Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOLPAMC8A - Planungstypen pflegen

SIMG_CFMENUOLPAMC8A - Planungstypen pflegen

Addresses (Business Address Services)   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt pflegen Sie Planungstypen.

Da ein Planungstyp auf einer Infostruktur Ihrer Wahl basiert (einer Standard-Infostruktur oder einer eigendefinierten), bieten sich Ihnen bezüglich planbarer Informationen praktisch unbegrenzte Möglichkeiten.

Das Erstellen, Ändern und Anzeigen von Infostrukturen erfolgt im Customizing des Logistik-Informationssystems im Arbeitsschritt Eigendefinierte Informationsstrukturen pflegen.

Wenn Sie beabsichtigen, die konsistente Planung einzusetzen, müssen Sie eine eigene Infostruktur definieren. Die verschiedenen Planungsverfahren werden im Online-Handbuch "Absatz- und Grobplanung" erläutert.

Jeder Planungstyp basiert auf einer Informationsstruktur. Eine entsprechende Informationsstruktur muß also vorhanden sein, bevor Sie einen Planungstyp anlegen können. Diese Informationsstruktur muß für den Einsatz in der Absatz- und Produktionsgrobplanung konfiguriert sein. Das Konfigurieren der Informationsstruktur erfordert folgende drei Schritte:

  1. Legen Sie die Einheiten der Felder aus der Informationsstruktur fest.
  2. Legen Sie die Planungsparameter zu Kennzahlen aus der Informationsstruktur fest.
  3. Legen Sie die Planungsparameter zu der Informationsstruktur fest.

Weiterführende Informationen zu Informationsstrukturen siehe den Einführungsleitfaden des Logistik-Informationssystems.

Folgende Aktivitäten werden im folgenden beschrieben:

  • Erste Daten zu einem Planungstyp eingeben
  • Informationen zum Planungstyp anlegen
  • Zeilen im Planungstableau anlegen
  • Zeilenattribute festlegen
  • Makro definieren
  • mit speziellen Operatoren Makros für Lagerbilanz, Produktion, Reichweite und Zeilensummen anlegen
  • Planungstyp- und Makrotexte sowie frei formulierte Zeilentexte übersetzen
  • Planungstyp in unterschiedlichen Darstellungsformaten anzeigen

Diese Aktivität umfaßt das Anlegen eines Planungstyps:

Hierzu gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie Planungstyp anlegen.
Es erscheint das Einstiegsbild zum Anlegen eines Planungstyps.
  1. Geben Sie den Namen des neu zu erstellenden Planungstyps im Feld Planungstyp ein. Dieser muß mit dem Buchstaben Y oder Z beginnen und kann bis zu 11 Zeichen lang sein.
  2. Möchten Sie einen vorhandenen Planungstyp als Vorlage verwenden, geben Sie unter Vorlage den Namen des bereits existierenden Planungstyps ein.
  3. Soll der Zeilenaufbau des Vorlage-Planungstyps übernommen werden, markieren Sie das Ankreuzfeld Zeilenaufbau.
  4. Sollen die Makros des Vorlage-Planungstyps übernommen werden, markieren Sie das Ankreuzfeld Makros.
Hinweis
Wenn Sie die Makros des Vorlage-Planungstyps übernehmen, müssen Sie auch den Zeilenaufbau übernehmen. Der Grund: Das System benötigt die Info, bei welchen Zeilen die Makros anzuwenden sind.
  1. Wählen Sie Enter.
Haben Sie einen Vorlage-Planungstyp angegeben, erscheint als nächstes das Bild zum Definieren des Planungstyps. In diesem Fall lesen Sie weiter unter "Einer Zeile eine Kennzahl zuordnen".
Haben Sie keinen Vorlage-Planungstyp angegeben, erscheint ein Fenster, in dem Sie aufgefordert werden, eine Informationsstruktur einzugeben.
  1. Geben Sie den Namen der Informationsstruktur ein, auf der Ihr Planungstyp basieren soll und drücken Sie Enter.
Das Dialogfenster "Planungstyp definieren" wird eingeblendet.

