Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOHP2OOAM - Beurteilungskatalog bearbeiten

SIMG_CFMENUOHP2OOAM - Beurteilungskatalog bearbeiten

CPI1466 during Backup   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt definieren und bearbeiten Sie Beurteilungsmuster. Der Katalog enthält alle Beurteilungsmuster, die als Vorlage zur Erstellung von konkreten Beurteilungen verwendet werden.

Hinweis
Weitere Informationen zu den Auswirkungen der Einstellungen des Beurteilungsmusterkatalogs auf die Prozesse der Beurteilungserstellung finden Sie in der SAP-Bibliothek unter HR-Personalwirtschaft-> PA-Personalmanagement->Personalentwicklung->Beurteilungssysteme.

Die Komponente Beurteilungssysteme ermöglicht Ihnen die Abbildung beliebiger analytischer Beurteilungsverfahren.

  • Ein Beurteilungsmuster umfaßt eine Menge von Kriterien oder Qualifikationen und ggf. Kriteriengruppen und ist die Vorlage zur Erstellung einer konkreten Beurteilung. Am Beurteilungsmuster werden folgende Informationen abgelegt:

  • Art der Numerierung der Beurteilungselemente bei der Generierung einer konkreten Beurteilung (Standard, ohne, andere)

  • Layout (Beschreibung, Notizzeilen und Darstellung mit Checkboxen) für die HTML-Anzeige von Beurteilungen
    Hinweis
    Diese Einstellungen betreffen nicht die konventionelle Anzeige der Beurteilungen und haben keinen Einfluß auf die Aufbereitungsoptionen für Beurteilungsvergleich, Listanzeige etc.

  • Feld für Beurteiler (nur für anonyme Einzelbeurteilungen) bei der Durchführung von Beurteilungen im HTML-Format

  • Verarbeitung (Nachbereitung, Verarbeitung von Teilbeurteilungen, Weiterverarbeitung der Beurteilung)

  • Für die Nachbereitung werden zwei Funktionsbausteine ausgeliefert, die die Beurteilungsergebnisse an das Vergütungsmanagement übermitteln und Beurteilungsergebnisse von Qualifikation in das Qualifikationsprofil des beurteilten Objekts übernehmen.
    Die Weiterverarbeitung von Teilbeurteilungen ist nur bei der Beurteilungsart (anonyme) Gruppenbeurteilung von Interesse. Folgende Funktionsbausteine stehen standardmäßig zur automatischen Erstellung der Gesamtbeurteilung zur Verfügung:Gesamtergebnis mittels Durchschnitt ermitteln undGesamtergebnis von letzter Teilbeurteilung übernehmen (übernimmt das Ergebnis der zuletzt durchgeführten Teilbeurteilung, z.B. der des Vorgesetzten, als Gesamtergebnis).
    Die Weiterverarbeitung für Beurteilungen bestimmt, welche Weiterverarbeitungsmöglichkeiten für historisierte (abgeschlossene, abgelehnte, genehmigte) Beurteilungen erlaubt sind.
    Hinweis
    Achten Sie auf folgendes, wenn der Genehmigungs- und Nachbereitungsworkflow (WS 01000105) verwendet werden soll:
    -,,die Weiterverarbeitungsbausteine, die der Workflow in der
    ,,Nachbereitung ausführen soll, müssen an den entsprechenden
    ,,Beurteilungsmustern ausgewählt sein
    -,,das Zurücksetzen in den Status In Bearbeitung muß ggf.
    ,,erlaubt sein
    Weitere Informationen zum Workflow finden Sie in der SAP-Bibliothek unter HR-Personalwirtschaft-> PA-Personalmanagement->Personalentwicklung->Workflowszenarien in der Personalentwicklung (PA-PD)->Beurteilung genehmigen und nachbereiten (PA-PD).

