Ansicht
Dokumentation

OHADBAV310A - Ansprüche definieren

OHADBAV310A - Ansprüche definieren

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt definieren Sie alle Ansprüche, die Sie für Ihre Versorgungsordnungen benötigen.

Definition Ansprüche

Im Detailbild Ansprüche BAV legen Sie den Anspruch an und bestimmen die folgenden Regelungen:

Berechnungsverfahren:

Jedem Anspruch wird ein Berechnungsverfahren zugewiesen. Bei einkommensorientierten Berechnungsverfahren werden zusätzlich die Felder Kennung Einkommen und Fiktives Einkommen eingeblendet. Einkommen, die die Basis für die Bewertung eines Anspruchs bilden, werden regelmäßig in die BAV-Datenbank übernommen und dort unter der hier angegebenen Kennung abgespeichert.

Verhalten bei Kollisionen mehrerer Ansprüche:

Beim Pflegen der Stammdaten weisen Sie einen Mitarbeiter zunächst im Infotyp Versorgungsordnung BAV (0323) einer Versorgungsordnung zu. Aus der Versorgungsordnung ergeben sich mögliche Ansprüche, die dem Mitarbeiter im Infotyp Ansprüche BAV (0202) zugesagt werden können.
Falls Sie nicht möchten, daß einem Mitarbeiter zwei Ansprüche gleichzeitig zugeordnet werden, können Sie die Kollisionsprüfung verwenden:

  • Über das Feld Kollisionsklasse weisen Sie jeden Anspruch einer Kollisionsklasse (01 - 20) zu.
  • In der Eingabeleiste Reaktion bei Kollision steuern Sie das Systemverhalten, wenn Ansprüche einer Versorgungsordnung gleichzeitig im Infotyp Ansprüche BAV (0202) angelegt werden:
    W: Es wird eine Warnung ausgegeben
    E: Es wird ein Fehler ausgegeben
    A: Der bereits bestehende Anspruch wird beim Anlegen des neuen Anspruchs abgegrenzt.

Beispiel:
Anstelle des Anspruchs Z500 (Altersrente) erhalten alle Mitarbeiter den Anspruch Z600 (Altersrente neu). Ein Mitarbeiter darf nicht beide Ansprüche parallel zugewiesen haben. Das bedeutet, bei Anlegen des Anspruchs Z600 im Infotyp Ansprüche BAV (0202) soll ein bereits vorhandener Satz mit dem Anspruch Z500 abgegrenzt werden. Beide Ansprüche haben die Kollisionsklasse 1.
In diesem Fall pflegen Sie beim Anspruch Z600 die Eingabeleiste Reaktion bei Kollision. Dort tragen Sie an der 1.Stelle (1.Stelle = Kollisionsklasse 1) ein A für abgrenzen ein.
Wird im Infotyp Ansprüche BAV (0202) der Anspruch Z600 angelegt und existiert bereits der Anspruch Z500, dann wird der Datensatz mit dem Anspruch Z500 zum Stichtag abgegrenzt.

Infotyp Bildgruppe:

Über das Feld Infotyp Bildgruppe bestimmen Sie pro Anspruch, welche zusätzlichen Felder bei der Pflege des Infotyps Ansprüche BAV (0202) zur Verfügung stehen.

Steuerung abweichendes Eintrittsdatum:

Als Eintrittsdatum für die BAV gilt das Eintrittsdatum des Mitarbeiters laut Infotyp Maßnahmen (0000) und Organisatorische Zuordnung (0001). Dieses Eintrittsdatum können Sie pro Anspruch übersteuern, wahlweise mit einer Datumsart aus dem Infotyp Datumsangaben (0041) oder Vertragsbestandsteile (0016). Diese Datumsart muß beim Mitarbeiter entsprechend gepflegt werden.

Status Ansprüche

Im Infotyp Ansprüche BAV (0202) kann für jeden Anspruch ein Anspruchsstatus angegeben werden. Im Detailbild Status Ansprüche bestimmen Sie, welche Status für einen Anspruch im Infotyp Ansprüche BAV (0202) zulässig sind.
Je nach Status wird der Anspruch bei Durchführen der Rentenermittlung (Report RPCWVSD0) unterschiedlich behandelt.

Regelungen Ansprüche

Im Detailbild Regelungen Ansprüche bestimmen Sie, wie die Auszahlung einer Rentenleistung erfolgt.
Bei einer monatlichen Rente (z.B. Altersrente) erfolgt die Auszahlung über den Infotyp Rentenbasisbezüge (0201) unter der Lohnart, die Sie im Feld Lohnart Rentenleistung angeben.
Zusätzlich geben Sie im Feld Rententyp den Subtyp des Infotyps Rentenbasisbezüge an, unter dem die Rente gruppiert werden soll.

Bei einer Kapitalzahlung erfolgt die Auszahlung über den Infotyp Ergänzende Zahlung (0015) unter der Lohnart, die Sie im Feld Lohnart Kapitalzahlung angeben.
Zusätzlich können Sie eine Auszahlungsart bestimmen.

  1. Stellen Sie fest, welche Ansprüche in Ihrem Unternehmen (über alle Versorgungsordnungen und Einrichtungen hinweg) existieren.
  2. Legen Sie fest, mit welchem Berechnungsverfahren (beitragsorientiert, Dienstzeit auf Einkommen, etc.) jeder einzelne Anspruch berechnet werden soll.
  3. Überlegen Sie, welche Ansprüche ein Mitarbeiter gleichzeitig haben darf, welche Ansprüche sich gegenseitig abgrenzen und welche Ansprüche sich ausschließen. Weisen Sie dementsprechend Ihre Ansprüche den Kollisionsklassen zu und legen Sie die gewünschte Reaktion bei einer Kollisison fest.
  4. Überlegen Sie, für welche Ansprüche Sie ein abweichendes Eintrittsdatum benötigen.
  5. Überprüfen Sie die zulässigen Status für Ihre Ansprüche.
  6. Legen Sie fest, unter welchen Lohnarten die aus den Ansprüchen resultierenden Renten im Infotyp Rentenbasisbezüge (0201) bzw. im Infotyp Ergänzende Zahlung (0015) abgespeichert werden sollen.






PERFORM Short Reference   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7074 Date: 20240603 Time: 175822     sap01-206 ( 118 ms )