Ansicht
Dokumentation

OHAFAD002 - Lohnkontoübernahme

OHAFAD002 - Lohnkontoübernahme

ROGBILLS - Synchronize billing plans   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie eine Lohnkontoübernahme aus ihrem Altsystem durchführen können. Insbesondere wird auf die Besonderheiten bei einem Start am 1.1 eines Jahres und bei einem unterjährigen Start eingegangen. Als ein weiterer Punkt werden die kundeneigenen Durchschnittsberechnungen behandelt.

  • Das zu übernehmende Lohnkonto aus ihrem Altsystem wird auf ein sequentielles File gespielt.
  • Mit dem Lohnkontoübernahmeprogramm RPULKT00 werden die Daten aus dem sequentiellen File eingelesen und das Lohnkonto wird in die Tabelle T558A abgelegt.
  • Die Abrechnung mit dem Schema FLK0 bereitet die Lohnarten aus der Tabelle T558A als Abrechnungsergebnisse auf. Das Ergebnis wird auf dem Cluster RF der Datenbanktabelle PCL2 abgelegt.

Vorgehensweise

  • Sie überlegen sich welche Lohnarten zu übernehmen sind.
    In der Tabelle T558A sind unter der Personalnummer 00000000 Mustereinträge hinterlegt, die in dieser Dokumentation näher erläutert werden.
  • Der Report RPULKT00 ist ein Musterreport, der von Ihnen angepaßt werden muß.
    In diesem Report ist die Struktur der Datendefinition eines Satzes des sequentiellen Files hinterlegt.

    data: begin of satz,
    lenge(2), "Vorspann bei sequentiellen
    reser(2), "...Datasets mit variablen Saetzen
    pernr(8), "Personalnummer
    begda like t558a-begda,
    endda like t558a-endda,
    * 1.Abrechnungselement altes Lohnkonto
    lga01(4), "Lohnart 01
    bpe01(8) type p decimals 2, "Betrag/Einheit 01
    anz01(8) type p decimals 2, "Anzahl 01
    btr01(8) type p decimals 2, "Betrag 01
    * 2.Abrechnungselement altes Lohnkonto
    lga02(4), "Lohnart 02
    bpe02(8) type p decimals 2, "Betrag/Einheit 02
    anz02(8) type p decimals 2, "Anzahl 02
    btr02(8) type p decimals 2, "Betrag 02
    * so oft wiederholen, wie Sie maximal Elemente eingeben wollen
    * Maximalzahl muss mit Feld REPEAT uebereinstimmen.
    end of satz,
    repeat(2) type p value 2. "Anzahl der Wiederholungen in SATZ

Diese Satzstruktur muß angepaßt werden: für jedes Abrechnungselement oder für jede Lohnart, die übernommen wird, müssen die Felder LGAnn, BPEnn, ANZnn und BTRnn hinzugefügt werden, wobei nn die zweistellige sequentielle Nummer des Elementes darstellt.

  • Nach diesen Vorbereitungen
  • erstellen Sie ein sequentielles File aus dem Lohnkonto ihres Altsystems,

  • übernehmen mit dem Report RPULKT00 die Daten in die Tabelle T558A

  • und legen mit dem Abrechnungstreiber mit dem Schema FLK0 die Lohnarten aus der Tabelle T558A als Abrechnungsergebnisse im Cluster RF ab

Die Tabelle T558A enthält Mustereinträge für die Lohnkontoübernahme. In Abhängigkeit des Übernahmezeitpunktes (am 1.1. des Jahres oder unterjährig) gibt es Mustereinträge für die Periode 1 oder 4 eines Jahres.

Die Mustereinträge sind sehr zahlreich und es stellt sich die Frage: Wann sind welche Einträge notwendig?

Lohnkontoübernahme bei unterjährigem Start

Bei der unterjährigen Übernahme muß man wissen, was alles mit der Lohnkontoübernahme versorgt werden soll.

Unabhängig vom Starttermin sind alle Lohnarten zu übernehmen, die für die Abrechnung, die korrekte Fortschreibung des Lohnkontos, der Lohnsteuerbescheinigung, des Lohnsteuerjahresausgleich etc. notwendig sind.

Kumulierte oder periodengenaue Übernahme ?

Grundsätzlich kann das Lohnkonto entweder kumuliert oder periodengenau übernommen werden.

Kundenspezifische Durchschnittsberechnung

Für kundenspezifische Durchschnittsberechnungen müssen die Durchschnittsgrundlagen periodengenau (!) für die entsprechende Anzahl der Vormonate übernommen werden.

Das bedeutet, wenn mit einem 3-Monats-Durchschnitt gerechnet wird, müssen bei einer Lohnkontoübernahme bei Start im Januar die Durchschnittsgrundlagen für Oktober, November und Dezember des Vorjahres übernommen werden.

Die Lohnarten für die Standarddurchschnittsberechnung sind:
/204 Durchschnittsgrundlage Betrag
/207 Durchschnittsgrundlagen Tage
/208 Durchschnittsgrundlagen Stunden

Die Durchschnittsgrundlagen sollen pro Mitarbeiter für 3 Abrechnungsperioden periodengenau in die T558A gestellt werden.

Zusätzlich werden für den Dezember noch die Lohnarten für die SV-Lüfte in die T558A gestellt.

  1. Die Tabelle T558A für die Personalnummer 00000005 wurde für 3 Perioden gefüllt


Tabelle T558A:
==============
PERNR PERIOD LOHNART ANZAHL BETRAG
00000005 10/19xx /204 234,50
/207 22,00
11/19xx /204 345,30
/207 21,00
12/19xx /204 572,30
/207 22,00
/340 360,00 6.000,00
/341 360,00 18.000,00
/342 360,00 18.000,00
/3P8 360,00 6.000,00

  1. Die Abrechnung wird mit dem Schema FLK0 für die Perioden 10/19xx, 11/19xx und 12/19xx gestartet.

Danach stehen folgende Abrechnungsergebnisse auf dem Cluster RF:

PERNR PERIOD TABELLE LOHNART ANZAHL BETRAG
00000005 10/19xx RT /204 234,50
/207 22,00
00000005 11/19xx RT /204 345,30
/207 21,00
00000005 12/19xx RT /204 572,30
/207 22,00
/340 360,00 6.000,00
/341 360,00 18.000,00
/342 360,00 18.000,00
/3P8 360,00 6.000,00

Was wird im Cluster RF gefüllt ?

Die Lohnarten aus der T558A werden in die Tabelle RT gestellt, je nach Schlüsselung der Lohnarten in der Verarbeitungsklasse 30 werden gleichzeitig die Tabellen CRT und SCRT gefüllt. Aus den Stammdaten werden die Tabellen WPBP, SV .... gefüllt. Somit müssen die Stammdaten für die Perioden, für die eine Lohnkontoübernahme gemacht wird, vollständig gepflegt sein!






CPI1466 during Backup   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7727 Date: 20240603 Time: 031507     sap01-206 ( 83 ms )