Ansicht
Dokumentation

OHADPF404 - Modifikation für Sonderfall einbauen

OHADPF404 - Modifikation für Sonderfall einbauen

CPI1466 during Backup   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt bekommen Sie eine Anleitung, Ihren Sonderfall als Modifikation in der Pfändungsabrechnung einzubauen.

Diesen Arbeitsschritt müssen Sie nach folgenden Prüfungen beachten:

  1. Sie haben im Infotyp Pf. D Pfänd. Betrag (0114) in den Blöcken eins bis drei keine Möglichkeit gefunden, die Ermittlung des pfändbaren Betrags abzubilden.
  2. Sie haben in der Standardauslieferung keinen Sonderfall gefunden.
  3. Sie können Ihre Ermittlung nicht über einen eigenen Sonderfall mit Ausführungsregeln definieren (Arbeitsschritt Ausführungsregeln eines Sonderfalls ablegen).

Den Sonderfall müssen Sie im System bereits im Arbeitsschritt Sonderfall anlegen angelegt haben.

  1. Überlegen Sie sich, wie Sie den pfändbaren Betrag berechnen müssen.
  2. Programmieren Sie Ihren Sonderfall im Programm RPCPEZD0 in der Routine SONDERFALL_PF-BETRAG_KUNDE. Beachten Sie die untenstehenden Hinweise.
  1. Alle nachfolgend aufgeführten Tabellen sind bereits auf den richtigen Eintrag positioniert. Die Positionierung dieser Tabellen dürfen Sie nicht verändern.
  2. Folgende Tabellen stehen Ihnen gefüllt zur Verfügung:
    1. In der Tabelle APFGR stehen die Pfändungsgrundlagen. In der Struktur PC24S können Sie die gültigen Felder nachschauen.
    2. Falls Sie im Infotyp Pf. D Pfänd. Betrag Eingaben in den Blöcken eins oder zwei gemacht haben, wurde der pfändbare Betrag des jeweiligen Blockes vom System bereits ermittelt. Die Ergebnisse stehen in der Tabelle APFBT. In der Struktur PC24U können Sie die gültigen Felder nachschauen.
    3. Die sechs zusätzlichen Felder im Infotyp Pf. D Pfänd. Betrag für einen Sonderfall stehen in der internen Tabelle TSTSON und haben die Feldnamen TSTSON-FELD1 bis TSTSON-FELD6. In der Struktur PC24L können Sie die gültigen Felder nachschauen.
  3. Ihre Ergebnisse müssen Sie in die Tabelle APFBT stellen:
    1. Den ermittelten pfändbaren Betrag weisen Sie dem Feld APFBT-B0BTN zu.
    2. Den ermittelten pfandfreien Betrag weisen Sie dem Feld APFBT-B0BTF zu.
    3. Sie dürfen keinen APPEND oder COLLECT auf die Tabelle APFBT durchführen.





    General Material Data   General Material Data  
    Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

    Length: 2957 Date: 20240604 Time: 041237     sap01-206 ( 50 ms )