Haben Sie einen Vorlage-Planungstyp angegeben, wurde die entsprechende Planungstypinformation bereits vom System in den neuen Planungstyp übernommen. Lesen Sie also weiter unter "Einer Zeile eine Kennzahl zuordnen".

Möchten Sie Planungstypinfo zu einem Planungstyp ohne Vorlage eingeben, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Im Feld Text geben Sie zur Beschreibung Ihres Planungstyps einen max. 60 Zeichen langen Text ein.
  2. Sollen nur Kopfdaten geplant werden, markieren Sie den Auswahlknopf Einstufig (einstufige Planung). Sollen Kopf- und Mitgliedsdaten geplant weden, markieren Sie den Auswahlknopf Zweistufig (zweistufige Planung).
Hinweis
Wurde für diese Informationsstruktur, auf der dieser Planungstyp basiert, die Methode der konsistenten Planung oder der Deltaplanung definiert, dann ist nur zweistufige Planung möglich.
  1. Sie haben zwei Möglichkeiten festzulegen, wann die Planung beginnen soll:
  • Im Feld Planungsbeginn geben Sie das Datum ein, an dem Pläne dieses Planungstyps beginnen sollen.

  • Im Feld Offset Perioden geben Sie die Anzahl Perioden in der Zukunft an, ab der Pläne dieses Planungstyps beginnen sollen.

Von dem Zeitraster der gewählten Informationsstruktur wie in "Parameter für Infostrukturen und Kennzahlen einstellen" definiert hängt es ab, ob die Periode einen Monat, eine Woche, einen Tag oder eine Buchungsperiode darstellt.
  1. Im Feld Zukunft Perioden geben Sie die Anzahl zukünftiger Perioden ein, für die Sie in Plänen dieses Planungstyps planen möchten.
  2. Im Feld Vergangenheit geben Sie die Anzahl Perioden der Vergangenheit ein, die in Plänen dieses Planungstyps angezeigt werden sollen.
Die Tage zwischen dem Tagesdatum und dem Datum Ihres Planungsbeginns gelten als Tage in der Vergangenheit und können nicht überschrieben werden, es sei denn Sie markieren das Feld Vergangenheit Eing.
  1. Soll es möglich sein, die Daten in Vergangenheitsperioden zu überschreiben, markieren Sie das Feld Eingabebereit; z.B. dann, wenn Sie zurückliegende Plandaten korrigieren oder Plandaten in Perioden zwischen dem Tagesdatum und dem Planungsbeginn überarbeiten möchten.
  2. Im Feld Default-Makro geben Sie den Namen ein, den Sie für Ihr Standard-Makro vergeben möchten. Diese Eingabe ist optional.
Ein Standard-Makro ist ein Makro, das das System immer dann ausführt, wenn das Planungstableau erneut generiert wird, d.h., wenn der Benutzer Enter drückt.
Makros definieren Sie auf dem Folgebild.
  1. Im Feld Endemakro geben Sie den Namen für das Makro ein, das vor Sicherung der Plandaten ausgeführt wird. Diese Eingabe ist optional.
  2. Im Feld Startmakro geben Sie den Namen für das Makro ein, das beim Einlesen der Plandaten ausgeführt werden soll. Diese Eingabe ist optional.
  3. Unter Einstiegsdarstellung geben Sie an, ob
  • Kopf- und Mitgliedsdaten (Disaggregation) oder

  • Merkmalsdaten (Merkmal)

angezeigt werden sollen, wenn Sie einen Plan dieses Planungstyps aufrufen. Der Benutzer kann diese Einstellung im Dialog ändern.
Hinweis
Diese Option steht nur in Verbindung mit zweistufiger Planung zur Verfügung. Für die Infostruktur muß Stufenplanung festgelegt sein.
  1. Wählen Sie Enter, um fortzufahren.
Das Bild zum Definieren des Planungstyps erscheint.
Hinweis

Ist Ihr Planungstyp zweistufig und wurde für die Informationsstruktur Stufenplanung definiert, dann müssen Sie sowohl auf der Kopfebene als auch auf der Mitgliederebene Zeilen anlegen, Zeilenattribute definieren, Kennzahlen zuordnen und Makros definieren.

