Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOLMEOXW1 - Zu generierende Objekte festlegen

SIMG_CFMENUOLMEOXW1 - Zu generierende Objekte festlegen

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt legen Sie in Abhängigkeit von Einkäufergruppe und Warengruppe fest, ob beim Sichern Bestellanforderungen, Bestellungen und / oder Reservierungen angelegt werden. Sie können eine Einkäufergruppe mit einer Warengruppe kombinieren oder nur eine Einkäufergruppe bzw. Warengruppe angeben.

Wenn Einkäufergruppe 01 Materialien aus der Warengruppe ROHSTOFF beschaffen möchte, soll immer eine Reservierung angelegt werden.

Wenn Materialien aus der Warengruppe PC beschafft werden sollen, soll immer eine Bestellanforderung angelegt werden.

Wenn Einkäufergruppe 02 Materialien beschaffen möchte, soll immer eine Bestellung angelegt werden.

  1. Geben Sie die Einkäufergruppe und / oder die Warengruppe ein.
  2. Legen Sie auf dem Detailbild die Beschaffungsart fest.
  • Reservierung bei verfügbarem Bestand, sonst Fremdbeschaffung
    Wenn Sie das Kennzeichen setzen, wird nur dann eine Reservierung erzeugt, wenn das angeforderte Material bestandsgeführt wird und zum angeforderten Termin im Lager/Bestand in ausreichender Menge verfügbar ist.

  • Immer Reservierung
    Wenn Sie das Kennzeichen setzen, wird immer dann eine Reservierung erzeugt, wenn das Material bestandsgeführt ist, unabhängig vom verfügbaren Bestand.

  • Immer Fremdbeschaffung
    Wenn Sie das Kennzeichen setzen, werden keine Reservierungen erzeugt, sondern immer fremdbeschafft. Legen Sie in diesem Fall die Form der Fremdbeschaffung fest.

Die beiden folgenden Kennzeichen sind von Bedeutung, wenn keine Reservierung erzeugt werden kann (z.B. kein verfügbarer Bestand vorhanden oder Nichtlagerposition) oder darf (Kennzeichen Immer Fremdbeschaffung).
  • Bestellung bei vollständigen Positionsdaten, sonst Bestellanforderung
    Wenn Sie das Kennzeichen setzen, versucht das System, immer eine Bestellung anzulegen. Wenn die Positionsdaten unvollständig sind (z.B. Lieferant oder Preis ist nicht bekannt), wird aus der Position eine Bestellanforderung erzeugt.

  • Immer Bestellanforderung
    Wenn Sie das Kennzeichen setzen, wird immer eine Bestellanforderung erzeugt.

Wenn Sie in der Internet-Anwendungskomponente Beschaffung über Kataloge die Daten sichern, führt das System folgende Schritte durch:

  1. Aufruf der Methode GetInfo zum Objekt ProcurementOperation (Funktionsbaustein BAPI_PROCOPERATION_GETINFO). Die Methode ermittelt aufgrund Ihrer Customizing-Einstellungen, welches Objekt pro Position erzeugt werden soll.
    Innerhalb der Methode steht Ihnen in der Erweiterung LMEWPU06 der Funktions-Exit EXIT_SAPLMEWP_001 zur Verfügung. Mit diesem können Sie das vom System ermittelte Objekt ändern.
    Beispiel:
    Sie haben im Customizing festgelegt, dass immer Reservierungen erzeugt werden sollen. Sie möchten aber bei der Materialart ABCD Bestellanforderungen erzeugen.
  2. Nach Aufruf der Methode GetInfo werden dann die ermittelten Objekte im SAP-System angelegt.





Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3849 Date: 20240601 Time: 224726     sap01-206 ( 57 ms )