Ansicht
Dokumentation

PAY_AT_N_GL_010_N - Art der Verteilung definieren

PAY_AT_N_GL_010_N - Art der Verteilung definieren

ABAP Short Reference   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Mit der Aktivierung der Kostenverteilung können Sie festlegen, wie die Verbindlichkeiten im Rahmen der Buchungsüberleitung behandelt werden sollen. Dabei sind folgende Ausprägungen möglich:

  • 0: Keine Aufteilung der Verbindlichkeiten:
Die Buchung erfolgt gemäß der "alten" Buchungslogik:
  • Nur die Aufwandszeilen enthalten abgeleitete Kontierungsinformationen wie Profit Center oder Segment.

  • Es findet KEINE aufwandsgerechte Kontierung bzw. Verteilung der Verbindlichkeiten statt.

  • Es gibt KEINE Saldo-Null-Stellung pro Kontierung im HCM.

  • 1: Buchung der Verbindlichkeiten gemäß Infotyp Organisatorische Zuordnung (0001):
  • Die Aufwandszeilen enthalten abgeleitete Kontierungsinformationen wie Profit Center oder Segment aus allen Infotypen.

  • Die Verbindlichkeitszeilen werden entsprechend der Stammkostenstelle aus Infotyp 0001 (entsprechend: Tabelle WPBP im Abrechnungsergebnis) kontiert.

  • Es erfolgt eine Saldo-Null-Stellung auf Basis der Einstellungen unter Belegaufteilungsmerkmale definieren

  • 2: Aufwandsgerechte Verteilung der Verbindlichkeiten:
  • Zusätzlich zur Einstellung 1 erfolgt eine aufwandsgerechte Verteilung der Verbindlichkeiten mit Kontierungsobjekten aus allen Infotypen.

  • Mit der Funktion XCODI, d.h. aufwandsgerechte Verteilung der Verbindlichkeiten gemäß der Logik des RPCIPE00

  • Mit der Funktion XLIDI, d.h. die Lohnarten werden entsprechend ihrer Verteilungsbasis in Tabelle T52LIDIBASE verteilt.

Voraussetzung für die Verwendung dieser Ausprägung ist, dass Sie die Kontierungsart für Buchungen auf Bilanzkonten auf den Wert FC ändern (Siehe Kontierungsarten für symbolische Konten anpassen) .

  • 3: Aufwandsgerechte Verteilung der Verbindlichkeiten unter Berücksichtigung des Zuflussprinzips:
    ,,Diese Einstellung ist nicht freigegeben.
Zusätzlich zur Einstellung 2 erfolgt bei Verbindlichkeiten, die dem Zuflussprinzip unterliegen, eine Verschiebung von Verbindlichkeitszuflüssen in die jeweiligen Abflussperioden und damit in deren Entstehungsperioden. Es findet also sowohl in der Abfluss- als auch in der Zuflussperiode eine buchungswirksame Korrektur der berechneten Verbindlichkeiten statt:
  • In der Zuflussperiode wird der Verbindlichkeitszufluss negativ in Rechnung gestellt

  • In der Abflussperiode wird der der gleiche Betrag positiv in Rechnung gestellt.

Falls Sie für die Kostenverteilung keine Angabe machen oder in der Tabelle T52SWCODIST kein Datum angegeben ist, verteilt das System die Verbindlichkeiten nicht.






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4070 Date: 20240603 Time: 194321     sap01-206 ( 43 ms )