Folgende Schritte sind erforderlich, um einer Zeile eine Kennzahl zuzuordnen:

  1. Stellen Sie den Cursor auf die Zeile.
  2. Wählen Sie Bearbeiten -> Struktur zuweisen.
Ein Dialogfenster erscheint, in dem Sie aufgefordert werden, eine Kennzahl einzugeben.
  1. Wählen Sie die Kennzahl, die in dieser Zeile angezeigt werden soll.
  2. Wählen Sie Enter, um fortzufahren.
Im Planungstableau erscheint jetzt die gewählte Kennzahl.
  1. Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis Sie sämtliche in diesem Planungstableau benötigten Kennzahlen zugeordnet haben.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, zusätzliche Zeilen zu erfassen.

Hinweis

Nur Kennzahlen werden in der Infostruktur gesichert; andere Daten werden zur Laufzeit berechnet oder in das Planungstableau eingelesen.

  • Sie wählen Bearbeiten -> Zeile -> Anhängen.
Am unteren Ende des Planungstableaus erscheint eine leere Zeile.
  • Sie wählen Bearbeiten -> Zeile -> Einfügen.
An der Stelle im Planungstableau, an der Sie den Cursor positioniert haben, erscheint eine leere Zeile.
  • Sie wählen Bearbeiten -> Zeilen vorschlagen.
Dies führt zur Anzeige von Zeilen, die sämtliche Kennzahlen aus der Informationsstruktur enthalten. Nichtbenötigte Zeilen können Sie löschen.
  • Stellen Sie den Cursor auf eine Zeile mit einer Kennzahl und wählen Sie Bearbeiten -> Istdaten.

Eine Zeile wird unter dieser Zeile eingefügt. Im Planungstableau werden die Istwerte dieser Kennzahl hier angezeigt, d.h., die Werte ab Version 000. Sie können die Werte in dieser Zeile nicht eingeben oder ändern.

Diese Zeile kann für den Vergleich zwischen Plan- und Istdaten verwendet werden. Im Handel ließe sich diese Zeile z.B. dazu nutzen, die Höhe des Open-to-Buy-Volumens zu verfolgen.

  • Stellen Sie den Cursor auf eine Zeile mit einer Kennzahl und wählen Sie Bearbeiten -> Istdaten, Vorjahr.
Eine Zeile wird unter dieser Zeile eingefügt. Im Planungstableau werden die Istwerte dieser Kennzahl aus dem Vorjahr hier angezeigt. Sie können Werte in dieser Zeile nicht eingeben oder überschreiben. Diese Zeile dient dazu, die Istdaten des Vorjahrs mit den Plandaten des laufenden Jahres zu vergleichen.
  • Stellen Sie den Cursor auf eine Zeile und wählen Sie Bearbeiten -> User-Exit-Daten.
Eine Zeile für externe Daten wird unter dieser Zeile eingefügt. Sie können eigenes Coding für den Funktionsbaustein EXIT_SAPMMCP6_001 schreiben, damit in dieser Zeile zusätzliche Daten, z.B. Hilfsdaten, angezeigt werden. Der Funktionsbaustein wird aufgerufen, sobald Sie einen Plan dieses Planungstyps erstellen oder ändern. Siehe auch Funktionserweiterung zum Lesen externer Daten.
  • Stellen Sie den Cursor auf eine Kennzahl und wählen Sie Bearbeiten -> Ereignis einfügen.
Es werden Zeilen eigefügt mit den Werten von Ereignissen zu dieser Kennzahl. Weitere Information zu Ereignissen finden Sie im Online- Handbuch "PP Absatz- und Produktionsgrobplanung".

Jede Zeile hat bestimmte Attribute, die festlegen, wie der Inhalt der Zeile verarbeitet und im Planungstableau angezeigt wird. Das System schlägt Werte für diese Attribute von, die Sie bei Bedarf ändern können.

So pflegen Sie Zeilenattribute:

  1. Stellen Sie den Cursor auf die Zeile und wählen Sie Bearbeiten -> Zeilenattribute.
Das Dialogfenster der Zeilenattribute wird eingeblendet.
  1. Im Feld Zeilentext geben Sie den Text ein, der in dieser Zeile angezeigt werden soll, sofern er vom Standardtext abweicht. Sie können auch eine eigene Zeile im Planungstypbild angeben.
  2. Geben Sie die Art der Zeilenbeschriftung ein.
  • Standardtext bedeutet, daß der Text von einer Kennzahl in der Infostruktur stammt.

