Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOKCMOKX0 - Senderstruktur für Stammdatenhierarchien beschreiben

SIMG_CFMENUOKCMOKX0 - Senderstruktur für Stammdatenhierarchien beschreiben

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Die EC-EIS- bzw. EC-BP-Datenübertragung ist satzorientiert, jeder Satz kann unabhängig von anderen geprüft und verbucht werden. Da Hierarchien immer Abhängigkeiten zwischen den Sätzen beinhalten, kann nicht satzweise, sondern nur die gesamte Hierarchie verbucht werden.

Da die Hierarchiedaten trotzdem satzweise übertragen werden, müssen in jedem Satz Zusatzinformationen geliefert werden, die die Beziehung der Sätze untereinander ausdrücken.

Beispiel

Im folgenden soll anhand einer Beispielhierarchie aufgezeigt werden, welche Zusatzinformationen notwendig sind, um diese Hierarchie zu übertragen. Die Beispielhierarchie ist folgendermaßen aufgebaut:

A X
_________/ ! \__________ / \
B F J Y Z
/ ! \ / \ !
C D E G H K
/ \
L M

Diese Hierarchie läßt sich folgendermaßen darstellen:

  1. Stufennummern: Jeder Ebene der Hierarchie wird eine Stufennummer zugeordnet, beginnend bei 1.

    Stufe Merkmalswert
    ---------------------
    1 A
    2 B
    3 C
    3 D
    3 E
    2 F
    3 G
    3 H
    2 J
    3 K
    4 L
    4 M
    1 X
    2 Y
    2 Z

Dabei gibt die Reihenfolge der Sätze in Verbindung mit der Stufennummer immer exakt die Position innerhalb der Hierarchie an.

  1. Referenz auf den übergeordneten Knoten (Vaterknoten):

    Merkmalswert Vater
    --------------------
    A (Vater = blank: d.h. kein Vater vorhanden)
    C B
    D B
    E B
    L K
    K J
    X
    Y X
    Z X
    B A
    F A
    J A
    G F
    H F
    M K

Hier sollte bewußt aufgezeigt werden, daß die Satzreihenfolge nicht signifikant ist, die hierarchische Beziehung wird nur durch die Referenz auf den Vater festgelegt. Da aber nirgendwo die Reihenfolge der Knoten auf einer Stufe ausgedrückt wird, ist nicht gewährleistet, daß bei der Hierarchie der Knoten B links von C steht usw. Es gibt aber sicherlich Hierarchien, in denen die Beziehungen aus einer Stufe unwichtig sind.

  1. Referenz auf den übergeordneten Knoten (Vaterknoten) und gleichgeordneten Vorgängerknoten (linken Bruder):

    Merkmalswert Vater linker Bruder
    ------------------------------------
    A (blank: nicht vorhanden)
    D B C
    C B
    E B D
    L K
    K J
    X
    Y X
    Z X Y
    B A
    F A B
    J A F
    G F
    H F G
    M K L

Auch hier ist die Reihenfolge der Sätze beliebig, wobei aber durch die vorhandenen Referenzen auf den linken Bruder die vollständige Hierarchieinformation erhalten bleibt.

Es sind noch weitere Darstellungen denkbar, diese werden jedoch nicht vorgestellt, da sie von der Datenübertragung nicht unterstützt werden.

Voraussetzungen

Jedes der in den Beispielen aufgezeigten Übertragungsformate kann mittels der Datenübertragung übertragen werden, erfordert aber das Vorhandensein der entsprechenden Zusatzinformation. Folgende Felder sind in der Senderstruktur (also pro Satz) jeweils notwendig:

  1. zu Beispiel 1:
Feld Wertebereich
Hierarchiestufe 1 bis 999
Merkmalswert Zeichenkette Länge 32

  1. zu Beispiel 2:
Feld Wertebereich
Merkmalswert Zeichenkette Länge 32
Vater Zeichenkette Länge 32

  1. zu Beispiel 3:
Feld Wertebereich
Merkmalswert Zeichenkette Länge 32
Vater Zeichenkette Länge 32
linker Bruder Zeichenkette Länge 32

Das Übertragungsformat (1, 2 oder 3) kann während der Übertragung einer Hierarchie nicht gewechselt werden.

Weitere Hinweise

Werden gleichzeitig nicht bebuchbare Knoten übertragen, besteht die Möglichkeit, auch die zugehörigen Texte zu übertragen. Dazu werden folgende Felder benötigt:

Feld Wertebereich
Sprache 1 Zeichen
Kurzbedeutung Zeichenkette Länge 20
Langbedeutung Zeichenkette Länge 40

Sind diese Felder bei bebuchbaren Knoten mit Inhalt versehen, so werden Sie nicht beachtet, die Stammdatentexte haben hier Vorrang.

Die gleichzeitige Übertragung mehrerer Hierarchien wird nicht unterstützt.

Aktivitäten

Definieren Sie das Format ihrer Senderstruktur. Die einzelnen durchzuführenden Pflegeschritte entsprechen der Pflege der Senderstruktur von Bewegungsdaten. Achten Sie darauf, daß alle notwendigen Zusatzinformationen aus Ihren Daten hervorgehen können und daß alle notwendigen Felder definiert sind.

Die Reihenfolge der Felder in Ihrem Datensatz wie auch die Feldnamen sind beliebig.

Langbedeutung




Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7394 Date: 20240603 Time: 215644     sap01-206 ( 80 ms )