Ansicht
Dokumentation

OHIX0015 - Optische Archivierung im HR einrichten

OHIX0015 - Optische Archivierung im HR einrichten

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt nehmen Sie alle Systemeinstellungen vor, die für die Nutzung der optischen Archivierung in der Personalwirtschaft (HR) erforderlich sind.

Sie müssen folgendes beachten:

In der Personalwirtschaft (HR) wird der Objekttyp 'PAPL' für die Bewerberstammdaten und der Objekttyp 'PREL' für die Personalstammdaten verwendet.

Bei der Zuordnung des Informationstyps zur Dokumentart müssen Sie folgende Fälle unterscheiden:

  • Der Dokumentart wird kein Infotyp zugeordnet.

In diesem Fall wird bei Infotyp, Subtyp und Objekt-ID ein "-" für keine Eingabe eingetragen.

Beispiel:
Der Lebenslauf befindet sich zwar in jeder Personalakte, enthält aber so viele unterschiedliche Daten, daß er nicht sinnvoll einem bestimmten Infotyp zugeordnet werden kann.

  • Der Dokumentart wird ein Infotyp ohne Subtyp zugeordnet.

In diesem Fall wird der Infotyp fest vorgegeben, Subtyp und Objekt-ID erhalten ein "-" für keine Eingabe.

Beispiel:
Das Personalstammdatenblatt wird dem Infotyp Daten zur Person (0002) zugeordnet.

  • Der Dokumentart wird ein Infotyp mit Subtyp zugeordnet.

Der Infotyp wird fest vorgegeben. Der Subtyp wird fest vorgegeben, wenn der Wert bekannt ist, oder er enthält ein "+" für Mußeingabe.

Beispiel zum Infotyp Ausbildung (0022):

  • Bei einer Dokumentart "Diplomzeugnis Universität" ist der Subtyp bekannt und wird fest vorgegeben.

  • Bei einer allgemeinen Dokumentart "Abschlußzeugnis" wird durch Eingabe von "+" festgelegt, daß ein Subtyp angegeben werden muß.

  • Einer Dokumentart wird ein Infotyp zugeordnet, der in Subtyp und Objekt-ID untergliedert ist.

Beispiel zum Infotyp Familie/Bezugsperson (0021):

  • Wird eine Dokumentart "Foto des Kindes" definiert, so können Infotyp und Subtyp festgelegt werden, die Objekt-ID wird als Mußfeld definiert.

  • Wird eine Dokumentart "Kindergeldbescheinigung" archiviert, auf der alle Kinder verzeichnet sind, wird auf die Objekt-ID verzichtet und es wird nur der Subtyp vorgegeben.

  • Bei einer Dokumentart, die zu einem beliebigen Familienmitglied gehört, wird nur der Infotyp vorgegeben, der Subtyp wird als Mußfeld definiert.

Für die zeitabhängige Berechtigungsprüfung ist die Angabe des Entstehungsdatums des Originals erforderlich.

Sie müssen das "Optische Archiv" eingerichtet haben.

Haben Sie in der optischen Archivierung über Zentrale Funktionen -> Vorgangstechnik -> Optisches Archiv eigene Dokumentarten angelegt, so müssen auch speziell für die Anwendung in der Personalwirtschaft (HR) folgende Einträge vorhanden sein:

  • "Dokumentarten NCI"

Vorgangstyp:,,NCI-INPUT
Objektart:,,PREL / PAPL (für Personalstamm- bzw. Bewerberstammdaten)
Methode:,,,,CREATE + (Name der Dokumentart)

  • "Verknüpfungen"

Verknüpfungstabelle:,,TOAHR

Die SAP-Standardauslieferung enthält Beispiele für die Verwendung optischer Archive in der Personaladministration und der Personalbeschaffung.

  1. Ordnen Sie den verschiedenen Dokumentarten ggf. Infotyp, Subtyp und Objekt-ID zu.
  2. Kennzeichnen Sie ggf. das Feld Datum als Mußeingabefeld, indem Sie das Zeichen "+" eingeben.

Der Ablauf des Frühen Erfassens ist für Dokumente der Personalbeschaffung vom zugeordneten Infotyp abhängig. Verarbeitet man Dokumente, die dem Infotyp Bewerbungen (4001) zugeordnet sind, so wird die Transaktion Ersterfassung (PB10) aufgerufen. Bei allen anderen Dokumenten der Personalbeschaffung wird die Transaktion Bewerberstamm pflegen (PB30) aufgerufen.






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5396 Date: 20240602 Time: 015408     sap01-206 ( 67 ms )