  • Frei definiert bedeutet, daß der Text vom Benutzer eingegeben wird.

  • Planungsobjekt weist auf einen beliebigen Merkmalswert, wie eine Materialnummer oder eine Arbeitsplatzkapazität, hin.

  1. Geben Sie die Eingabebereitschaft ein:
  • Planzeile bedeutet, daß es möglich sein soll, die Zahlen in dieser Zeile zu planen, d.h. zu überschreiben.

  • Ausgabezeile bedeutet, daß es möglich sein soll, Werte in dieser Zeile anzuzeigen, jedoch nicht zu erfassen oder zu ändern.

  • Textzeile bedeutet, daß die Zeile Text, aber keine numerischen Werte enthält.

  • Hilfszeile bedeutet, daß die Zeile z.B. für Zwischenschritte benutzt wird und nur im Definitionsmodus (Springen -> Darstellung -> Definition), jedoch nicht im Layoutmodus (Springen -> Darstellung -> Layout) angezeigt wird.

  1. Kontrollieren und ändern Sie ggf. die Aggregationsart
(s. "Parameter für Infostrukturen und Kennzahlen einstellen").
  1. Wählen Sie Weiter.

Ein Makro ist eine Rechenvorschrift, bestehend aus einer Folge von Befehlen. Die Definition von Makros empfiehlt sich bei oft benötigten und mitunter komplizierten Befehlsfolgen. Makros sind zeitsparend und schließen die Möglichkeit von Tippfehlern während des Planungsprozesses aus. Die Ausführung eines Makros erfolgt durch Tastendruck oder Mausklick.

Die Definition von Makros ist optional.

Hinweis
Im Fall der konsistenten Planung werden die Makros zur Aggregation und Disaggregation von Merkmalsdaten bereits mit dem System ausgeliefert. Sie müssen sie daher nicht selbst schreiben.
Zur Erstellung von Makros stehen zwei Funktionen zur Wahl:
  • die Funktion Aufzeichnen
Mit der Funktion Aufzeichen können Sie ein Makro direkt auf dem Planungsbild definieren. Sie ist daher schneller als die Funktion Anlegen. Dabei können die Operanden entweder Text aus Zeilen des Planungstableaus oder numerische Werte sein. Die Operatoren werden in der Drucktastenleiste angezeigt. Standardoperatoren sind für die Berechnung der Lagerbilanz, der Produktion, Reichweite und Zeilensummen verfügbar (s. "Makros für Lagerbilanz, Produktion, Reichweite und Zeilensummen").
  • die Funktion Anlegen
Mit der Funktion Anlegen können Sie ein Makro in einem separaten Fenster definieren. Sie können daher genau verfolgen, wie jedes Makro berechnet wird. Außerdem setzen Sie zwei Kennzeichen, die den Einsatz des Makros im Planungstableau steuern. Die Operanden können entweder Text aus Zeilen im Planungstableau oder numerische Werte sein.
NOTE
Sie können eigenes Coding für den Funktionsbaustein EXIT_SAPMMCP6_002 schreiben, um ein komplexes Makro zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie in Funktionserweiterung zur Berechung eines Makros entwickeln.

Mit der Funktion Aufzeichnen definieren Sie ein Makro wie folgt:

  1. Wählen Sie Makro -> Aufzeichnen.
Das Dialogfenster zum Definieren eines Makros erscheint.
  1. Geben Sie hier den Namen und den Kurztext Ihres Makros ein.
  2. Wählen Sie Enter, um fortzufahren.
  3. Wählen Sie die erste Zeile, d.h. den ersten Operanden, Ihres Makros aus (hierzu stellen Sie den Cursor auf die betreffende Zeile und selektieren sie über Auswählen bzw. Doppelklick mit der Maus).
  4. In der Drucktastenleiste wählen Sie die auszuführende Operation.
  5. Definieren Sie den zweiten Operanden Ihres Makros (hierzu selektieren Sie entweder eine Zeile oder geben über die Taste Wert eingeben einen Wert ein).
  6. Wählen Sie die Zeile, in die die Ergebnisse der Operation gestellt werden sollen.
  7. Mit Makro -> Sichern sichern Sie Ihr Makro.
  8. Mit Makro -> Aufzeichnung beenden verlassen Sie den Aufzeichnungsmodus.
  9. Sie können Ihr Makro jetzt testen, indem Sie Werte in den jeweiligen Zeilen eingeben und Makro -> Aufzeichnung beenden eingeben.

