenn die Ergebnisrechnung aktiviert ist und neue Buchungen in Ergebnisobjekten erfolgen, die vor dem Vornehmen der Änderungen gebucht wurden, führen Änderungen an den Verdichtungseinstellungen zur Erstellung zusätzlicher Ergebnisobjekte. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Merkmal, das verdichtet wurde, entfernt wird. Beachten Sie außerdem, dass Änderungen an den Verdichtungseinstellungen bei einer Buchung zur Fehlermeldung KE 396 (Inkonsistenz zwischen einem Belegfeld und dem Ergebnisobjekt) führen können.






General Data in Customer Master   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11781 Date: 20240603 Time: 031520     sap01-206 ( 250 ms )