  • Skala für das Ergebnis ( Qualitätsskala - auch mit Ausprägung0 , Quantitätsskala)

  • ob Notizen hinterlegt werden können

  • Kriteriengruppen dienen der inhaltlichen Strukturierung von Beurteilungsmustern. Die Verwendung von Kriteriengruppen ist optional; sie können nur direkt unter dem Beurteilungsmuster hängen und nicht geschachtelt werden. Kriteriengruppen können bewertet werden. An den Kriteriengruppen werden folgende Informationen abgelegt:
  • Skala für das Ergebnis (s.o.)

  • Eingabesteuerung für das Ergebnis (s.o.)

  • Berechnungsverfahren für das Ergebnis (s.o.)

  • ob Notizen hinterlegt werden können

  • Kriterien sind die einzelnen Merkmale, die im Rahmen der Beurteilung bewertet werden sollen. Ein Kriterium kann entweder unter einem Beurteilungsmuster, einer Kriteriengruppe oder einer Qualifikation hängen, nicht aber unter einem anderen Kriterium. An den Kriterien werden folgende Informationen abgelegt:
  • Skala für das Ergebnis (s.o.)

  • Eingabesteuerung für das Ergebnis (s.o.)

  • Berechnungsverfahren für das Ergebnis (ohne, andere)

  • ob Notizen hinterlegt werden können

  • Qualifikationen als Beurteilungselemente können innerhalb eines Beurteilungsmusters anstelle von Kriteriengruppen oder von Kriterien verwendet werden (mögliche Strukturen s.u.). Es stehen alle Qualifikationen aus dem Qualifikationskatalog zur Verfügung. Die Beurteilungsergebnisse für Qualifikationen können über die Nachbereitung in das Profil der beurteilten Personen übernommen werden (s.u.). An den Qualifikationen werden folgende Informationen abgelegt:
  • Skala für das Ergebnis (vererbt von der Qualifikationsgruppe, kann im Beurteilungskatalog nicht geändert werden)

  • Eingabesteuerung für das Ergebnis (s.o.)

  • Berechnungsverfahren für das Ergebnis
    Für Qualifikationen steht zusätzlich der Funktionsbaustein Qualifikationsausprägung übernehmen zur Verfügung, der ggf. aus dem Qualifikationsprofil der Beurteilten die Ausprägung übernimmt.

  • ob Notizen hinterlegt werden können

Hinweise
  • Qualifikationen können in ein Beurteilungsmuster nur über die FunktionExisiterendes Beurteilungselement einfügen (s.u.) eingefügt werden.

  • Die Bearbeitung von Qualifikationen ist nur im Qualifikationskatalog möglich (Ausnahme: Registerkarte Ergebnis; s.u.).

  • Die Einstellungen auf der Registerkarte Zusatzdaten haben keine Bedeutung für das Beurteilungsmuster.

Hinweis
Beachten Sie, daß es in folgenden Fällen zu Anwendungsproblemen bei der Ergebnisberechnung kommen kann:

  • wenn für eine Kriteriengruppe oder eine Qualifikation eines der Berechnungsverfahren Summe, Durchschnitt oder Prozent ausgewählt wird und keine untergeordneten Beurteilungselemente existieren

  • wenn für ein Beurteilungselement das Berechnungsverfahren andere ausgewählt wird und der entsprechende Funktionsbaustein kein Ergebnis liefert

In beiden Fällen wird eine zuvor manuell eingegebene Bewertung bei der Neuberechnung der Beurteilungsergebnisse durch den Wert 0 überschrieben.

Die Beurteilungselemente können innerhalb eines Beurteilungsmusters folgerndermaßen geschachtelt werden:
Beurteilungsmuster
,,Kriterium
,,Qualifikation
,,Kriteriengruppe
,,,,Kriterium
,,Qualifikation
,,,,Kriterium
,,Kriteriengruppe
,,,,Qualifikation
,,Kriteriengruppe
,,,,Qualifikation
,,,,,,Kriterium

Für jedes Beurteilungselement kann eine Gewichtung und eine Sortierung angegeben werden.

