Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOLPKOPDQ - Tabellarisches Plantafelprofil definieren

SIMG_CFMENUOLPKOPDQ - Tabellarisches Plantafelprofil definieren

CPI1466 during Backup   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt pflegen Sie Profile für die tabellarische Plantafel. Ein Profil für die tabellarische Plantafel wird nur benötigt, wenn Sie im Steuerungsprofil als Präsentation "Tabellarische Plantafel" gewählt haben.

Die Angaben des Profils gliedern sich in zwei Teile:

Unter "Informationsaufbereitung" sind Parameter zusammengefasst, die das Aussehen der Plantafel beeinflussen.

Unter "Bedarfe und Einplanung" befinden sich Parameter, die die Berechnung von Daten beeinflussen bzw. für die Einplanung relevant sind.

  • Layout
Hier geben Sie an, wie die Informationen innerhalb der verschiedenen Bedarfsgruppierungen auf der Plantafel dargestellt werden. Für jede Gruppe der benutzten Bedarfsgruppierung muß das Layout einen Aufbereitungsschlüssel enthalten. Der Aufbereitungsschlüssel bestimmt, welche Informationen zu welchen Objekten (z.B. Name des Arbeitsplatzes zum Objekt Arbeitsplatz oder Auftragsnummer zum Objekt Auftrag) innerhalb einer Gruppe dargestellt werden.
Dies bedeutet, daß die Angabe in diesem Feld mit der Angabe der Bedarfsgruppierung im Selektionsprofil abgestimmt werden muß.

  • "Anzuzeigende Bedarfe"
Durch eine Angabe in diesem Feld, im Bedarfsteil der Periodenplantafel, können Sie folgende Bedarfe darstellen lassen:
  • nur die eingeplanten Bedarfe (1)

  • nur die nicht eingeplanten Bedarfe (2)

  • alle Bedarfe (3)

  • "Breites Dynpro"
Dieses Kennzeichen können Sie setzen, wenn Sie über einen großen Bildschirm, bzw. einen Bildschirm mit einer hohen Auflösung, verfügen. In diesem Fall wird ein breiteres Dynpro erzeugt, auf dem mehr Perioden gleichzeitig darstellbar sind.

  • "Formel freie Kapazität"
In diesem Feld geben Sie an, wie die freie Kapazität einer Kapazität auf einem Arbeitsplatz definiert wird. Hier geht es insbesondere darum, ob die noch nicht eingeplanten Bedarfe bei der Berechnung der freien Kapazität berücksichtigt werden oder nicht.

  • "Einplanungszeit"
Uhrzeit, zu der ein Vorgang eingeplant werden soll, der auf der tabellarischen Plantafel in eine Periode eingelastet wird. Die Uhrzeit ist von Bedeutung, wenn die Einplanungsperiode nicht die terminierte Periode ist.

In der SAP-Standardauslieferung der tabellerischen Plantafel wird eine Bedarfsgruppierung benutzt, die insgesamt drei Gruppen enthält.

  • Gruppe 1
umfasst alle eingeplanten Vorgänge zu einem Arbeitsplatz und einer Kapazität
  • Gruppe 2
umfasst alle nicht eingeplanten Bedarfe zu Aufträgen
  • Gruppe 3
umfasst alle eingeplanten Bedarfe zu Aufträgen

Das zugehörige Layout enthält deshalb drei Aufbereitungsschlüssel. Der erste bestimmt, daß in der Gruppe 1 Informationen zum Arbeitsplatz und der Kapazität ausgegeben werden.

Die beiden anderen sind in diesem Fall identisch: Sie bestimmen, daß in beiden Gruppen (die auf der Plantafel den Vorrat ausmachen) Informationen über die Vorgänge dargestellt werden.

In der SAP-Standardauslieferung ist eine tabellarische Plantafel voreingestellt.

Legen Sie die Profile für die tabellarische Plantafel fest.






PERFORM Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4072 Date: 20240602 Time: 063730     sap01-206 ( 62 ms )