Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOFTCBS02 - Statusschema definieren

SIMG_CFMENUOFTCBS02 - Statusschema definieren

General Data in Customer Master   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt erfahren Sie, wie Sie die SAP-Statusverwaltung für Ihre spezifischen Belange anpassen können, indem Sie ein Statusschema anlegen.

Mit der SAP-Statusverwaltung können Sie die von SAP vorgegebenen Systemstatus um Ihre eigenen Anwenderstatus ergänzen, und diesen Anwenderstatus bestimmte betriebswirtschaftliche Vorgänge zuordnen.

Im Standardsystem wird das Statusschema FM000001 mit den Anwenderstatus BUSP (Sachkontenbuchung gesperrt) und MRSP (Mittelreservierung gesperrt) ausgeliefert.

Definieren Sie Statusschemata gemäß Ihren Anforderungen folgendermaßen:

  1. Legen Sie ein Statusschema an.
  2. Ordnen Sie das Statusschema einem Objekttyp zu.
  3. Definieren Sie Ihre Anwenderstatus.
  4. Ordnen Sie den Anwenderstatus betriebswirtschaftliche Vorgänge zu.
  5. Wenn nötig, übersetzen Sie das Statusschema und die Anwenderstatus (Menu Springen -> Übersetzung -> Statusübersetzung).

1. Statusschema anlegen

Um ein Statusschema anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie Bearbeiten -> Neuer Eintrag.
  2. Geben Sie eine beliebige Bezeichnung für das Statusschema ein.
  3. Geben Sie einen erläuternden Text ein.
  4. Geben Sie eine Pflegesprache für das Statusschema an.
Änderungen und Ergänzungen zum Statusschema können nur in der Pflegesprache vorgenommen werden und müssen dann in die jeweiligen Fremdsprachen übersetzt werden. Dadurch werden die Vollständigkeit und Eindeutigkeit der Einträge gewährleistet.
  1. Wählen Sie Weiter, um das neue Statusschema in die Liste aufzunehmen.
  2. Sichern Sie Ihre Einträge.

2. Statusschema einem Objekttyp zuordnen

Um ein Statusschema für Objekte eines bestimmten Objekttyps verwenden zu können, müssen Sie das Schema dem betreffenden Objekttyp zuordnen:

  1. Positionieren Sie im Bild Statusschema ändern: Übersicht den Cursor auf das Statusschema, das Sie einem Objekttyp zuordnen möchten.
  2. Wählen Sie Springen -> Objekttypen.
  3. Kreuzen Sie bei den Objekttypen an, für die das Statusschema verwendet werden kann, Haushaltsmanagement an.
  4. Sichern Sie Ihre Einträge.

3. Anwenderstatus definieren

Um Anwenderstatus für ein Statusschema zu definieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Positionieren Sie im Bild Statusschema ändern: Übersicht" den Cursor auf das Statusschema, das Sie pflegen möchten.
  2. Wählen Sie Springen -> Anwenderstatus.
  3. Pro Anwenderstatus müssen Sie ein vierstelliges, sprachabhängiges Kürzel eingeben, um den Status zu identifizieren.
  4. Pro Anwenderstatus können Sie folgende Angaben machen:
    1. Geben Sie im Feld OrdungsNr eine Ordnungsnummer ein.
Die Ordnungsnummer legt die Reihenfolge fest, in der die Status eines Statusschemas gesetzt werden können.
  1. Geben Sie eine niedrigste und eine höchste Ordnungsnummer in den entsprechenden Spalten ein.
  2. Geben Sie einen Kurztext ein. Der Kurztext enthält eine kurze Beschreibung des Status.
  3. Geben Sie einen Langtext zum Anwenderstatus an. Wählen Sie dazu Springen -> Langtext.
  4. Kennzeichnen Sie einen Anwenderstatus ggf. als Initialstatus.
Dadurch wird er beim Anlegen eines Objekts automatisch gesetzt. Pro Statusschema können Sie nur einen Status mit Ordnungsnummer als Initialstatus definieren, aber beliebig viele Status ohne Ordnungsnummer.
  1. Legen Sie mit "Position" fest, auf welcher Position der Status in der Leiste im Auftragskopf angezeigt wird.
  2. Legen Sie mit "Priorität" fest, welche Priorität der Anwenderstatus auf einer Position hat, wenn für mehrere aktive Status die gleiche Position angegeben ist.
  • Sichern Sie Ihre Einträge.
  • Im Standardsystem werden eine Reihe von Anwenderstatus ausgeliefert, die Sie verwenden können.

