Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOLISAKTI - Fortschreibung aktivieren

SIMG_CFMENUOLISAKTI - Fortschreibung aktivieren

CPI1466 during Backup   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt nehmen Sie die Einstellungen für die Fortschreibung (Verbuchung) der Informationsstrukturen vor.

Die Datenanalyse in den Informationssystemen beruht auf Statistikdaten, die aus der operativen Anwendung in die Informationsstrukturen fortgeschrieben werden. Die Fortschreibung wird jeweils durch ein Ereignis in einer logistischen Applikation (z.B. Bestellung, Kundenauftrag) ausgelöst. Ein Ereignis ist ein Zeitpunkt, zu dem Information entsteht, die festgehalten werden soll.

Dabei können Sie folgende Festlegungen treffen:

  • Periodizität der Fortschreibung
Sie legen fest, auf welcher zeitlichen Ebene die Statistikdaten kumuliert werden sollen. Dabei können Sie zwischen folgenden Perioden wählen:
  • tägliche Fortschreibung

  • wöchentliche Fortschreibung

  • monatliche Fortschreibung

  • buchungsperiodenweise Fortschreibung

In diesem Fall können Sie der Informationsstruktur eine Buchungsperiode zuordnen. Die Periodenermittlung erfolgt dann immer gemäß dieser Buchungsperiode, und nicht gemäß der zum Buchungskreis gehörenden.
Eine Buchungsperiode sollten Sie dann zuordnen, wenn der Buchungskreis aus den Merkmalen der Informationsstruktur nicht eindeutig abgeleitet werden kann.
Ohne Angabe der Geschäftsjahresvariante entspricht das Periodenraster "Buchungsperiode" der Buchungsperiode, die in den Belegen für die Verbindung zur Finanzbuchhaltung automatisch ermittelt wird.
Wenn Sie also für eine Informationsstruktur ein individuelles Periodenraster (z.B. Quartal, zwei Wochen) haben möchten, müssen Sie eine Geschäftsjahresvariante angeben.
Achtung
Bei jeder Änderung der Periodizität werden die Daten in der Informationsstruktur zur alten Periodizität gelöscht.
  • Art der Fortschreibung
Sie legen fest, wann die Informationsstrukturen fortgeschrieben werden. Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten:
  • synchrone Verbuchung (V1-Verbuchung)

Die Statistikfortschreibung erfolgt synchron zur Belegverbuchung.
Wenn jedoch bei der Fortschreibung Fehler auftreten und die Statistikverbuchung deshalb abbricht, sind damit auch die entsprechenden Belege nicht mehr vorhanden und müssen erneut erfaßt werden.
  • asynchrone Verbuchung (V2-Verbuchung)

In diesem Fall sind die Belegverbuchung und die Statistikverbuchung entkoppelt, so daß ein Abbruch der Statistikfortschreibung keinen Einfluß auf die Verbuchung der Belege hat, die in der operativen Anwendung vorhanden sind.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Belegverbuchung einerseits und die Statistikverbuchung andererseits auf zwei separaten Systemen durchzuführen.
  • Sammelverbuchung (V3-Verbuchung)
    Auch in diesem Fall sind die Belegverbuchung und die Statistikverbuchung entkoppelt, so daß ein Abbruch der Statistikfortschreibung keinen Einfluß auf die Verbuchung der Belege hat, die in der operativen Anwendung vorhanden sind.
    Jedoch muß die V3-Sammelverbuchung im Gegensatz zur V2-Verbuchung als Job eingeplant werden.

  • keine Verbuchung, d.h., die Fortschreibung ist ausgeschaltet

Die Aktivierung der Fortschreibung ist applikationsspezifisch unterteilt.

Sie können die Fortschreibungsperioden nur dann ändern, wenn in den Informationsstrukturen ausschließlich Plandaten vorhanden sind.

Aus diesem Grund darf die Informationsstruktur, deren Fortschreibungsperiode Sie ändern wollen, noch nicht fortgeschrieben, d.h., mit Ist-Daten gefüllt, sein.

  1. Wählen Sie die Applikation aus, innerhalb der Sie die Fortschreibungsparameter der Informationsstrukturen ändern möchten.
  2. Positionieren Sie den Cursor auf der Informationsstruktur, deren Fortschreibungsparameter Sie ändern möchten.
  3. Wählen Sie die Funktion "Parameter".
Die Fortschreibungsparameter werden angezeigt.
  1. Markieren Sie die gewünschte Einstellung.
  2. Übernehmen Sie die gewählte Einstellung.
  3. Sichern Sie die geänderten Fortschreibungsparameter.





Vendor Master (General Section)   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5327 Date: 20240603 Time: 231125     sap01-206 ( 71 ms )