Für alle Beurteilungslemente können Sie die Ausprägungen der jeweiligen Skalen (nur Qualitätsskalen) auf der Registerkarte Ausprägungen individuell im Freitext näher beschreiben. Als Vorschlag werden, soweit vorhanden, die Ausprägungsbeschreibungen der verknüpften Skala angeboten. Dieser Vorschlag kann individuell überschrieben werden.
Bei Qualifikationen werden als Vorschlag, soweit vorhanden, die Ausprägungsbeschreibungen der zugehörigen Qualifikationsgruppe, andernfalls die der verknüpften Skala (falls vorhanden) angeboten. Die Ausprägungsbeschreibungen von Qualifikationen können nur im Qualifikationskatalog bearbeitet werden.

Eine Übersetzungsfunktion ermöglicht die Nutzung des Beurteilungskatalogs in unterschiedlichen Sprachen.

Beim Anlegen von Einträgen können Sie neue Einträge anlegen (Beurteilungsmuster, Kriteriengruppen, Kriterien) oder einen bestehenden Eintrag (Kriteriengruppen, Kriterien und Qualifikationen) erneut verwenden. Wird ein bestehender Eintrag ausgewählt, wird kein neues Objekt angelegt, sondern das bestehende Objekt wird mehrfach verwendet. Dadurch wirken sich Änderungen der Attribute auf alle Vorkommen des Objekts aus. Wie oft und wo ein Beurteilungselement verwendet wird, können Sie über den Verwendungsnachweis herausfinden.
Hinweis
Beurteilungen können nur verglichen werden, wenn das zugrunde liegende Beurteilungsmuster identisch ist oder wenn mindestens das erste Beurteilungselement (nach dem Beurteilungsmuster) übereinstimmt. Damit die Beurteilungen sinnvoll vergleichbar und die Ergebnisse interpretierbar sind, müssen in letzterem Fall möglichst viele Kriteriengruppen und Kriterien (auch in der Reihenfolge) übereinstimmen.

Wird ein Kriterium aus einem Beurteilungsmuster gelöscht, wird es unter dem Eintrag Nicht verwendete Einträge angezeigt. Um den Eintrag ganz aus dem Katalog zu entfernen, muß er nochmals gelöscht werden.

Achtung! Beachten Sie folgendes beim Löschen von Objekten aus dem Beurteilungskatalog:

  • Wird ein Kriterium aus einer mehrfach verwendeten Kriteriengruppe gelöscht, werden alle Vorkommen dieses Kriteriums in den entsprechenden Gruppen gelöscht! Führen Sie vorher einen Verwendungsnachweis durch.
  • Ein Beurteilungselement kann nur dann aus dem Beurteilungskatalog gelöscht werden, wenn es nicht mehr verwendet wird. Führen Sie ggf. einen Verwendungsnachweis über die Auswertungsfunktion für Beurteilungen durch und löschen Sie die Beurteilugen zuerst.

Wird für ein Beurteilungselement keine Skala ausgewählt, kann kein Berechnungsverfahren angegeben werden. Damit wird sichergestellt, daß jedes berechnete Ergebnis durch die dazugehörige Skala interpretierbar ist.

Die Vorschau ermöglicht die Voransicht des Layouts einer konkreten Beurteilung einschließlich der Möglichkeit zur Eingabe von Ergebnissen und der Ergebnisberechnung. Die Vorschau kann nicht abgespeichert werden und es können keine Notizen angelegt werden.

Hinweis
Wenn Sie für ein Beurteilungselement das Kennzeichen ohne Notiz setzen, können auch auf dem Beurteilungsbogen keine Notizzeilen ausgedruckt werden.

Hinweis
Wenn Sie ein Beurteilungsmuster mit der Beurteilungsart anonyme Einzelbeurteilung oderanonyme Gruppenbeurteilung anlegen, achten Sie darauf, daß die Rollenbezeichnung der Beurteiler in der Beurteilungsform keine Rückschlüsse auf die Beurteiler ermöglicht.

