Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOLMWOMWB - Automatische Buchungen einrichten

SIMG_CFMENUOLMWOMWB - Automatische Buchungen einrichten

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt nehmen Sie die Systemeinstellungen für das automatische Buchen auf Sachkonten bei Vorgängen der Bestandsführung und der Rechnungsprüfung vor.

Anschließend können Sie anhand einer Simulationsfunktion Ihre Einstellungen überprüfen.

Unter Weitere Informationen finden Sie die Liste der Vorgänge in der Materialwirtschaft und ihre Bedeutung.

Bei buchhalterisch relevanten Vorgängen der Bestandsführung und der Rechnungsprüfung werden Sachkonten der Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung automatisch bebucht.

Beispiel:
Bei einem Warenausgang für eine Kostenstelle werden Buchungszeilen auf folgenden Konten erzeugt:

  • Bestandskonto
  • Verbrauchskonto

Bei der Erfassung der Warenbewegung muss der Benutzer kein Sachkonto eingeben, denn das System findet automatisch die zu bebuchenden Sachkonten aufgrund folgender Daten:

  • Kontenplan des Buchungskreises
  • Bewertungsmodifikationskonstante des Bewertungskreises
  • Vorgangsschlüssel
  • Kontomodifikation (nur für Gegenbuchung zur Bestandsbuchung, Konsignationsverbindlichkeiten und Preisdifferenzen)
  • Bewertungsklasse des Materials oder (bei getrennter Bewertung) der Bewertungsart

Bevor Sie automatische Buchungen pflegen, müssen Sie sich folgende Informationen beschaffen:

  1. Bewertungsebene (Werk oder Buchungskreis)
Ermitteln Sie, ob die Materialien auf Werksebene oder auf Buchungskreisebene bewertet werden.
Bei einer Bewertung auf Werksebene entspricht ein Bewertungskreis einem Werk.
Bei einer Bewertung auf Buchungskreisebene entspricht ein Bewertungskreis einem Buchungskreis.
Bewertungsebene festlegen
  1. Kontenplan und Bewertungsmodifikationskonstante pro Bewertungskreis
Ermitteln Sie, ob die Bewertungsmodifikationskonstante aktiv ist.
Getrennte Bewertung aktivieren
Falls sie nicht aktiv ist, ermitteln Sie den Kontenplan, der (über den Buchungskreis) jedem Bewertungskreis zugeordnet ist.
Falls sie aktiv ist, ermitteln Sie den Kontenplan und die Bewertungsmodifikationskonstante zu jedem Bewertungskreis.
Bewertungskreise gruppieren
Für Kontenpläne und jede Bewertungsmodifikationskonstante müssen Sie eine eigene Kontenfindung definieren.
  1. Bewertungsklasse pro Materialart
Falls Sie die automatische Kontenfindung für bestimmte Vorgänge nach Bewertungsklassen differenzieren möchten, ermitteln Sie die möglichen Bewertungsklassen pro Materialart.
Bewertungsklassen festlegen
  1. Kontomodifikation für Gegenbuchungen auf Bestandskonten
Ermitteln Sie unter Kontomodifikation für Bewegungsarten festlegen, für welche Bewegungsarten eine Kontomodifikation zu den Vorgangsschlüsseln GGB (Gegenbuchung zur Bestandsbuchung), KON (Konsignationsverbindlichkeiten) und PRD (Preisdifferenzen) definiert ist.

In der SAP-Standardauslieferung sind Sachkontenzuordnungen für den Kontenplan INT und die Bewertungsmodifikationskonstante 0001 vorhanden.

  1. Legen Sie für jeden Kontenplan und jede Bewertungsmodifikationskonstante die Kontenschlüssel für die einzelnen Buchungsvorgänge an. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
    1. Rufen Sie die Aktivität Automatische Buchungen einstellen auf.
Das System prüft zunächst, ob die Bewertungskreise richtig gepflegt sind. Ist z.B. ein Werk keinem Buchungskreis zugeordnet, erhalten Sie ein Dialogfenster und eine Fehlermeldung.
Wählen Sie von diesem Fenster aus Weiter (Nächster Eintrag), um die Prüfung fortzusetzen.
Wählen Sie Abbrechen, wenn Sie die Prüfung abbrechen möchten.
Sie erhalten das Einstellungsmenü für Automatische Buchungen.
  1. Wählen Sie Springen -> Kontierung.
Sie erhalten die Liste der Buchungsvorgänge der Materialwirtschaft. Mehr über die einzelnen Vorgänge erfahren Sie unter Weitere Informationen.
Das Kennzeichen Kontenfindung gibt an, ob eine automatische Kontenfindung für einen Vorgang vorgesehen ist.
  1. Wählen Sie einen Buchungsvorgang aus.
    Für den ersten Buchungsvorgang wird ein Dialogfenster angezeigt. Hier können Sie einen Kontenplan eingeben.
Für jeden Vorgang können Sie folgende Daten erfassen:
  • Regeln für Kontonummerzuordnungen