Mit der Funktion Aufzeichnen definieren Sie ein Makro für Lagerbilanz, Produktion, Reichweite oder eine Zeilensumme wie folgt:

  1. Wählen Sie Makro -> Aufzeichnen.
Das Dialogfenster zum Definieren eines Makros erscheint.
  1. Geben Sie hier den Namen und Kurztext Ihres Makros ein.
Mit ENTER setzen Sie die Bearbeitung fort.
  1. Wählen Sie die entsprechende Drucktaste Sonderoperationen.
Siehe auch "Makros für Lagerbilanz, Produktion, Reichweite und Zeilensumme".
  1. Wählen Sie die gewünschte Operation und drücken Sie ENTER.
  2. Wählen Sie die Zeilen aus, die zur Berechnung herangezogen werden sollen; befolgen Sie hierzu die Anweisungen im unteren Teil des Bildes (eine Zeile wählen Sie aus, indem Sie den Cursor darauf positionieren und Auswählen wählen oder durch Doppelklick auf diese Zeile).
Die von diesen Operatoren auszuführenden mathematischen Operationen werden intern aufgezeichnet.
Wenn die Meldung Erste Zeile erneut erscheint, spezifizieren Sie entweder weitere Berechnungen oder sichern das Makro mit Makro -> Sichern.
Mit Makro -> Aufzeichnung beenden verlassen Sie den Aufzeichnungsmodus.
Sie können Ihr Makro jetzt testen; geben Sie hierzu Werte in die entsprechenden Zeilen ein und wählen Sie Makro -> Ausführen.
Note
Makros für die Produktion und Reichweite können Sie nicht im Planungstyp testen, da diese Makros die Anzahl Arbeitstage einer Periode benötigen, die Periodenlänge jedoch nicht im Planungstyp angegeben ist.

Mit der Funktion Anlegen definieren Sie ein Makro wie folgt:

  1. Wählen Sie Makro -> Anlegen.
Das Dialogfenster zum Definieren eines Makros erscheint.
  1. Geben Sie hier den Namen und Kurztext Ihres Makros ein.
  2. Wählen Sie Enter, um fortzufahren.
  3. Im ersten Feld Operand geben Sie den ersten Operanden für Ihr Makro ein. Dieser Operand muß der Text einer Zeile aus dem Planungstableau sein.
  4. Wählen Sie eine Operation.
  5. Im zweiten Feld Operand geben Sie den zweiten Operanden für Ihr Makro ein. Dieser Operand kann entweder ein Zeilentext aus dem Planungstableau, eine Zahl oder ein Leerzeichen sein.
Zum Beispiel lassen Sie das Feld leer, wenn Sie Daten der Mitglieder (erster Operand) auf der Kopfebene (Ergebnis) aggregieren möchten.
  1. Im Feld Ergebnis geben Sie den Text der Zeile ein, in das Makroergebnis gestellt werden soll.
  2. Benötigt das Makro mehr als eine Zeile zum Rechnen, wiederholen Sie Schritt 3 bis 6, bis Ihr Makro fertiggestellt ist.
  3. Setzen Sie ggf. die Kennzeichen Anzeigen und Markierung berechnen.
  4. Wählen Sie Makro -> Sichern.
  5. Kehren Sie mit Springen -> Zurück auf das Definitionsbild zurück.
  6. Sie können Ihr Makro jetzt testen, indem Sie Werte in den jeweiligen Zeilen eingeben und Makro -> Ausführen wählen.

