Ansicht
Dokumentation

REFXV_TIVBDMEASCALC - Ableitbare Bemessungen definieren

REFXV_TIVBDMEASCALC - Ableitbare Bemessungen definieren

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser Aktivität können Sie definieren, wie Bemessungsgrößen eines Mietobjektes (z.B. beim Schneiden einer Mietfläche) aus anderen Bemessungsgrößen abgeleitet werden sollen. Der abgeleitete Wert ist in der Bearbeitung des Mietobjekts änderbar. Solange keine manuelle Änderung stattfindet, wird der Wert für die abgeleitete Bemessungsart bei jeder Änderung des Ausgangsbemessung automatisch aktualisiert.
Eine Ableitung von Bemessungsgrößen ist für folgende Mietobjekttypen möglich :

  • alle Mietobjekttypen vom jeweils gleichen Objekt oder aus unter- oder übergeordneten architektonischen Objekten.
    Wenn es sich um einen untergeordneten Objekttyp handelt, dann wird die Quellbemessungsart summiert.
  • für Mietflächen aus dem übergeordneten Flächenpool

Beispielsweise möchten Sie eine verfügbare Bürofläche nach Anzahl Personen belegen. Die belegte Bürofläche, die für die Nebenkostenumlage relevant ist, soll proportional berechnet werden.

Die Bemessungsgröße für die abzuleitende Bemessungsart auf dem Mietobjekt wird dann wie folgt bestimmt:

MA = ( MB / QB ) * QA

Dabei sind:

MA = Abzuleitende Bemessungsgröße für Mietobjekt

MB= Ausgangsbemessungsgröße (Quellbemessungsart) des Mietobjekts, für das abgeleitet werden soll

QB= Ausgangsbemessungsgröße (Quellbemessungsart) des Quellobjekts

QA= Bemessungsgröße der abzuleitenden Bemessungsart des Quellobjekts

Hinweis:
Eine einfache Übernahme oder Summierung von Bemessungsgrößen definieren Sie nicht hier, sondern über das Zulassen der gleichen Bemessungsart auf den entsprechenden Objekten bzw. über Summenbemessungen.
Ableitbare Bemessungen können z.B. für eine proportionale Verteilung bestimmter Bemessungsgrößen verwendet werden.

Nehmen Sie alle notwendigen Einträge pro abzuleitender Bemessungsart vor (siehe Beispiel 1 und 2).

Es ist möglich, für die gleiche ableitbare Bemessungsart und das gleiche abzuleitende Objekt verschiedene Ableitungsebenen zu definieren. In diesem Fall ist über die Nummer zu kennzeichnen, in welcher Reihenfolge die Ableitungsstrategien durchlaufen werden sollen. So ist es z. B. möglich, dem oben angegebenen Eintrag folgenden Eintrag hinzuzufügen:

Dafür sind folgende Einträge notwendig:

Abl-Bemessungsart: M005 Stellplatz
Typ des Mietobjekts: RS Mietfläche
Nutzungsart: 0005 Büro
Ableitungsquelle: A Architektur
Archit. Objekttyp: 04FL Raum
Laufende Nummer: 1
Quell-Bemessungsart: A101 Bürofläche
Quelle Ableitung M005 Stellplatz
Rundungsart: Abrunden
Dezimalstellen: 0

Die Nummer des obigen Eintrags muss auf einen Wert > 1 gesetzt werden. Das System versucht dann zunächst, aus der Bürofläche der Stockwerke, dem / denen die Mietfläche zugeordnet ist, und den diesen Stockwerken ggf. zugeordneten Stellplätzen die Stellplatzzahl für die Mietfläche abzuleiten. Schlägt dies fehl (z. B. weil die Mietfläche architektonisch nicht weiter unterteilt ist oder weil den Stockwerken keine Stellplätze zugeordnet sind), dann wird die Ableitung gemäß der Bürofläche und der Stellplatzzahl des Flächenpools vorgenommen.

Dezimalstellen:

Einem Flächenpool 1000 m² Bürofläche (A101) seien 100 Pool-Stellplätze (MP05) zugeordnet. Das Schneiden von Mietflächen geht nach Bürofläche, die Stellplätze auf der Mietfläche sollen proportional zur Fläche verteilt werden.

Dafür sind folgende Einträge notwendig:

Abl.-Bemessungsart: M005 Stellplatz
Typ des Mietobjekts: RS Mietfläche
Nutzungsart: 0005 Büro
Ablleitungsquelle: Nutzung
Laufende Nummer: Beliebig
Quell-Bemessungsart: A101 Bürofläche
Quelle Ableitung MP05 Pool-Stellplatz
Rundungsart: Abrunden
Dezimalstellen: 0

Wenn eine Mietfläche von 253 m² Bürofläche aus diesem Flächenpool geschnitten wird, dann wird für Bemessungsart M005 Anzahl Stellplätze der Wert
253 / 1000 * 100 = 25 (gerundet)
abgeleitet. Dieser Wert kann manuell überschrieben werden.

Dezimalstellen:






BAL Application Log Documentation   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6681 Date: 20240603 Time: 163358     sap01-206 ( 84 ms )