Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOLMEOMGL - Einkaufsorganisationsdaten pflegen

SIMG_CFMENUOLMEOMGL - Einkaufsorganisationsdaten pflegen

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt definieren Sie für jede Einkaufsorganisation individuelle Einstellungen des Lieferantenbeurteilungssystems.

Pflegen Sie hier die im folgenden aufgeführten Daten.

Bitte beachten Sie dabei, dass alle Parameter gepflegt werden müssen, damit das System Noten ermitteln kann.
Wenn Sie z.B. keine Glättungsfaktoren für die Kriterien Termintreue, Mengentreue und Versandvorschrift pflegen, dann kann das System keine Notenberechnung durchführen.

Kontrollparameter

Legen Sie im Detailbild der Einkaufsorganisation fest:

  • Allgemeine Parameter
  • Die beste Note, die ein Lieferant erzielen kann (gilt für alle Teilkriterien).

  • Die maximale Anzahl von Tagen, die Daten alt sein dürfen, um bei der Beurteilung berücksichtigt zu werden (gilt für alle Teilkriterien).

  • Den Kalender, der bei der Berechnung der Termintreue und der Einhaltung des Bestätigungsdatums herangezogen wird.

  • Das Formular, das zur Aufbereitung des Lieferantenbeurteilungsblattes verwendet wird. Wenn Sie keine Eingabe machen, wird das Standardformular MELDRUCK verwendet.

  • Preisniveau
  • Das Kennzeichen, ob der Lieferant einziger Lieferant eines Materials ist.

  • Reklamation
  • Prozentwert, der angibt, wie groß der Anteil der Reklamationskosten am Gesamtumsatz sein darf. Wenn dieser Prozentwert vom Lieferanten erreicht oder überschritten wird, dann erhält der Lieferant die schlechteste Note.

  • Qualitätsaudit
  • Das Kennzeichen, ob die Durchschnittsnote aller Qualitätsaudits gebildet werden soll, oder ob das Ergebnis des aktuellsten Audits zur Notenermittlung herangezogen werden soll.

  • Termintreue
  • Die Lieferzeitabweichung, die als 100 % gilt.

  • Die Mindestliefermenge

  • Das Kennzeichen, ob der Mindestlieferprozentsatz aus dem Materialstamm übernommen wird.

  • Glättungsfaktoren
    die Glättungsfaktoren für:
  • die Terminabweichung sowie die die Qualität und Termineinhaltung einer Dienstleistung

  • die Mengenabweichung

  • die Einhaltung der Versandvorschrift

Hinweis
Die Parameter für das Teilkriterium Termintreue werden auch für das Teilkriterium Mengentreue herangezogen.

Beurteilungskriterien

Legen Sie fest, welche Hauptkriterien für die Einkaufsorganisation gelten, und ob diese manuell eingegeben bzw. nach der automatischen Ermittlung geändert werden dürfen.

Bestimmen Sie für jedes Hauptkriterium die Gewichtung der Teilkriterien und ob sie manuell gepflegt werden dürfen.

Gewichtung

Definieren Sie die Zusammensetzung der Gewichtungsschlüssel, die für diese Einkaufsorganisation gelten. Die Gewichtungsschlüssel selbst werden im Arbeitsschritt " Gewichtungsschlüssel festlegen" definiert.

Punktwerte zu automatischen Kriterien

Hier definieren Sie die Noten für bestimmte Intervalle von Abweichungen.






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4572 Date: 20240602 Time: 041420     sap01-206 ( 48 ms )