Ansicht
Dokumentation

QAM_VC_GQI_TYPE_CAT - Zugriff auf Qualitätsproblemarten definieren

QAM_VC_GQI_TYPE_CAT - Zugriff auf Qualitätsproblemarten definieren

General Material Data   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Die Problemart ist eines der wichtigsten Selektionskriterien im Arbeitsvorrat eines Problembearbeiters. Damit der Problembearbeiter alle Problemarten aus verschiedenen Systemen einheitlich im Arbeitsvorrat selektieren kann, können Sie in dieser Customizing-Aktivität folgende Einstellungen für den Zugriff auf Problemarten aus unterschiedlichen Quellsystemen vornehmen:

  • Sie legen durch Auswählen einer Objektkategorie fest, welche Problemarten bei der Selektion im Arbeitsvorrat in der Wertehilfe zur Verfügung stehen sollen.
  • Sie legen fest, aus welchen Quellsystemen Problemarten gelesen werden sollen.
  • Für eine einheitliche Selektion von Qualitätsproblemarten aus den verschiedenen Quellsystemen können Sie ein Werte-Mapping durchführen.
  • Sie können Protokolle zum Zugriff aufrufen und löschen sowie Einstellungen zu den Protokollen vornehmen.
  • Wenn Sie für den Zugriff auf Qualitätsproblemarten Enterprise-Services verwenden, benötigen Sie außerdem eine Serviceverbindung für die eingesetzten Services.
  • Wenn Sie das ID-Mapping nutzen möchten, müssen Sie die Business Function MDG_FOUNDATION aktiviert haben.

Wir liefern folgende Objektkategorien inklusive Mapping und BAdI-Implementierungen aus:

  • QIT_NOTIF: Meldungsarten in einem ERP-System
Verwenden Sie diese Objektkategorie, wenn die Meldungsarten, die Sie in einem ERP-System hinterlegt haben, als Problemarten für Sie ausreichend sind.
  • QIT_QAM: Generische Problemarten im Quality Issue Management
Verwenden Sie diese Objektkategorie, wenn Sie im QIM Problemarten aus verschiedenen Systemen zusammenführen möchten (z.B. die Meldungsarten in einem ERP-System und die im QIM angelegten Problemarten. Die systemübergreifenden Problemarten sind in der Customizing-Aktivität Generische Qualitätsproblemarten definieren hinterlegt.

Falls Sie weitere Objektkategorien benötigen, legen Sie diese in der Customizing-Aktivität Objektkategorien für Probleme, Maßnahmen und Problemarten definieren an. Für diese müssen Sie außerdem eine Implementierung für das Business Add-In BAdI: Zugriff auf generische Qualitätsproblemarten (BADI_QAM_QUALITYISSUETYP_CAT) angelegt und aktiviert haben. Weitere Informationen, insbesondere zu den verwendeten Schnittstellen, finden Sie in der Dokumentation zum Business Add-In.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Hinterlegen Sie im Einstiegsbild als Referenzsystemkategorie die Objektkategorie, die die Liste von Problemarten umfasst, die bei der Selektion der Problemart im Arbeitsvorrat zur Verfügung stehen soll.
  2. Tragen Sie als Referenzsystem das logische System ein, in dem diese Liste liegt. Bei der Objektkategorie QIT_QAM ist dies das lokale System.
  3. Wechseln Sie zur Sicht Objektkategorien.
Damit Sie die notwendigen Berechtigungen für den Zugriff auf ein Objekt vergeben können (Berechtigungsobjekt S_RFC), können Sie für jede Kategorie über die Drucktaste Informationen zur Implementierung die RFCs finden, die für den Zugriff verwendet werden.
  1. Wenn Sie eine harmonisierte Systemlandschaft haben, ist kein zusätzliches ID-Mapping notwendig. Wenn einzelne Werte in den Systemen abweichen, müssen Sie ein ID-Mapping durchführen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
    1. Markieren Sie die Objektkategorie und geben Sie unter Systemabhängige Einstellungen das Quellsystem an, für das Sie das Mapping angeben möchten.
    2. Setzen Sie das Kennzeichen für das ID-Mapping und wählen Sie das Symbol zum Anzeigen der Mapping-Beziehungen.
    3. Geben Sie unter Listagentur-ID das logische System an, für das Sie das Mapping durchführen möchten.
    4. Geben Sie als Listen-ID QAM_QI_TYPE an.
    5. Definieren Sie das Werte-Mapping für das System, indem Sie für alleEinträge der generischen Qualitätsproblemarten eine Mapping-Kombination hinterlegen.
  2. Legen Sie in den systemabhängigen Einstellungen für die Objektkategorie fest, aus welchem System die Problemarten gelesen werden sollen, indem Sie das logische System eintragen und das Kennzeichen Aktiv setzen.

Sie können die Protokolle, die bei jedem Zugriff auf eine Objektkategorie vom System geschrieben werden, in dieser Customizing-Aktivität aufrufen und manuell löschen. Außerdem können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  1. Stellen Sie ein, welche Problemklasse die Nachrichten, die im Protokoll angezeigt werden, mindestenshaben müssen.
  2. Legen Sie fest, nach wie vielen Tagen ein Protokoll automatisch gelöscht werden soll.






Vendor Master (General Section)   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5883 Date: 20240602 Time: 063556     sap01-206 ( 92 ms )