Ansicht
Dokumentation

PROD_PRO_BUKRS - Buchungskreisabhängige Einstellungen zur Produktart

PROD_PRO_BUKRS - Buchungskreisabhängige Einstellungen zur Produktart

ROGBILLS - Synchronize billing plans   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser IMG-Aktivität

  • steuern Sie die bereits definierten Produktarten buchungskreisabhängig aus
  • legen Sie die verfügbaren Status je Produktart und Buchungskreis fest
  • und legen die möglichen Statusübergänge je Produktart und Buchungskreis an.

Einstellungen zur Produktart (buchungskreisabhängig):

Hier legen Sie sowohl Grundeinstellungen (d.h. Einstellungen, die dann für die Produktart fest sind) als auch Vorbelegungen (d.h. Einstellungen, die lediglich Vorschlagswerte darstellen und online verändert werden können) fest. Desweiteren stellen Sie hier die Feldsteuerung für die Darlehensstammdaten fest. Wollen Sie eine statusabhängige Feldsteuerung (Antrag, Angebot, Vertrag) haben, definieren Sie die Feldauswahl erst bei der Statusdefinition.

Grundeinstellungen:

  • Geben Sie den Nummernkreis an, aus dem die Darlehensnummer gezogen werden soll. Soll die Nummernvergabe über die Nummernkomposition erfolgen, lassen Sie dieses Feld leer.
  • Geben Sie den MustersatzNrKr an, aus dem die Darlehensnummer für die Musterverträge gezogen werden soll.
  • Soll die Nummernvergabe über die Nummernkomposition erfolgen, tragen Sie die Anzahl der Stellen der Darlehensnummer in das Feld Anz.Stellen ein.
  • Legen Sie im Feld FC-Zeitraum fest, über welchen Zeitraum in Jahren der Finanzstrom auf die Datenbank geschrieben werden soll.
  • Im Feld FI-Buchung legen Sie fest, ob die Buchungen
  • debitorisch, d.h die Buchung im FI mit Debitor erfolgen soll (Kennzeichen 3) oder

  • nicht debitorisch, d.h. die Buchung im FI ohne Debitor erfolgen soll (Kennzeichen 4).
    Alle anderen Kennzeichen sind zur Zeit nicht im Darlehensbereich unterstützt.

  • Wird die Produktart debitorisch gebucht, hinterlegen Sie eine Mahnsperre.
  • Wenn Sie die parallele Bestandsführung nutzen wollen, dann müssen Sie eine allgemeine Bewertungsklasse angeben. Diese definieren Sie im Customizing des Treasury and Risk Management unter Bewertungsklassen definieren und zuordnen.
  • Legen Sie bei Produktarten des Produkttyps 300 fest, ob Sie die Beschlussfassung nutzen möchten (Feld Beschl.aktiv).
  • Aktivieren Sie das Kennzeichen Zahlw.Lfz-Beg., wenn die Fälligkeit der Konditionen abhängig vom Laufzeitbeginn der Kondition und nicht vom Kalenderjahr gerechnet werden sollen.
  • Aktivieren Sie das Kennzeichen Zahlungsverbindungen aktiv, wenn die Zahlungsverbindungen für diese Produktart genutzt werden soll. Dann stehen für diese Produktart im Buchungskreis folgende Funktionen zur Verfügung:
  • die Pflege der Zahlungsverbindungen am Darlehen und der Schuldscheinorder incl. automatischer Vorbelegung aus den Standing Instructions am Geschäftspartner,

  • die Cash-Management-Fortschreibung anhand der über die Zahlungsverbindungen mitgegebenen Hausbank,

  • die Nutzung der Ersetzungsregel für die Hausbank anhand der über die Zahlungsverbindungen mitgegebenen Hausbank in der Kontenfindung (siehe Zahlungsvorgang Darlehen) und

  • die Erzeugung von Zahlungsanordnungen über das Zahlprogramm für Zahlungsanordnungen.

Vorbelegungen zur Produktart (buchungskreisabhängig):

  • Die hier hinterlegten Werte werden bei der Darlehensanlage vorgeschlagen und können dort verändert werden.

Status pro Produktart definieren:

  • Legen Sie die externen Status für jede Produktart an, in dem Sie auf den internen Status verweisen. Es sind mehrere externe Status zu einem internen möglich. Im Online kann der Status zu einem internen Status dann manuell erfolgen (Vertrag ändern, Order ändern, usw.).
  • Am Status legen Sie zusätzlich fest, ab welchem Zeitpunkt Buchungen zulässig sind. Tragen Sie daher im Feld FI-Buchung das Kennzeichen der FI-Buchung, die Sie bei der Produktart im Buchungskreis eingetragen haben, ein. Ein anderes Kennzeichen kann hier nicht eingetragen werden. Bei debitorischer Buchung wird erst ab diesem Zeitpunkt ein Debitorkonto im FI angelegt. Beachten Sie im Zusammenhang mit den Statusübergängen (s. u.), dass immer eine lückenlose Statuskette existiert, für die das Kennzeichen gesetzt ist.
  • Setzen Sie das GF-Kennzeichen (Generierung Finanzstrom im Vertragsstatus vor Auszahlung) für den Status Vertrag, dann wird für Darlehensverträge der Finanzstrom auf die Datenbank geschrieben, der ohne eine simulierte Auszahlung berechnet wird. Dieser auf die Datenbank geschriebene Finanzstrom enthält die Bewegungen, die bereits vor der ersten Auszahlung zu buchen sind, wie z.B. Bereitstellungszinsen oder Einmalgebühren.
Hinweis:Das Kennzeichen wirkt sich nur in der Vertragsbearbeitung aus. In allen anderen Status (Antrag, Angebot usw.) werden zu keiner Zeit Plansätze auf die Datenbank geschrieben.
Auswirkungen des GF-Kennzeichens bei der Auszahlung:
  • Ist die Freigabe für die Auszahlung nicht aktiv geschaltet, dann werden alle mit der Erfassung der ersten Auszahlung erzeugten Bewegungen, wie z.B. Zinsen oder Tilgungen, als Plansätze auf die Datenbank geschrieben, unabhängig von der Setzung des Kennzeichens.