Für die Berechnung von Lagerbilanzen, Wareneingängen, Warenausgängen und Reichweite sthen folgende Operatoren zur Verfügung:

Operator Beschreibung
L0 Lagerbilanz
L1 Ziellager/Zugänge
L2 Zugänge
L3 Lagerabgang
L4 Ziellager/Abgang
PR Zielreichweite/Produktion
RW Reichweite
ZS Zeilensummen

Die durch diese Operatoren ausgeführten Operationen sind systemintern definiert (siehe unten). Sie müssen lediglich angeben, welche Zeilen im Planungstyp welche Operanden im Makro darstellen sollen (siehe "Makro anlegen"); so können Sie beispielsweise die Absatzzeile als Abgang und die Produktionszeile als Zugang definieren.

  • Lagerbilanz
Der Operator L0 Lagerbilanz dient zur Berechnung von Lagerbeständen. Als Basis für diese Berechnung spezifizieren Sie Zugänge, Abgänge und ggf. einen Anfangsbestand.
Für jede Periode (i) gilt:
Lagerbestand (i) = Zugänge (i) + Lagerbestand (i - 1) - Abgänge (i),
wobei Lagerbestand (i - 1) dem Endbestand der Vorperiode entspricht.
  • Auf dem Ziellager basierende Zugänge
Der Operator L1 Ziellager/Zugänge dient zur Berechnung von Wareneingängen und Lagerbeständen. Als Basis für diese Berechnung spezifizieren Sie Ziellagerbestände, Abgänge und ggf. einen Anfangsbestand.
Für jede Periode (i) gilt:
Zugänge (i) = Ziellager (i) + Abgänge (i) - Bestand (i - 1)
wenn Zugänge (i) < 0, dann Zugänge (i) = 0
Bestand (i) = Zugänge (i) + Bestand (i - 1) - Abgänge (i)
  • Zugänge
Der Operator L2 Zugänge dient zur Berechnung von Wareneingängen. Als Basis für diese Berechnung spezifizieren Sie Abgänge, Lagerbestände und ggf. einen Anfangsbestand.
Für jede Periode (i) gilt:
Zugänge (i) = Bestand (i) + Abgänge (i) - Bestand (i - 1)
  • Abgänge
Der Operator L3 Lagerabgang s dient zur Berechnung von Warenausgängen. Als Basis für diese Berechnung spezifizieren Sie Ziellagerbestände, Wareneingänge und ggf. einen Anfangsbestand.
Für jede Periode (i) gilt:
Abgänge (i) = Zugänge (i) + Bestand (i - 1) - Bestand (i)
  • Auf dem Ziellager basierende Abgänge
Der Operator L4 Ziellager/Abgang dient zur Berechnung von Warenausgängen und Lagerbeständen. Als Basis für diese Berechnung spezifizieren Sie Ziellagerbestände, Wareneingänge und ggf. einen Anfangsbestand.
Für jede Periode (i) gilt:
Abgänge (i) = Zugänge (i) + Bestand (i - 1) - Ziellager (i)
wenn Abgänge (i) < 0, dann Abgänge (i) = 0
Bestand (i) = Zugänge (i) + Bestand (i - 1) - Abgänge (i)
  • Zielreichweite/Produktion
Der Operator PR Zielreichweite/Produktion dient zur Berechnung von Wareneingängen. Als Basis für diese Berechnung spezifizieren Sie Warenausgänge, Zielreichweiten und ggf. einen Anfangsbestand. Die Zeilen, die Abgänge und Zugänge darstellen, werden im Makro festgehalten. Dabei entsprechen die Abgänge normalerweise der Absatzzeile und die Zugänge der Produktionszeile. Für jede Periode ermittelt das System die Menge, die zugehen (d.h. produziert werden) muß, um sowohl den Absatz der laufenden Periode als auch die Zielreichweite abzudecken.

Beispiel
Kennzahl 0 Spalte Monat 1 Monat 2 Monat 3
Arb.tage pro Monat - 20 19 -
Abgänge (Absatz) - - 190 230
Zielreichweite - 15 15 -
Angangsbestand 100 - - -
Zugänge (Produktion) - 50 190 80

  • Reichweite
Der Operator RW Reichweite dient zur Berechnung von Reichweiten. Als Basis für diese Berechnung spezifizieren Sie Lagerbestände und Abgänge. Die Zeile, die Abgänge darstellt, werden im Makro festgehalten. Dabei entsprechen die Abgänge normalerweise der Absatzzeile. Das System berechnet die Reichweite in einer Periode entsprechend dem Endbestand in der jeweiligen Periode und den Abgängen (d.h. dem Absatz) in den Folgeperioden.

