Ansicht
Dokumentation

OAUTH2_SFSF_INTRO1 - Übersicht über die SAP-SuccessFactors-Integration

OAUTH2_SFSF_INTRO1 - Übersicht über die SAP-SuccessFactors-Integration

ABAP Short Reference   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Social Media Integration for ABAP (ABAP SMI) bietet eine ABAP-API, mit deren Hilfe Sie die REST-API externer Service-Provider aufrufen können. Die API fungiert also als ABAP-Proxy. Die API sendet HTTP-Requests an den Service-Provider, welche die speziellen REST- oder OData-Services des Providers adressieren.

Sie können die API für Ad-hoc-Aufrufe von Komponenten der SAP SuccessFactors Suite wie Employee Central verwenden. Die Authentifizierung efolgt dabei auf Basis des OAuth-2.0-Protokolls, d.h. der OAuth-2.0-Client (ABAP) muss zusätzlich zum Standard-ABAP-SMI-Customizing konfiguriert werden.

  • Sie verwenden eine Anwendung, die diese Art der Kollaboration unterstützt.
  • Sie besitzen eine gültige Lizenz für SAP SuccessFactors Suite. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Account Executive.
  • Sie sind als Unternehmensadministrator auf dem SAP-SuccessFactors-Server registriert.
  • Sie haben eine eindeutige E-Mail-Adresse für die SAP-SuccessFactors-Benutzer im Benutzerstammsatz Ihres Backend-Systems hinterlegt.
  • Sie haben die benötigten Berechtigungen an die Endbenutzer vergeben, die den neuen OAuth-2.0-Client einsetzen möchten. Bei der Ausführung der OAuth-2.0-Abläufe führt das System eine Prüfung für das Berechtigungsobjekt S_OA2C_USE aus. Dieses Berechtigungsobjekt hat zwei Felder: PROFILE und ACTVT. Benutzer benötigen die folgenden Einstellungen für die Berechtigung:
  • S_OA2C_USE

  • PROFILE: SUCCESSFACTORS

  • ACTVT: 16

Dazu können Sie die Rolle SAP_BC_UI_SFSF_USER zuordnen.

Die folgenden Einstellungen wurden von SAP vorkonfiguriert und als Einträge von Tabellen mit Auslieferungsklasse S ausgeliefert:

  • Viewcluster CLB2VC_PTYPE: Gibt die Definition des Service-Provider-Typs (SuccessFactors) und des unterstützten OData-Services (odata/v2) mit benutzerbasierter Authentifizierung an. Standard-Factory-Klassen für die Verarbeitung stehen ebenfalls zur Verfügung.
  • View CLB2V_AUTH_METH: Enthält die Methode OAuth2 Fluss mit SAML Assertion (OAUTH2_SAML)
  • Viewcluster CLB2VC_PLATF_DEF: Gibt den Standard-Server des Service-Providers (SFSF produktiv) mit Zuordnung der Methode GENERIC an. Dies ermöglicht es Ihnen, einen beliebigen Endpunkt der OData-API aufzurufen.

,,Transaktion OA2C_TYPES: Enthält den Service-Provider-Typ SUCCESSFACTORS für den OAuth-2.0-Client.

  • OAuth-2.0-Client-Profil SUCCESSFACTORS: Beachten Sie, dass keine Scopes definiert sind, da die OData-API von SAP SuccessFactors momentan keine Zugriffsbeschränkung mittels OAuth 2.0 unterstützt.

Die folgenden Schritte beschreiben die Customizing-Einstellungen, die für jedes Kundensystem und jeden Mandanten spezifisch sind und somit nicht von SAP vorkonfiguriert werden können.

Die Beispiele in diesem Abschnitt betreffen die Anbindung an SAP SuccessFactors Suite.






Addresses (Business Address Services)   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4809 Date: 20240604 Time: 092630     sap01-206 ( 66 ms )