Ansicht
Dokumentation

OMP0_DATTRANS_SXDA - Datenübernahme Workbench: Planprimärbedarf

OMP0_DATTRANS_SXDA - Datenübernahme Workbench: Planprimärbedarf

CPI1466 during Backup   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt legen Sie fest, wie die Übernahme von Stammdaten aus anderen DV-Systemen (z.B. aus Ihren Altsystemen) durchgeführt wird.

Empfehlung

Sie sollten für die maschinelle Übernahme das Direct-Input-Verfahren verwenden.

Damit nutzen Sie alle systeminternen Prüfungen. Außerdem stellen Sie dadurch sicher, daß nur korrekte Daten übernommen werden.

  1. Vergleichen Sie Ihre Altdaten mit den Datenfeldern des SAP-Systems.
  2. Legen Sie fest, welche Felder aus den Altdaten direkt in das SAP-System übernommen werden können.
  3. Stellen Sie für Felder, die nicht direkt aus den Altdaten versorgt werden können, Regeln auf, wie Sie die Datenfelder des SAP-Systems dennoch füllen können.
  4. Entscheiden Sie, ob Sie Ihre Altdaten maschinell oder manuell übernehmen wollen.
  1. Extrahieren Sie die Daten, die übernommen werden sollen, aus dem Quellsystem mittels eines selbstgeschriebenen Programms, und schreiben Sie die Daten in eine sequentielle Datei.
  2. Zur Verwendung der SAP-Datenstrukturdefinitionen in Ihrem Altsystem können Sie den Satzbett-Generierer laufen lassen.
Dieser generiert wahlweise ein Include in den Programmiersprachen COBOL, C, PL/1 oder ASSEMBLER.

Satzbettbeschreibung

Für die Satzbettbeschreibung gibt es folgende Tabellenstrukturen:

  • BGR00 ,, Mappensatz
  • B60BL ,, Positionsdaten
  • B60ET ,, Einteilungsdaten
  • B60C1 ,, Merkmalsdaten

Folgende Daten können übernommen werden:

  • Positionsdaten
Struktur Bedeutung
E60BL Planprimärbedarf Positionsdaten:
enthält Materialnummer,
Werk, Bedarfsart, Version, Aktivkz
Informationsstruktur/Kennzahl (VIS)
(für Disposition nicht relevant)

  • Einteilungsdaten
Struktur Bedeutung
E60ET Planprimärbedarf Einteilungsdaten:
enthält Periodenkennzeichen
siehe Tabelle TPRG (z.B. M für Monat,
Datum und Menge)
Seriennummer, Fertigungsversion

  • Merkmalsdaten
Struktur Bedeutung
B60C1 Planprimärbedarf Merkmalswerte:
enthält Datum, Nummer der Vorplanungstabelle,
Position in der Vorplanungstabelle,
Einsatzwahrscheinlichkeit (im Zeichenformat),
Einsatzmenge (entsprechend dem Flag
'X'=Menge,'W'=Wahrscheinlichkeit)
Fixierungskennzeichen (Einsatzmenge bzw.
Einsatzwahrscheinlichkeit fixieren)
Übernahme von fixierten Objekten

Sie können mit Hilfe des Programms RM60INEX eine Beispieldatei erzeugen.

Erstellen Sie mit Hilfe der Materialstamm-Pflegetransaktionen ein Material. Daraus können Sie dann ein Eingabe-File erzeugen. Dies ist hilfreich, um zu erkennen, welche Felder mit welchen Werten gefüllt werden.

Die Datenübernahme wird mit Hilfe des Direct-Input-Verfahrens durchgeführt.

Um die Übernahme zu beschleunigen, können Sie den Aufbau der Verwaltungsdaten zunächst deaktivieren und diese nachträglich (d.h. nach erfolgter Datenübernahme) aufbauen.






General Data in Customer Master   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5060 Date: 20240601 Time: 223851     sap01-206 ( 48 ms )