    4. Betriebswirtschaftliche Vorgänge einem Anwenderstatus zuordnen

    Um betriebswirtschaftliche Vorgänge Ihren Anwenderstatus zuzuordnen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Positionieren Sie den Cursor auf den gewünschten Anwenderstatus.
    2. Wählen Sie Springen -> Vorgangsteuerung.
    3. Wählen Sie Bearbeiten -> Neue Einträge um eine Liste der vorhandenen betriebswirtschaftlichen Vorgänge anzuzeigen.
    4. Ordnen Sie die entsprechenden Vorgänge Ihren Anwenderstatus zu.
    5. Durch die sog. "Beeinflussung" können Sie pro Vorgang folgende Felder aktivieren:
      1. Kein Einfluss
    Der Vorgang wird vom aktuellen Anwenderstatus nicht beeinflußt.
    1. Erlaubt
    Der Vorgang wird durch den aktuellen Anwenderstatus erlaubt.
    1. Warnung
    Der Vorgang wird durch den aktuellen Anwenderstatus mit Warnung erlaubt. Ihnen bleibt überlassen, ob Sie die Warnung beachten oder nicht.
    1. Verboten
    Der Vorgang wird durch den aktuellen Anwenderstatus verboten.
    Um einen betriebswirtschaftlichen Vorgang durchführen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
    • Es muß mindestens ein aktiver Status den Vorgang erlauben.

    • Es darf kein aktiver Status den Vorgang verbieten.

    1. Durch "Folgeaktionen" können Sie bestimmen, welche Folgen die Durchführung eines bestimmten Vorgangs auf den jeweiligen Status hat:
      1. KeineAkt
    Der Status wird durch den Vorgang weder gesetzt noch gelöscht.
    1. Setzen
    Der Vorgang setzt den jeweiligen Status.
    1. Löschen
    Der Vorgang löscht den jeweiligen Status. Sie können aber auf diese Weise keinen Anwenderstatus, der eine Ordnungsnummer besitzt, löschen.
    Solche Status können nur durch Setzen eines Folgestatus, der ebenfalls eine Ordnungsnummer besitzt, gelöscht werden.
    1. Sichern Sie Ihre Eingaben.

    5. Übersetzen von Statusschema und Anwenderstatus

    Sie können das Statusschema und die ihm zugeordneten Anwenderstatus in andere Sprachen übersetzen.

    Wenn Sie eine Übersetzung anlegen wollen, müssen Sie folgendes beachten:

    • Die Anwenderstatus dürfen nur in der originalen Pflegesprache hinzugefügt, geändert und gelöscht werden.
    • Wenn in einem Statusschema nicht alle Anwenderstatus vollständig übersetzt sind, zeigt das System alle Anwenderstatus in der originalen Pflegesprache.

    Wenn Sie ein Statusschema übersetzen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wählen Sie Springen -> Übersetzung -> Schemaübersetzung in der Übersicht der Statusschemata.
    2. Rufen Sie mit der Taste "F4" die Liste der Fremdsprachenkürzel auf.
    3. Treffen Sie mit der Taste "F2" Ihre Auswahl.
    4. Wählen Sie Weiter.
    5. Übersetzen Sie die Bezeichnung Ihres Statusschemas in die gewünschte Fremdsprache.
    6. Sichern Sie Ihre Übersetzung.

    Wenn Sie Anwenderstatus übersetzen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Positionieren Sie den Cursor auf das betreffende Statusschema.
    2. Wählen Sie Springen -> Anwenderstatus.
    Das System listet alle Anwenderstatus des Schemas auf.
    1. Wählen Sie Springen -> Übersetzung -> Statusübersetzung.
    2. Rufen Sie mit der Taste "F4" eine Liste der Fremdsprachenkürzel auf.
    3. Treffen Sie mit der Taste "F2" Ihre Auswahl.
    4. Wählen Sie Weiter.
    5. Übersetzen Sie das Kürzel, die Kurzbeschreibung und ggf. den Langtext in die gewünschte Fremdsprache.
    6. Sichern Sie Ihre Übersetzung.

    Sie aktivieren die allgemeine SAP-Statusverwaltung für das Haushaltsmanagement, indem Sie den Schlüssel Ihres Statusschemas dem entsprechenden Finanzkreis zuordnen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation für die IMG-Aktivität Finanzkreis Statusschema zuordnen.






    rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
    Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

    Length: 11101 Date: 20240604 Time: 012755     sap01-206 ( 129 ms )