Ansicht
Dokumentation

OHACNZ002 - Nettozusagen definieren

OHACNZ002 - Nettozusagen definieren

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt richten Sie die Lohnarten für Nettozusagen ein. Unter Nettozusagen sind laufende oder sonstige netto gezahlte Bezüge zu verstehen, für die der Arbeitgeber die gesetzlichen Abzüge entweder teilweise oder vollständig übernehmen möchte.

Sie möchten Ihren Arbeitnehmern eine Dienstaltersprämie netto zukommen lassen und wollen hierfür alle gesetzlichen Abzüge übernehmen.

  • Sie müssen alle Lohnarten, die Sie als Nettozusagen verwenden möchten, der Lohnartengruppe 2050 (Nettozusagen) bereits zugeordnet haben.

In der SAP-Standardauslieferung sind Musterlohnarten für Nettozusagen in der Lohnartengruppe 2050 enthalten.

  1. Überprüfen Sie in der ersten Sicht die Kumulationen Ihrer Lohnarten. Legen Sie fest, ob die Lohnart in die Kumulationen 51 (Aufrech.basis AHV/ALV) und 52 (Aufrech.basis NBU) bzw. in die Kumulation 53 (Nettobasis ohne Aufrechnung) einfliessen soll.
    1. Kumulationen 51 und 52: Verwenden Sie diese Kumulationen für normale Nettozusagen, bei denen die Aufrechnungsbeträge wiederum sozialversicherungspflichtig sind. In der SAP-Standardauslieferung finden Sie die Lohnart M712 als Beispiel für eine solche Nettozusage.
    2. Kumulation 53: Verwenden Sie diese Kumulation für Nettozusagen, bei denen die Aufrechnung nicht sozialversicherungspflichtig ist. In der SAP-Standardauslieferung finden Sie die Musterlohnart M742 als Beispiel für eine solche Nettozusage.
    3. Kumulationen 58 und 59: Verwenden Sie diese Kumulationen zusätzlich, wenn Sie überobligatorische Versicherungen bzw. Krankentaggeldversicherungen im Einsatz haben. Lesen Sie hierzu auch das Kapitel Versicherungen Schweiz im Einführungsleitfaden.
  2. Pflegen Sie Ihre Lohnarten in der zweiten Sicht. Orientieren Sie sich hierbei an den Mustereinträgen (z.B. durch Kopieren).
  3. Verzweigen Sie auf das Detailbild.
  4. Ordnen Sie Ihrer Lohnart eine Art der Nettozusage zu. Beachten Sie hierbei die Unterscheidung in Nettozusagen für AHV/ALV bzw. für NBU. Falls Sie eigene Arten von Nettozusagen definiert haben, können Sie diese ebenfalls zuordnen.
  5. Legen Sie die Endbedingungen der Iteration fest.
  • Der Eintrag einer Lohnart in der zweiten Sicht bewirkt, daß diese Lohnart in der Abrechnung als Nettozusage erkannt wird.
  • Die mit diesem Arbeitsschritt verknüpfte logische View trägt die Bezeichnung 02_SV002. Weitere Informationen zur Lohnartenpflege mit logischen Views finden Sie im Kapitel " Umfeld der Lohnartenpflege" unter "Grundeinstellungen" in diesem Einführungsleitfaden.





CPI1466 during Backup   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3582 Date: 20240603 Time: 144412     sap01-206 ( 60 ms )