Ansicht
Dokumentation

OFTP_RFC000 - RFC-Destinationen für Schnittstellen zu externen Systemen einrichten

OFTP_RFC000 - RFC-Destinationen für Schnittstellen zu externen Systemen einrichten

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Das Festlegen der RFC-Destination ist die technische Voraussetzung für eine Verbindung zum Zentralsystem des angeschlossenen externen Reservierungssystems. Der RFC-Aufruf (Remote Function Call) ist somit die Grundlage zur Nutzung derjenigen Funktionen der Reiseplanung, die auf das externe Reservierungssystem zugreifen: dies sind vor allem die Abfrage der verfügbaren Leistungen und die Buchung der ausgewählten Leistungen.

Die Serverlandschaft sieht dabei wie folgt aus:

SAP-System
<->
SAP-Gateway
(lokal beim Unternehmen oder
zentral als Application Hosting)
  <->
  Gateway des Reservierungssystems
  <->
  API-Server / Anwendungsserver
    <->
    Zentralsystem des
    Reservierungssystems
   

Die RFC-Destination stellt eine logische Verbindung zwischen dem SAP-System und dem SAP-Gateway dar. Das SAP-Gateway bildet die notwendige Brücke zwischen dem SAP-System und der externen Anwendung, dem globalen Reservierungssystem: Über das SAP-Gateway erfolgt die Kommunikation mit dem Gateway des Reservierungssystems, welches den API-Server bzw. den Anwendungsserver identifiziert. API-Server/Application Server wiederum steuern den Zugriff auf das jeweilige Zentralsystem des globalen Reservierungssystems.

 
  • Sie haben einen SAP-Gateway und einen Gateway des Reservierungssystems eingerichtet. Beide Gateways sollten möglichst auf demselben Rechner installiert werden.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Allgemeine Informationen zum Einrichten eines SAP-Gateway finden Sie über Hilfe ->
SAP Bibliothek -> Basis -> Basis-Services/Kommunikationsschnittstelle ->
SAP-Kommunikation: Konfiguration -> SAP-Gateway.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Aktuelle Informationen zur Installation der Gateways der globalen Reservierungssysteme finden Sie im SAPNet für Customers & Partners:
http://sapnet.sap.com/TM -> Downloads
bzw. unter folgendem Pfad:
Solutions: mySAP.com Business Applications → Financials: Travel Management → Downloads
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

In der Standardauslieferung sind die RFC-Destinationen für die Reiseplanung nichtvoreingestellt.

 

Um die RFC-Destination für die Reiseplanung einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Rufen Sie die IMG-Aktivität RFC-Destination für die Reiseplanung einrichten auf.
  2. Positionieren Sie den Cursor auf dem Verbindungstyp TCP/IP-Verbindung.
  3. Wählen Sie Bearbeiten -> Anlegen.
  4. Nehmen Sie im Bild RFC-Destination folgende Einträge vor:
  • RFC-Destination:Der (frei wählbare) Name der RFC-Destination sollte zur leichteren Wiedererkennung mit dem Namen des entsprechenden logischen Systems übereinstimmen.

  • Verbindungstyp: T (= Start eines externen Programms über TCP/IP)

  • Beschreibung: Kurzdokumentation der RFC-Verbindung

  1. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Enter.
  2. Wählen Sie die Aktivierungsart Registrierung.
  3. Geben Sie die Programm-ID ein. Vorsicht: Achten Sie dabei auf Groß- und Kleinschreibung.

    Die Programm-ID ist die Identifikation, unter der sich ein RFC-Serverprogramm (in diesem Falle das Gateway des Reservierungssystems) bei einem SAP-Gateway registrieren und dann auf RFC-Aufrufe aus verschiedenen SAP-Systemen warten kann.
    Die Programm-ID muss mit den Parametern bei der Registrierung (durch RfcAccept) übereinstimmen. Für die RFC-Destination der Reiseplanung bei der Installation des Amadeus-Gateway bedeutet dies folgendes: Die Programm-ID der RFC-Destination muss übereinstimmen mit der PROGID in der Konfigurationsdatei SAPRFC.INI (bei der Installation des Amadeus-Gateway).
    Lesen Sie hierzu auch die Installationsanleitung für den Amadeus-Gateway in SAPNet (siehe oben).
  4. Wählen Sie Destination -> Gateway-Optionen und machen Sie folgende Einträge:
  • Gateway-Host:IP-Adresse des SAP-Gateway-PC, auf dem das Gateway des Reservierungssystems registriert ist

  • Gateway-Service: Port-Nummer des SAP-Gateway, auf dem das Amadeus-Gateway registriert ist

    Auch die hier benutzten Werte (ohne den Router String) für Gateway-Host und Gateway-Service müssen übereinstimmen mit den Werten der Parameter GWHOST und GWSERV in der bereits genannten Konfigurationsdatei SAPRFC.INI (bei der Installation des Amadeus-Gateway).

Hinweise zu den Gateway-Parametern:

  • In komplexeren Systemlandschaften muss der SAProuter String vom SAP-System zum SAP-Gateway angegeben werden. Ermitteln Sie in Absprache mit dem jeweiligen Netzwerk-Administrator, wie die IP-Adressen und Port-Nummern der involvierten Kommunikationselemente lauten.

Allgemeine Hinweise zu RFC-Destinationen:

  • RFC-Destinationen sind mandantenunabhängig.
  • Die Pflege der RFC-Destination ist nicht an das automatische Transport- und Korrekturwesen angeschlossen. Deshalb müssen Sie die Einstellung auf allen Systemen manuell vornehmen.

Weitere Informationen zum Anlegen und Pflegen von RFC-Destinationen im SAP-System finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) unter Zielsysteme für RFC-Aufrufe definieren oder über Hilfe → SAP Bibliothek → Basis → Basis-Services / Kommunikationsschnittstelle → RFC-Programmierung in ABAP → Entfernte Destinationen pflegen.






BAL Application Log Documentation   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8677 Date: 20240603 Time: 215303     sap01-206 ( 106 ms )