Unter Springen -> Regeln können Sie einstellen, von welchen Faktoren die Kontonummerzuordnungen abhängig sind:
- Soll/Habenkennzeichen
- allgemeine Modifikation (= Kontomodifikation)
- Bewertungsmodifikation
- Bewertungsklasse
  • Buchungsschlüssel für die Buchungszeilen

In der Regel müssen Sie die Buchungsschlüssel nicht ändern. Falls Sie neue Buchungsschlüssel verwenden möchten, müssen Sie diese im Customizing der Finanzbuchhaltung definieren.
  • Kontonummerzuordnungen

Sie müssen für jeden Vorgangsschlüssel (außer KBS) Sachkonten zuordnen. Diese Kontenzuordnungen können Sie manuell anlegen oder mit Bearbeiten -> Kopieren aus einem anderen Kontenplan übernehmen.
Falls Sie Buchungsvorgänge (z.B. Bestandsbuchungen) nach Bewertungsklassen differenzieren möchten, legen Sie für jede Bewertungsklasse eine Kontenzuordnung an.
Unter dem Buchungsvorgang "Gegenbuchung zur Bestandsbuchung" müssen Sie eine Kontenzuordnung für jede Kontomodifikation anlegen.
Falls der Vorgang PRD (Preisdifferenzen) ebenfalls von der Kontomodifikation abhängig ist, müssen Sie drei Kontenzuordnungen anlegen:
- eine Kontenzuordnung ohne Kontomodifikation
- eine Kontenzuordnung mit der Kontomodifikation PRF
- eine Kontenzuordnung mit der Kontomodifikation PRA
Falls der Vorgang KON (Konsignations- und Pipelineverbindlichkeiten) ebenfalls von der Kontomodifikation abhängig ist, müssen Sie zwei Kontenzuordnungen anlegen:
- eine Kontenzuordnung ohne Kontomodifikation (Konsignation)
- eine Kontenzuordnung mit der Kontomodifikation PIP (Pipeline)
  1. Sichern Sie Ihre Einstellungen.
  • Überprüfen Sie anschließend mit der Simulationsfunktion Ihre Einstellungen.
  • Mit der Simulationsfunktion können Sie Folgendes simulieren:
    • Vorgänge der Bestandsführung

    • Vorgänge der Rechnungsprüfung

    Bei Eingabe eines Materials bzw. einer Bewertungsklasse ermittelt das System die Sachkonten, die den entsprechenden Buchungsvorgängen zugeordnet sind. Je nach Einstellung prüft das SAP-System, ob das Sachkonto vorhanden ist.
    In der Simulation können Sie die Feldauswahl der Bewegungsart mit der der einzelnen Konten vergleichen und bei Bedarf korrigieren.
    Falls Sie die Simulation drucken möchten, wählen Sie Simulation -> Report.
    Um die Simulation durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
    1. Wählen Sie Einstellungen, um folgende Einstellungen der Simulation zu prüfen:
      - das Arbeitsgebiet (Rechnungsprüfung oder Bestandsführung)
      - der Eingabemodus (Material oder Bewertungsklasse)
      - Kontierung
    Anleitungen
    Sie finden im System eine Online-Anleitung zu diesem Schritt.
    1. Wählen Sie Springen -> Simulation.
    Sie erhalten das Bild zur Eingabe der Simulationsdaten.
    1. Auf dem Bild geben Sie je nach Bewertungsebene ein Werk oder einen Buchungskreis ein.
    2. Bei der Simulation der Vorgänge der Bestandsführung werden Warenbewegungen simuliert. Das System schlägt die erste Bewegungsart für die Simulation vor. Sind mehrere Bewegungen mit dieser Bewegungsart möglich, so können Sie eine Zeile auswählen.
    Bei der Simulation der Vorgänge der Rechnungsprüfung erhalten Sie auf dem Bild eine Liste der möglichen Vorgangsarten. Wählen Sie eine Zeile aus.
    1. Wählen Sie anschließend Springen -> Kontierungen.
    Sie erhalten die Liste der Buchungszeilen, die durch den ausgewählten Vorgang erzeugt werden können. Für jede Buchungszeile werden das Sachkonto für die Soll-Buchung sowie das Sachkonto für die Haben-Buchung angezeigt.
    1. Wählen Sie von diesem Bild aus Springen -> Bewegung+, um eine Liste der Buchungszeilen für die nächste Bewegungsart bzw. Vorgangsart zu erhalten.
    Falls Sie mit Bewertungsklassen arbeiten, wählen Sie Springen -> Bewertungsklasse+, um die Simulation für die nächste Bewertungsklasse zu erhalten. Diese Funktion ist bei einer Simulation mit Materialnummern nicht möglich.
    Mit Springen -> Bildaufbau prüfen können Sie die Feldauswahl der Bewegungsart mit der der ermittelten Sachkonten vergleichen und ggf. korrigieren.

    Die Simulationsfunktion ersetzt die Probebuchung NICHT!






    ABAP Short Reference   Vendor Master (General Section)  
    Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

    Length: 12605 Date: 20240601 Time: 234412     sap01-206 ( 129 ms )