  • Ist die Freigabe für die Auszahlung aktiv geschaltet und das Kennzeichen gesetzt, dann werden

- bis zur Freigabe der Auszahlung nur die Bewegungen als Plansätze auf die Datenbank geschrieben, die bereits vor der ersten Auszahlung zu buchen sind, wie z.B. Bereitstellungszinsen
- mit der Freigabe der Auszahlung alle mit der Erfassung der ersten Auszahlung erzeugten Bewegungen als Plansätze auf die Datenbank geschrieben, wie z.B. Zinsen oder Tilgungen
  • Ist die Freigabe für die Auszahlung aktiv geschaltet und das Kennzeichen nicht gesetzt, dann werden

- bis zur Freigabe der Auszahlung keine Bewegungen auf die Datenbank geschrieben
- mit der Freigabe der Auszahlung alle mit der Erfassung der ersten Auszahlung erzeugten Bewegungen als Plansätze auf die Datenbank geschrieben, wie z.B. Zinsen oder Tilgungen und auch Bereitstellungszinsen
  • Wenn Sie nur eine Auszahlung erfasst haben und diese wieder löschen, dann werden die Bewegungen, die bereits vor der ersten Auszahlung zu buchen sind, wie z.B. Bereitstellungszinsen oder Einmalgebühren, nur dann als Plansätze auf die Datenbank geschrieben, wenn Sie das Kennzeichen gesetzt haben.

  • Benötigen Sie eine von der Produktart im Buchungskreis abweichende Feldauswahl für einen Status, aktivieren sie das Kennzeichen AFW und legen die Feldauswahl für diesen Status fest.

Statusübergänge pro Produktart definieren:

  • Hier legen Sie fest, welche Statusübergänge möglich sind, d. h. von welchem externen Status man zu welchem gelangen kann. Soll die Darlehensanlage in einem Status direkt möglich sein, so ist für den Status alt die Null als Startwert einzugeben.

Feldauswahl:

  • Die Feldauswahl kann je Produktart im Buchungskreis für die Darlehensstammdaten vorgenommen werden. Diese Einstellung kann statusabhängig für jede Produktart überschrieben werden, wenn bei der Pflege der Status das Feld abweichende Feldauswahl(AFW) aktiviert wird und von hier aus in die Feldauswahl verzweigt wird.
  • Beachten Sie, dass
  • bei markiertem AFW-Feld beim Kopieren eines Antrags (über Vorlage kopieren) sowie bei der Beschlussfassung alle Felder, die in der Feldauswahl auf 'Ausblenden'gesetzt sind, initialisiert, d.h. auf 0 zurückgesetzt werden. Haben Sie beispielsweise auf dem Detailbild der 'Einstellungen zur Produktart' das Istprinzip (1 oder 2) vorbelegt und in der Feldauswahl, die am Status hinterlegt ist, das Feld Soll-/Istprinzipausgeblendet, dann wird z.B. bei der Kopie eines Antrags das Feld Soll-/Istprinzipinitialisiert, d.h das Sollprinzip (0) vorbelegt. Da das Feld in der Anwendung ausgeblendet ist, können Sie die Vorbelegung nur im Customizing auf dem Detailbild der 'Einstellungen zur Produktart' ändern.

  • die Feldsteuerung für das Mahnen von den Customizingeinstellungen überschrieben werden kann (kein Mahnwesen für die Produktart aktiv, dann werden alle Felder ausgeblendet etc.) und

  • die Einstellung 'Mussfeld' für den externen Kontoauszug und die Zinsbescheinigung als 'Kannfeld' gewertet wird, da der Initialwert 0 ein gültiger Eintrag ist und

  • die Einstellungen zur Schuldscheinorder nicht für die Status der Orderausführung und Orderabrechnung (Int. Ebene 14 und 16), sondern für die Vertragsstatus vorgenommen werden müssen.

Wollen Sie debitorisch buchen, stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt (Status) der Anlage des Debitorkontos im FI. Setzen Sie das Kennzeichen bereits beim Antrag, wird das Debitorkonto schon jetzt angelegt. Eventuell kommt der Antrag nicht zum Vertrag und das Debitorkonto würde nie bebucht werden. Auf der anderen Seite kann schon im Antragsstadium eine Gebühr über den Debitor gebucht und ein entsprechender Zahlungsträger erstellt werden (z. B. Lastschrift). Dies ist allerdings ohne Debitor nicht möglich.






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 12889 Date: 20240602 Time: 135149     sap01-206 ( 205 ms )