Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOLMEML60 - Freigabeverfahren für Leistungserfassungsblatt festlegen

SIMG_CFMENUOLMEML60 - Freigabeverfahren für Leistungserfassungsblatt festlegen

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt stellen Sie das Freigabeverfahren mit Klassifizierung ein.

Hinweis:
Erfassungsblätter können nur komplett freigegeben werden; eine positionsweise Freigabe, d.h. Teilgenehmigung, ist nicht vorgesehen.

Überlegen Sie, welche Felder für Ihr Freigabeverfahren relevant sein sollen. Die Felder, die angeboten werden, finden Sie in der Kommunikationsstruktur CESSR; z.B. LWERT für den Gesamtwert des Erfassungsblatts oder UWERT für den Anteil am Gesamtwert des Erfassungsblatts, der aus ungeplanten Leistungen stammt.

Sie finden die Kommunikationsstruktur unter "Werkzeuge -> ABAP/4 Workbench -> Dictionary". Geben Sie den Objektnamen CESSR ein, und wählen Sie "Strukturen" und "Anzeigen".

Merkmale für Freigabeverfahren in MM-Klassifizierung anlegen

  1. Legen Sie Merkmale für jedes ausgewählte Feld an. Wählen Sie dazu "Logistik -> Zentrale Funktionen -> Klassifizierung -> Merkmal -> Anlegen". Den Namen des Merkmals können Sie frei wählen.
  2. Wählen Sie "Springen -> Zusatzdaten", um die ausgewählten Felder mit ihren Merkmalen zur Kommunikationsstruktur zuzuordnen. Geben Sie den Namen der Tabelle und des Felds ein, die zugeordnet werden sollen, z.B. Tabelle CESSR zu Feld LWERT, und drücken Sie ENTER.
  3. Wählen Sie "Springen -> Basisdaten", um die im Dictionary vorhandenen Texte zu den ausgewählten Feldern aus der Kommunikationsstruktur zu überprüfen.
Setzen Sie das Kennzeichen "mehrere Bewertungen" im Bereich "Eingabesteuerung". Dadurch können Sie die Merkmalsausprägungen nicht nur als Einzelwerte pflegen, sondern ggf. mehrere Werte oder Wertintervalle eingeben.
  1. Wählen Sie "Springen -> Weitere Funktionen -> Nächstes Bild", um die Texte zu den Feldern zu überprüfen.
  2. Wählen Sie "Nächstes Bild", falls Sie zulässige Werte für ein Merkmal pflegen möchten. Sie können Einzelwerte oder Intervalle pflegen.
(Dieser Schritt ist für das Freigabeverfahren nicht notwendig. Wenn Sie zulässige Werte pflegen möchten, lesen Sie bitte die Dokumentation zu MM - Klassifizierung.)
Wählen Sie "Nächstes Bild", um die Oberflächensteuerung einzustellen. Sie können festlegen, wie die Benutzereingaben behandelt werden sollen und ob ein Merkmal auf dem Bewertungsbild eingabebereit dargestellt werden soll oder nicht.
Das Kennzeichen "Verhalten bei Bewertung" darf nicht gesetzt sein, damit der Benutzer zu einem Merkmal Ausprägungen eingeben kann.
  1. Wählen Sie "Springen -> Einschr.Klassenart", um z.B. auf die Klassenart "032" für die Freigabestrategie einzuschränken.

Klassen für Freigabeverfahren in MM - Klassifizierung anlegen

  1. Legen Sie eine Klasse für das Freigabeverfahren an, z.B. FRG_ESSR für Bestellungen. Wählen Sie dazu "Logistik -> Zentrale Funktionen -> Klassifizierung Klasse -> Anlegen".
  2. Wählen Sie die Klassenart "032" für die Freigabestrategie, und vergeben Sie einen Namen für die neue Klasse.
  3. Wählen Sie "Basisdaten", und wählen Sie ENTER. Vergeben Sie eine nähere Bezeichnung für die neue Klasse und setzen Sie im Bereich "Gleiche Klassifizierung" das Kennzeichen "Prüfen mit Fehlermeldung". Dann gibt das System eine Fehlermeldung aus, falls zu einer Klasse verschiedene Objekte zugeordnet werden, die dieselben Ausprägungen zu allen Merkmalen haben.
  4. Pflegen Sie ggf. Schlagwörter, mit denen Sie nach Ihren Klassen für Freigabeverfahren suchen können. Wählen Sie "Weiter", dann erhalten Sie das Bild, in dem Sie Merkmale zu der neuen Klassenart anlegen können. Tragen Sie hier die Merkmale ein, die Sie in Schritt 1 festgelegt haben.

Customizing des Einkaufs einstellen:

Hier legen Sie Folgendes fest:

  • Freigabegruppen
  • Freigabecodes
  • Freigabekennzeichen
  • Freigabestrategie

  1. Freigabegruppen
Wählen Sie eine beliebige Freigabegruppe, und ordnen Sie den Objekttyp "3" für das Leistungserfassungsblatt zu.
  1. Freigabecodes
Legen Sie hier fest, welche Stellen (Freigabecodes) für die Freigabegruppen zuständig sind.
  1. Freigabekennzeichen
Legen Sie Freigabekennzeichen fest, und verzweigen Sie in das Detailbild. Hier legen Sie fest, ob die Bestellung für die Übermittlung an den Lieferanten freigegeben ist.
Im Bereich "Änderungen nach Beginn der Freigabe" legen Sie fest, ob ein Erfassungsblatt geändert werden darf, nachdem das Freigabeverfahren begonnen hat. Sie legen fest, ob nach Änderungen die Strategie neu ermittelt werden muss oder ob die Freigabe von vorn beginnen muss.
Dieser Parameter steht in Bezug zu dem Parameter "Wertänderung"; z.B. werden die bisherigen Freigaben nicht zurückgesetzt, wenn der Wert des Erfassungsblatts nach der Änderung nicht mehr als plus 10% vom ursprünglichen Wert beträgt.
  1. Freigabestrategien
Legen Sie fest, welche Strategie für welche Freigabegruppe gilt. Gehen Sie in das Detailbild. Geben Sie an, welche Stellen (Freigabecodes) an einer Strategie beteiligt sind.
Wählen Sie "Freigabevoraussetzungen", und legen Sie die Reihenfolge fest, in der die einzelnen Stellen freigeben müssen.
Wählen Sie "Freigabezustände", und legen Sie fest, welchen Zustand ein Erfassungsblatt hat, nachdem bestimmte Stellen freigegeben haben.
Wählen Sie "Klassifizierung", um direkt in MM - Klassifizierung zu verzweigen, wo Sie Klassen und Merkmale anlegen können, wenn Sie nach der ersten Einstellung Ihres Systems weitere Freigabestrategien einrichten möchten.
Um das Freigabeverfahren im Customizing des Einkaufs einzustellen, wählen Sie "Funktion ausführen".

Damit Sie die Ermittlung der Freigabestrategie Ihren Anforderungen anpassen können, steht der User-Exit M06E0002 zur Verfügung.

Mit diesem User-Exit können Sie die Kommunikationsstruktur zur Ermittlung der Freigabestrategie für Einkaufsbelege verändern.

Folgende User-Felder stehen zur Verfügung:

  • USRC1
  • USRC2
  • USRN1
  • USRN2

Weiter steht die Kommunikationsstruktur CEKKOZZ zur Verfügung, mit der Sie eigene Felder heranziehen können.






PERFORM Short Reference   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7624 Date: 20240602 Time: 112922     sap01-206 ( 112 ms )