Beurteilungsmuster Beispiel
Katalog
,,Mitarbeiterbeurteilung (Beurteilungsmuster)
,,,,Arbeitsverhalten (Kriteriengruppe)
,,,,,,Arbeitsqualität (Kriterium)
,,,,,,Belastbarkeit (Kriterium)
,,,,,,Fachkenntnisse (Kriterium)
,,,,Führungsverhalten (Kriteriengruppe)
,,,,,,Delegation (Kriterium)
,,,,,,Objektivität (Kriterium)

Beurteilung Beispiel
Sie möchten in Ihrem Unternehmen jährliche Mitarbeiterbeurteilungen durchführen, bei denen ein Vorgesetzter jeweils einen Mitarbeiter beurteilt. Weitere Vorgaben sind:

  • Es werden fünf Kriterien bewertet, die in zwei Kriteriengruppen organisiert sind.
  • Alle Beurteilungselemente werden mit einer 10 Punkte Skala bewertet und jedes Kriterium muß bewertet werden.
  • Für die Ergebnisse der Kriteriengruppen und des Beurteilungsmusters wird der Durchschnitt berechnet; diese Ergebnisse können nicht verändert werden.
  • Zu allen Beurteilungselementen sollen Notizen angelegt werden.
  • Die einzelnen Beurteilungselemente werden mit arabischen Ziffern durchnumeriert.
  • Alle Beurteilungselemente werden gleich gewichtet und alphabetisch sortiert.

Nehmen Sie dazu die folgenden Einstellungen für die entsprechenden Beurteilungselemente vor:

Beurteilungsmuster

  • RegisterkarteBeurteilungsmuster
    Objektbezeichnung:,,Mitarbeiterbeurteilung
    Beurteilungsform:,,Mitarbeiterbeurteilung (s. Arbeitsschritt
    ,,,,,,,,,,,, Beurteilungsform bearbeiten)
    Beurteilungsart:,,,, Einzelbeurteilung
  • RegisterkarteZusatzdaten
    Numerierung:,,,,,,Standard
  • RegisterkarteErgebnis
    Skala:,,,,,,,,10 Punkte Skala
    Eingabe:,,,,,,,,keine Eingabe
    Berechnung:,,,,,,Durchschnitt

Kriteriengruppen

  • RegisterkarteKriteriengruppe
    Objektbezeichnung:,,z.B. Arbeitsverhalten
  • RegisterkarteErgebnis
    Skala:,,,,,,,,10 Punkte Skala
    Eingabe:,,,,,,,,keine Eingabe
    Berechnung:,,,,,,Durchschnitt

Kriterien

  • RegisterkarteKriterium
    Objektbezeichnung:,,z.B. Arbeitsqualität
  • RegisterkarteErgebnis
    Skala:,,,,,,,,10 Punkte Skala
    Eingabe:,,,,,,,,Mußeingabe
    Berechnung:,,,,,,ohne

Vorschau Mitarbeiterbeurteilung Beispiel

Bezeichnung   Gewichtung Bewertung B.text Notiz
Mitarbeiterbeurteilung   1 = $   x
1.Arbeitsverhalten   1 = $   x
1.1.Arbeitsqualität   1 ? $   x
1.2.Belastbarkeit   1 ? $   x
1.3.Fachkenntnisse   1 ? $   x
2.Führungsverhalten   1 = $   x
2.1.Delegation   1 ? $   x
2.2.Objektivität   1 ? $   x

Legende
?,,Mußeingabe, Feld ist eingabebereit
=,, Ergebnis wird berechnet, Feld ist nicht eingabebereit
$,,Feld ist nicht eingabebereit, wird automatisch gefüllt
x,,Notiz kann angelegt werden

 

Ausprägungen

  • Die Ausprägungsbeschreibungen werden von der Skala bzw. der Qualifikationsgruppe übernommen.

Weiterverarbeitung

  • Keine Löschen und kein Zurücksetzen in den StatusIn Bearbeitung erlaubt.

Sortierung und Gewichtung

  • Die Sortierung erfolgt alphabetisch.
  • Die Gewichtung beträgt standardmäßig 1.

Ausgelieferte Weiterverarbeitungsbausteine:

  • Qualifikationen übernehmen
  • Vergütung anpassen
Hinweis
Die Definition einer Matrixrichtlinie ist Voraussetzung für die Weiterverarbeitung 'Vergütung anpassen'. Siehe Define Guidelines und Define Matrix Guidelines.

