Ansicht
Dokumentation

REFXVC_TIVTMRNRULE - Verlängerungsregeln

REFXVC_TIVTMRNRULE - Verlängerungsregeln

ABAP Short Reference   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Pflege der Verlängerungsregeln

In diesem Abschnitt legen Sie die Regeln fest, nach denen eine Vertragsverlängerung durchgeführt werden kann. Es gibt zwei Arten von Verträgen:

  1. ohne Festaufzeit (keine Verlängerungen, da ohne definiertes Ende)
  2. mit Festlaufzeit (Verlängerungsregeln)

Es gibt zwei Varianten von Verlängerungsregeln:

a) Verlängerung

Verlängerungen definieren, wie sich die Vertragslaufzeit nach Überschreiten des Vertragsendes verlängert (z.B. 1 Jahr). Verlängerungen greifen im Gegensatz zu Optionen immer automatisch. Falls eine Verlängerung nicht greifen soll, muss ihr vom Vertragsnehmer oder Vertragsgeber schriftlich widersprochen werden.

b) Option

Der Vertragsnehmer (z.B. Mieter) hat die Möglichkeit, den Vertrag unter Beibehaltung der bestehenden Konditionen zu verlängern. Optionen müssen vom Vertragsnehmer schriftlich angenommen ("erklärt") werden , um wirksam zu werden. Bei mehreren Optionen muss jede Option einzeln erklärt werden. Durch die Erklärung einer Option verlängert sich die Vertragslaufzeit. Wenn der Erklärungstermin überschritten ist, sind alle folgenden Optionen hinfällig.

@AI@ Sie können auf einem Vertrag beide Varianten definieren, z.B. zwei Optionen und eine Verlängerung. In solchen Fällen haben immer alle Optionen Vorrang vor der Verlängerung.

Wenn Sie neue Verlängerungsregeln definieren möchten, wählen Sie Neue Einträge. Geben Sie eine interne Nummer und eine Bezeichnung der Regel ein. Wenn Sie eine Verlängerung anlegen möchten, können Sie im Feld Art autom.Verl.drei verschiedene Arten der automatischen Verlängerungsregel auswählen:

  • alle ein-/mehrmalig (z.B. Verlängerung um 3 Jahre mit einer Widerspruchsfrist von 6 Monaten)
  • Letzte wiederkehrend (z.B. der Vertrag verlängert sich immer wieder um 1 Jahr mit einer Widerspruchsfrist von 6 Monaten)
  • anschließend unbeschränkt (nach Vertragsende oder vorangegangenen Optionen und Verlängerungen geht der Vertrag in unbegrenzte Laufzeit über und kann innerhalb einer gesetzlichen Kündigungsfrist zum Jahresende gekündigt werden)

Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, über @0Q@ Texteditor, zu jeder Regel eine längere Beschreibung zu verfassen. Sie können diesen Text im Anwendungsdialog aufrufen.

Sichern Sie Ihre Eingaben. Markieren Sie eine der Regeln, doppelklicken Sie in der Dialogstruktur auf Verlängerungszeiträumeund wählen Sie wieder Neue Einträge. In dieser Tabelle können Sie einen oder mehrere Verlängerungszeiträume zur Verlängerungsregel definieren.

Anzahl = Anzahl der Optionen oder Verlängerungen (z.B. 2 Optionen mit 1 Jahr Laufzeit bedeutet, dass der Vertrag noch zweimal um ein Jahr verlängert werden kann)

VerlJJ/MM/TT = Anzahl der Jahre/Monate/Tage des Verlängerungszeitraums

Rundung= Bei Vertragsende kann auf den Ersten oder Letzten des Monats (Ultimo) gerundet werden. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, wird das korrekte Datum des Vertragsendes (z.B. 15. des Monats) eingehalten.

AnkJJ/MM/TT= Datum der Kündigung (z.B. 6 Monate vor Laufzeitende)

@AI@ Prüfen Sie abschließend über @38@ Prüfen, ob die Verlängerungszeiträume zur automatischen Verlängerungsregel gültig sind.






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4644 Date: 20240603 Time: 194204     sap01-206 ( 75 ms )