Ansicht
Dokumentation

QAM_VC_ISS_ACT - Problemarten definieren

QAM_VC_ISS_ACT - Problemarten definieren

Vendor Master (General Section)   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser Customizing-Aktivität definieren Sie Problemarten für das Quality Issue Management.

Jedes Problem wird in einer bestimmten Problemart angelegt. Die Problemart bestimmt grundlegende Eigenschaften eines Problems. Sie können unter anderem folgende Einstellungen zur Problemart vornehmen:

  • Sie legen die Problemkategorie fest. Es werden die folgenden Problemkategorien ausgeliefert:
  • Qualitätsproblem

  • Fehler

  • Ursache

  • Folge

Im Ordner Unterpositionen können Sie die hierarchische Struktur der Problemarten der verschiedenen Kategorien festlegen. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt Unterpositionen zu einer Problemart anlegen.
  • Sie geben an, ob eine Problemart genehmigungspflichtig ist.
  • Wenn Sie kundenspezifische Anwenderstatus definiert haben, ordnen Sie zu, welches Anwenderstatusschema für die Problemart gültig ist.
  • Sie geben das Datumsschema an, auf dessen Basis eine automatische Datumsermittlung bei der Problembearbeitung erfolgen soll. Zusätzlich können Sie für eine regelbasierte Datumsschemafindung eine BRFplus-Anwendung und -Funktion hinterlegen. Im Fall, dass durch die BRFplus-Ermittlung ein Datumsschema gefunden wurde, hat dies Vorrang vor dem direkt eingetragenen Datumsschema.
  • Sie geben die Partnerrollen für den Initiator und den Verantwortlichen der Problemart an. Weitere Partnerrollen können Sie im Ordner Standardpartner hinterlegen.
Neben der regelbasierten Codefindung können Sie im Ordner Codegruppen direkt Codegruppen für die Problemart hinterlegen.
  • Sie geben im Ordner Automatische und vorgeschlagene Maßnahmenvorlagen an, welche Maßnahmen automatisch angelegt oder vorgeschlagen werden sollen.
  • Sie geben im Ordner Bezugsobjekte die für die Problemart relevanten Bezugsobjekte an und legen ein Hauptbezugsobjekt fest. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt Unterobjekte für Bezugsobjekte anlegen.
  • Sie geben im Ordner Druckformulare an, welches Formular standardmäßig für den Druck der Problemart verwendet werden soll.
  • Sie geben im Ordner Digitale Signatur an, ob für bestimmte betriebswirtschaftliche Vorgänge, z.B. für die Genehmigung der Problemart, eine digitale Signatur erforderlich ist.
Hinweis
In SAP QIM können Sie nur Signaturstrategien verwenden, denen als Signaturmethode eine Systemsignatur mittels Benutzer-ID und Passwort zugeordnet ist.
  • Sie geben im Ordner Folgeprobleme an, welche Problemarten die Probleme haben dürfen, die aus der aktuellen Problemart heraus angelegt werden können. Alle hier hinterlegten Problemarten stehen beim Anlegen eines Folgeproblems zur Auswahl zur Verfügung.
Diese Einstellung ist beispielsweise für die Umsetzung der 8D-Methodik relevant, wenn Sie aus einem Fehler zu einer Kundenreklamation eine 8D-Problemanalyse anstoßen wollen. Über das zugeordnete Mapping legen Sie fest, welche Felder des Folgeproblems automatisch aus Feldern des Ursprungsproblems oder des Fehlers versorgt werden sollen.

Unterpositionen zu einer Problemart anlegen

Problemarten mit den Problemkategorien Fehler, Ursache und Folge können Sie als Unterpositionen zu Problemarten mit der Problemkategorie Qualitätsproblem eintragen.

Die Unterpositionen werden beim Anlegen eines Qualitätsproblems (erweitert) in einem eigenen Bereich dargestellt.