Beispiel
Kennzahl Monat 1 Monat 2 Monat 3 Monat 4
Arb.tage pro Monat 20 19 23 22
Abgänge (Absatz) 200 190 230 220
Bestand 0 100 200 ...
Reichweite 0 10 20 ...

  • Zeilensumme
Der Operator ZS Zeilensumme dient zur Berechnung der Summe aller Vergangenheitswerte einer gewählten Kennzahl und Anzeige des Ergebnisses in der ersten zukünftigen Periode entweder zu derselben Kennzahl oder einer anderen. Diesen Operator verwenden Sie zur Berechnung von Rückständen (z.B. offene Aufträge).
Hinweis
In diesem Zusammenhang handelt es sich bei den Vergangenheitsperioden um solche, die im Planungstyp als nicht eingabebereit definiert sind.
20

Sollen Personen verschiedener Sprachen die Möglichkeit haben, mit einem bestimmten Planungstyp zu arbeiten, müssen verschiedene Texte wie z.B. der Planungstyptext, frei formulierte Zeilentexte und Makrotexte übersetzt werden, damit sie in Systemen mit verschiedenen Anmeldesprachen verfügbar sine.

Beispiel

Sie implementieren Application Link Enabling (ALE), damit Sie in der Lage sind, mit der Absatz- und Produktiongrobplanung (SOP) in verteilten Systemen weltweit Planungen durchzuführen.

Das Übersetzen von Texten zum Planungstyp, zu Makros sowie frei formulierter Zeilentexte erfordert folgendes Vorgehen:

  1. Wählen Sie Springen -> Übersetzung.
In einem eingeblendetem Fenster erscheint in der oberen Hälfte der oder die Text(e) zum Planungstyp und in der unteren Hälfte frei definierte Zeilentexte.
  1. Im Feld Nach Sprache geben Sie die Zielsprache ein.
In dem darüber angeordneten Feld wird die Quellsprache (Ihre Anmeldesprache) angezeigt.
  1. Wählen Sie Weiter.
In der Zielsprache sind die Felder für den Planungstyptext und den frei formulierten Text eingabebereit.
  1. Erfassen Sie Ihre Übersetzungen.
  2. Wählen Sie Makrotexte.
In der unteren Hälfte des Bildes werden jetzt die für den Planungstyp definierten Makros angezeigt.
Erfassen Sie Ihre übersetzungen der Makrotexte unten rechts auf dem Bild.
  1. Damit Ihre Übersetzungen sämtlicher Texte zum Sichern vorgemerkt werden, wählen Sie Texte übernehmen.
Die Texte werden dann beim Sichern des Planungstyps mitgesichert.
20

Sie haben die Möglichkeit, einen Planungstyp folgendermaßen anzuzeigen:

  • entweder im Definitionsmodus (Springen -> Darstellung -> Definition)
  • oder im Layoutmodus (Springen -> Darstellung -> Layout)
Im Definitionsmodus sehen Sie sämtliche definierten Zeilen. Im Layoutmodus sehen Sie die Zeilen, die zum Zeitpunkt der Planung sichtbar sein werden; hierzu gehören nicht die Hilfszeilen.

Außerdem existiert eine Reihe von Formaten, die nur für die Stufenplanung bei zweistufigen Planungstypen vorgesehen ist:

  • nur Kopfdaten (Springen -> Darstellung -> Kopf)
  • nur Mitgliedsdaten (Springen ->Darstellung -> Mitglied)
  • Kopfdaten und alle Mitglieder der unteren Stufe (Springen -> Darstellung -> Zweistufig ->Alle Mitglieder)
  • Kopfdaten und nur ein Mitglied der unteren Stufe (Springen -> Zweistufig -> Ein Mitglied)





General Material Data   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 37340 Date: 20240602 Time: 171729     sap01-206 ( 408 ms )