Ansicht
Dokumentation

OLQN-SNP - Partnerschemas definieren

OLQN-SNP - Partnerschemas definieren

CPI1466 during Backup   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Schritt definieren Sie die Partner für die Abwicklung der Meldungen.

An der Abwicklung einer Meldung sind im allgemeinen mehrere Partner beteiligt - interne und externe Partner. Die Arten der Partner und deren Rollen können je nach Meldungsart unterschiedlich sein. Um die Rollen zu definieren, gehen Sie wie folgt vor:

  • Im System sind bestimmte Partnerarten fest vorgegeben; für Meldungen kommen z.B. folgende Partnerarten in Frage:
  • Kunde (Kundennummer)

  • Lieferant (Lieferantennummer)

  • Person (Personalnummer)

  • Systembenutzer (SAP-User)

  • Organisationseinheit

  • Sie können zentral für alle Anwendungen der Logistik Partnerrollen definieren. Jeder Partnerrolle müssen Sie eine Partnerart zuweisen; z.B. können Sie der Partnerrolle "Urheber einer Reklamation" die Partnerart "Kunde" (mit Kundenstammsatz und Kundennummer) zuordnen. Dabei können Sie zu einer Partnerrolle auch eine übergeordnete Rolle benennen; beispielsweise können Sie der Partnerrolle "Einkäufer des Kunden" die übergeordnete Rolle "Einkauf des Kunden" zuordnen.
  • Als nächstes definieren Sie sogenannte Partnerschemas. In jedem Partnerschema legen Sie fest, welche Partnerrollen zugelassen sind. Dabei können Sie festlegen, ob eine Rolle in der Meldung änderbar sein soll und ob sie eine Pflichtrolle ist.
  • Zu jeder Meldungsart gehört eine Gruppe von Partnern, z.B. Urheber, Bearbeiter, Verantwortlicher. Deshalb ordnen Sie jeder Meldungsart ein dazu passendes Partnerschema zu, das diese Gruppe umreißt. Obendrein ordnen Sie jeder Meldungsart die Partnerrollen zu, die im Meldungskopf erscheinen. Alle übrigen im Schema enthaltenen Partnerrollen sind in der Meldung selbst auf dem Partnerübersichtsbild pflegbar.

Die internen Partnerrollen (z.B. Autor, Koordinator, Verantwortlicher) sind sowohl mit der Partnerart 'Systembenutzer' als auch mit der Partnerart 'Personalstamm' vorhanden. Für alle internen Partnerrollen wurde die Partnerart 'Systembenutzer' gewählt. Falls Sie das Modul HR im Einsatz haben und mit 'Personalnummern' arbeiten möchten, brauchen Sie nur folgende Partnerrollen zu tauschen:

  • In der View 'Partnerrollen zur Meldungsart zuordnen'
  • Autor AO -> AU

  • Koordinator KU -> KO

  • In der View 'Meldungsarten definieren'
  • Verantwortlicher (Bearbeiter der Meldung) VU -> VW

Verwenden Sie die im Standard enthaltenen Partnerschemas und deren Zuordnungen zu den Meldungsarten, sofern es keine Gründe gibt, davon abzuweichen.
Falls Ihr Unternehmen die SAP Anwendungskomponenten HR-Org oder SD einsetzt, kann es vorteilhaft sein, in den Partnerrollen für interne Partner die Partnerart "Personal" anstelle der im Standard eingesetzten Partnerart "Systembenutzer" zu wählen. Stimmen Sie sich hier mit den anderen Anwendungen ab.
Wenn Sie eigene Partnerschemas verwenden wollen, können Sie sich an den von SAP vordefinierten Meldungsarten und Partnerschemas orientieren.

  1. Definieren Sie die Partnerrollen und die Partnerschemas.
    1. Definieren Sie die Partnerrollen.
      Falls erforderlich, führen Sie eine mehrsprachige Umschlüsselung der Partnerrollen durch.
    2. Definieren Sie die Partnerschemas und legen Sie fest, welche Rollen in jedem Schema enthalten sind.
  2. Ordnen Sie jeder Meldungsart ein Partnerschema zu.
  3. Benennen Sie je Meldungsart die passenden Partnerrollen für den Meldungskopf.

Partnerobjekte
Ähnliche Partnerfindungen werden auch in anderen Anwendungen (z.B. bei den Qualitätszeugnissen unter Partner je Nachricht festlegen) und im Customizing für Vertrieb angewandt.






PERFORM Short Reference   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4790 Date: 20240602 Time: 063349     sap01-206 ( 77 ms )