Ausgelieferte Bausteine zur Verarbeitung von Teilbeurteilungen:

  • Gesamtergebnis mittels Durchschnitt ermitteln
  • Gesamtergebnis von letzter Teilbeurteilung übernehmen
 

Bevor Sie eine der folgenden Aktivitäten ausführen, müssen Sie ein Datum angeben, zu dem die Änderungen gültig sind.

  1. Wählen Sie vom Bild Katalog: Beurteilungsmuster ändern aus Einstellungen->Zeitraum setzen....
  2. Geben Sie im Feld Stichtag ein Datum an und wählen Sie Weiter.
Hinweis
Endedatum des Gültigkeitszeitraums des Katalogs ist immer das höchste Systemdatum (31.12.9999).
Sie gelangen auf das Bild Katalog: Beurteilungsmuster ändern.

Überblick über die Aktivitäten:

  • Beurteilungsmuster neu anlegen
  • Kriteriengruppe neu anlegen
  • Existierendes Beurteilungselement einfügen
  • Eintrag ändern
  • Eintrag übersetzen
  • Beschreibung übersetzen
  • Ausprägungsbeschreibungen für Objekt anlegen/ändern
  • Ausprägungsbeschreibung übersetzen
  • Gewichtung und Sortierung ändern

Beurteilungsmuster neu anlegen

  1. Positionieren Sie den Cursor auf dem Eintrag Katalog.
  2. Wählen Sie Eintrag->Einfügen->Neues Beurteilungselement.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Beurteilungsmuster anlegen.
  1. Geben Sie auf den Registerkarten die erforderlichen Daten ein.

Hinweis
Wählen Sie auf der Registerkarte Ergebnis nach Auswahl einer Skala Enter. Der RahmenBerechnung ist anschließend eingabebereit.

  1. Sichern Sie das Beurteilungsmuster.
  2. Wenn Sie weitere Beurteilungsmuster anlegen möchten, wählen Sie Neuen Eintrag anlegen, ansonsten wählen SieWeiter.

Kriteriengruppe neu anlegen

  1. Positionieren Sie den Cursor auf einem Beurteilungsmuster.
  2. Wählen Sie Eintrag->Einfügen->Neues Beurteilungselement.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen.
  1. Positionieren Sie den Cursor auf dem Eintrag Kriteriengruppe und wählen SieÜbernehmen.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Kriteriengruppe anlegen.
  1. Geben Sie auf den Registerkarten die erforderlichen Daten ein.

Hinweis
Wählen Sie auf der Registerkarte Ergebnis nach Auswahl einer Skala Enter. Der RahmenBerechnung ist anschließend eingabebereit.

  1. Sichern Sie die Kriteriengruppe.
  2. Wenn Sie weitere Kriteriengruppen anlegen möchten, wählen SieNeuen Eintrag anlegen, ansonsten wählen SieWeiter.

Kriterium neu anlegen

  1. Positionieren Sie den Cursor auf einem Beurteilungsmustereiner Kriteriengruppe oder einer Qualifikation.
  2. Wählen Sie Eintrag->Einfügen->Neues Beurteilungselement.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Kriterium anlegen.
  1. Geben Sie auf den Registerkarten die erforderlichen Daten ein.

Hinweis
Wählen Sie auf der Registerkarte Ergebnis nach Auswahl einer Skala Enter. Der RahmenBerechnung ist anschließend eingabebereit.

  1. Sichern Sie das Kriterium.
  2. Wenn Sie weitere Kriterien anlegen möchten, wählen SieNeuen Eintrag anlegen, ansonsten wählen SieWeiter.

