Ansicht
Dokumentation

PPPI_MD_2121 - Statusschema definieren

PPPI_MD_2121 - Statusschema definieren

ABAP Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt definieren Sie Statusschemata für Ressourcen.

  1. Legen Sie ein Statusschema an.
  2. Ordnen Sie das Statusschema einem Objekttyp zu.
  3. Definieren Sie Anwenderstatus.
  4. Übersetzen Sie das Statusschema und die Anwenderstatus.

Um ein Statusschema zu definieren, gehen Sie wie folgt vor:

Statusschema anlegen

Um ein Statusschema anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie "Bearbeiten -> Neuer Eintrag".
  2. Geben Sie eine beliebige Bezeichnung für das Statusschema ein.
  3. Geben Sie einen erläuternden Text ein.
  4. Geben Sie eine Pflegesprache für das Statusschema an.
Änderungen und Ergänzungen zum Statusschema können nur in der Pflegesprache vorgenommen werden und müssen dann in die jeweiligen Fremdsprachen übersetzt werden. Dadurch werden die Vollständigkeit und Eindeutigkeit der Einträge gewährleistet.
  1. Drücken Sie "Enter", um das neue Statusschema in die Liste aufzunehmen.
  2. Drücken Sie "Sichern".

Statusschema einem Objekttyp zuordnen

Um ein Statusschema für Objekte eines bestimmten Objekttyps verwenden zu können, müssen Sie das Schema dem betreffenden Objekttyp zuordnen:
  1. Positionieren Sie im Bild "Statusschema ändern: Übersicht" den Cursor auf das Statusschema, das Sie einem Objekttyp zuordnen möchten.
  2. Wählen Sie "Springen -> Objekttypen".
  3. Kreuzen Sie die Objekttypen an, für die das Statusschema verwendet werden kann.
Beachten Sie, daß für die Ressource der Objekttyp "Arbeitsplatz" von Bedeutung ist.
  1. Drücken Sie "Sichern".

Anwenderstatus definieren

Um Anwenderstatus für ein Statusschema zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Positionieren Sie im Bild "Statusschema ändern: Übersicht" den Cursor auf das Statusschema, das Sie pflegen möchten.
  2. Wählen Sie "Springen -> Anwenderstatus".
  3. Pro Anwenderstatus müssen Sie ein vierstelliges, sprachabhängiges Kürzel eingeben, um den Status zu identifizieren.
  4. Pro Anwenderstatus können Sie folgende Angaben machen:
    1. Geben Sie im Feld "ONr" eine Ordnungsnummer ein.
Die Ordnungsnummer legt die Reihenfolge fest, in der die Status eines Statusschemas gesetzt werden können.
  1. Geben Sie auch eine niedrigste und eine höchste Ordnungsnummer in den entprechenden Spalten ein.
  2. Geben Sie einen Kurztext ein.
Der Kurztext enthält eine kurze Beschreibung des Status.
  1. Geben Sie einen Langtext zum Anwenderstatus an.
Wählen Sie dazu "Springen -> Langtext".
  1. Kennzeichnen Sie einen Anwenderstatus ggf. als Initialstatus, damit
er beim Anlegen einer Ressource automatisch gesetzt wird. Pro Statusschema können Sie nur einen Status mit Ordnungsnummer als Initialstatus definieren, aber beliebig viele Status ohne Ordnungsnummer.
  1. Legen Sie mit "Position" fest, auf welcher Position der Status in der Leiste im Auftragskopf angezeigt wird.
  2. Legen Sie mit "Priorität" fest, welche Priorität der Anwenderstatus auf einer Position hat, wenn für mehrere aktive Status die gleiche Position angegeben ist.
  • Sichern Sie Ihre Einträge.
  • Übersetzen von Statusschema und Anwenderstatus

    Sie können das Statusschema und die ihm zugeordneten Anwenderstatus in andere Sprachen übersetzen.

    Wenn Sie eine Übersetzung anlegen wollen, müssen Sie folgendes beachten:

    • Die Anwenderstatus dürfen nur in der originalen Pflegesprache hinzugefügt, geändert und gelöscht werden.
    • Wenn in einem Statusschema nicht alle Anwenderstatus vollständig übersetzt sind, zeigt das System alle Anwenderstatus in der originalen Pflegesprache.

    Wenn Sie ein Statusschema übersetzen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wählen Sie "Springen -> Übersetzung -> Schemaübersetzung" in der Übersicht der Statusschemata.
    2. Rufen Sie mit der Taste "F4" eine Liste der Fremdsprachenkürzel auf.
    3. Treffen Sie mit der Taste "F2" Ihre Auswahl.
    4. Drücken Sie "Enter".
    5. Übersetzen Sie die Bezeichnung Ihres Statusschemas in die gewünschte Fremdsprache.
    6. Sichern Sie Ihre Übersetzung.

    Wenn Sie Anwenderstatus übersetzen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Positionieren Sie den Cursor auf das betreffende Statusschema.
    2. Wählen Sie "Springen -> Anwenderstatus".
    Das System listet alle Anwenderstatus des Schemas auf.
    1. Wählen Sie "Springen -> Übersetzung -> Statusübersetzung".
    2. Rufen Sie mit der Taste "F4" eine Liste der Fremdsprachenkürzel auf.
    3. Treffen Sie mit der Taste "F2" Ihre Auswahl.
    4. Drücken Sie "Enter".
    5. Übersetzen Sie das Kürzel, die Kurzbeschreibung und ggf. den Langtext in die gewünschte Fremdsprache.
    6. Sichern Sie Ihre Übersetzung.

    Weitere Funktionen der Statuspflege

    Statusschema-Info

    Mit dieser Funktion erhalten Sie im Bildschirmbild "Statusschema ändern: Übersicht", Menüpfad Zusätze, eine Liste mit Angaben zu Ihrem Statusschema zusammenfaßt.

    Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut:

    • Im ersten Block stehen die erlaubten Objekttypen für dieses Statusschema.
    • Im zweiten Block stehen die Anwenderstatus, die für dieses Schema definiert sind.





    General Material Data   PERFORM Short Reference  
    Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

    Length: 7630 Date: 20240601 Time: 235131     sap01-206 ( 70 ms )