Hinweis:
Problemarten mit der Problemkategorie Qualitätsproblem können nicht als Unterposition zugeordnet werden.
Die Problemarten mit den Problemkategorien Fehler, Ursache und Folge können beim Anlegen eines Problems nicht als Problemarten ausgewählt werden. Sie sind immer Bestandteil eines Qualitätsproblems.

Zu einem Fehler, einer Ursache oder Folge können Sie wiederum Unterpositionen erfassen. Sie können z.B. einem Fehler als Unterposition eine Ursache zuordnen. Ordnen Sie dazu einer Problemart mit der Problemkategorie Fehler eine Problemart mit der Problemkategorie Ursache als Unterposition zu.

Beim Anlegen eines Qualitätsproblems (erweitert) wird die Unterposition zu dem Fehler auf einer Registerkarte dargestellt.

Hinweis:
Sie können einer Problemart nicht mehrere Problemarten mit der gleichen Problemkategorie als Unterpositionen zuordnen.

Im Arbeitsvorrat können Sie Fehler über die Problemkategorie auswählen und separat pflegen.

Sie möchten einem Qualitätsproblem der Problemart Kundenreklamation einzelne Fehlerpositionen zuweisen. Jedem Fehler möchten Sie Ursachen und Folgen zuordnen. Einer Ursache möchten Sie untergeordnete Ursachen zuweisen.

In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Legen Sie die folgenden fünf Problemarten an:
  • Kundenreklamation

  • Fehler

  • Ursache

  • Ursache 2. Ordnung

  • Folge

  1. Ordnen Sie der Problemart Ursache die Problemart Ursache 2. Ordnung als Unterposition zu.
  2. Ordnen Sie der Problemart Fehler die Problemarten Ursache und Folge als Unterpositionen zu.
  3. Ordnen Sie der Problemart Kundenreklamation die Problemart Fehler als Unterposition zu.

Unterobjekte für Bezugsobjekte anlegen

Wenn Sie Bezugsobjekte zu einer Problemart eintragen, können Sie in der Spalte Zugriff auf abhängige Objekte abhängige Objekte eines Bezugsobjekts angeben. Diese Objekte können in der Anwendung beim Anlegen eines Problems zu einem Bezugsobjekt angezeigt werden.

Sie können z.B. für ein Material den Zugriff auf das Werk festlegen. Dazu geben Sie das Werk als abhängiges Objekt für das Bezugsobjekt Material an. Beim Anlegen eines Problems können Sie im Bereich Bezugsobjekte über die Drucktaste Unterobjekte das Werk als Unterobjekt aufrufen.

Sie haben im Customizing für QIM die Einstellungen vorgenommen, die für die jeweilige Problemart relevant sind, z.B. Folgende:

  • Sie haben unter Grundlegende Einstellungen Nummernkreisintervalle angelegt und die Einstellungen für die Bezugsobjekte vorgenommen.
  • Sie haben die Einstellungen unter Problembearbeitung vorgenommen.
  • Sie haben unter Umgebung die Einstellungen zur digitalen Signatur vorgenommen.

Im Standard werden vordefinierte Problemarten ausgeliefert, zum Beispiel:

  • Ursache
  • Fehler
  • Folge
  • Qualitätsprobleme:
  • Kundenreklamation

  • Mängelrüge an Lieferant

  • Interne Problemmeldung

Problemarten definieren

  1. Bestimmen Sie die Problemarten, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
  2. Definieren Sie Ihre unternehmensspezifischen Problemarten und nehmen Sie in der Tabelle die erforderlichen Einträge vor. Deaktivieren Sie gegebenenfalls nicht benötigte Standardeinträge.
  3. Folgen Sie den weiteren Schritten der Dialogstruktur und ordnen Sie jeder Problemart je nach Bedarf Folgendes zu:
  • Maßnahmenvorlagen

  • Standardpartner

  • Codegruppen

  • andere Problemarten als Unterposition

  • Bezugsobjekte

  • Druckformulare

  • Signaturstrategien

  • Folgeprobleme






ABAP Short Reference   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11548 Date: 20240602 Time: 212550     sap01-206 ( 113 ms )