Existierendes Beurteilungselement einfügen

  1. Positionieren Sie den Cursor auf dem Beurteilungsmuster bzw. der Kriteriengruppe, unter den der exisiterende Eintrag eingefügt werden soll.
  2. Wählen Sie Eintrag->Einfügen->Existierendes Beurteilungselement.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Anlegen.
  1. Positionieren Sie den Cursor auf dem gewünschten Beurteilungselement und wählen Sie Übernehmen.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Auswahl der Zielobjekte bzw.Qualifikation auswählen.
  1. Markieren Sie den gewünschten Eintrag und wählen SieWeiter.
Sie gelangen auf das Bild Katalog: Beurteilungsmuster ändern zurück; der bestehende Eintrag ist eingefügt worden. Die Attribute gelten für alle Vorkommen des Eintrags.

Eintrag ändern

  1. Positionieren Sie den Cursor auf dem zu ändernden Eintrag.
  2. Wählen Sie Eintrag->Auswählen.
Sie gelangen auf das Dialogfenster ändern.
  1. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
Hinweis
Wenn Sie ein Beurteilungselement ändern, wirken sich die Änderungen nicht auf Beurteilungen aus, die sich in der Vorbereitungsphase befinden.
  1. Sichern Sie die Änderungen.

Eintrag übersetzen

  1. Markieren Sie die zu übersetzenden Einträge.
  2. Wählen Sie Eintrag-> Übersetzen->Text.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Übersetzung: Text.
  1. Markieren Sie eine oder mehrere Sprachen und wählen Sie Übernehmen.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Übersetzung: Eintrag.
  1. Wählen Sie eine Zielsprache aus.
  2. Geben Sie in der Spalte Übersetzung () die Übersetzung ein.
  3. Sichern Sie die Übersetzungen.
  4. Wählen Sie Weiter.

Beschreibung übersetzen

  1. Markieren Sie den Eintrag, dessen Beschreibung übersetzt werden soll.
  2. Wählen Sie Eintrag->Übersetzen->Beschreibung.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Übersetzung: Beschreibung.
  1. Wählen Sie eine Zielsprache aus.
  2. Geben Sie die Übersetzung ein.
  3. Sichern Sie die Übersetzung.
  4. Wählen Sie Weiter.

Ausprägungsbeschreibungen für Objekt anlegen/ändern

  1. Öffnen Sie den gewünschten Eintrag durch Doppelklick.
  2. Wählen Sie die Registerkarte Ausprägungen.
Standardmäßig ist das Kennzeichen Default gesetzt, d.h. die ggf. vorhandenen Ausprägungsbeschreibungen der Skala (bei Qualifikationen ggf. der Qualifikationsgruppe) werden vorgeschlagen.
  1. Um den Vorschlag zu überschreiben, deaktivieren Sie das Kennzeichen Default.
Hinweis
Wenn Sie die vorgeschlagenen Ausprägungsbeschreibungen für ein Objekt ändern, sollten Sie dies immer für alle Ausprägungen der Skala (am Objekt) tun.
  1. Markieren Sie die Ausprägung, für die die Beschreibung angelegt werden soll.
  2. Legen Sie die Beschreibung an.
  3. Sichern Sie die Änderungen.

Ausprägungsbeschreibung übersetzen

  1. Markieren Sie den Eintrag, dessen Ausprägungsbeschreibungen übersetzt werden sollen.
  2. Wählen Sie Eintrag->Übersetzen->Ausprägungsbeschreibung.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Übersetzung: Beschreibung.
  1. Wählen Sie eine Zielsprache aus.
  2. Markieren Sie die Ausprägung, deren Beschreibung übersetzt werden soll und geben Sie die Übersetzung ein.
  3. Sichern Sie die Übersetzungen.
  4. Wiederholen Sie den Vorgang für weitere Ausprägungen.
  5. Wählen Sie Weiter.

Sortierung und Gewichtung ändern

  1. Markieren Sie die ein Beurteilungsmuster, eine Beurteilungsgruppe oder eine Qualifikation und wählen Sie Eintrag->Sortierung und Gewichtung.
Sie gelangen auf das Dialogfenster Sortierung und Gewichtung ändern.
  1. Ändern Sie in den entsprechenden Spalten die Sortierung bzw. Gewichtung.
  2. Sichern Sie die Änderungen.





Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 54673 Date: 20240604 Time: 055737     sap01-206 ( 463 ms )