Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOLPSOS54 - Steuerungsdaten einstellen

SIMG_CFMENUOLPSOS54 - Steuerungsdaten einstellen

PERFORM Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt nehmen Sie zentrale Einstellungen für die Arbeit mit dem Änderungsdienst vor:

Gültigkeit

  • Parametergültigkeit
Im Standardsystem R/3 wird die Gültigkeit einer Änderung durch die Datumsgültigkeit (Datum Gültig ab) festgelegt.
Sie können zusätzlich die Parametergültigkeit aktivieren, und die Gültigkeit über Gültigkeitsarten festlegen.
Im Standardsystem R/3 sind folgende Gültigkeitsarten definiert:
  • DATE (Zeitintervall)

  • SERNR (Serialnummernintervall)

Sie können weitere Gültigkeitsarten definieren.
  • Rang aktiv
Sie legen fest, ob im Änderungsstammsatz (Änderungskopf) die Eingabe eines Ranges vorgesehen ist.
  • Gültigkeitsprofil
Sie können ein Gültigkeitsprofil festlegen, das mandantenweit gültig ist.

Revisionsstand

  • Durch die Aktivierung des Revisionsstandes besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Bearbeitungszustände von Materialien und Dokumenten zu kennzeichnen.
Folgende zusätzliche Einstellungen sind möglich:
  • Für Materialien können Sie eine externe Vergabe der Revisionsstände festlegen.

  • Sie können festlegen, daß aus der festgelegten Reihenfolge der Revisionsstände immer ein höherer Revisionsstand vergeben werden muß. Dadurch hat der neue Revisionsstand immer den maximalen Wert.

  • Für die interne Vergabe eines Revisionsstandes können Sie die automatische Vergabe festlegen.

  • Sollen die Revisionsstände nur in der festgelegten Reihenfolge vergeben werden, setzen Sie das Kennzeichen Erweiterte Sequenzprüfung.

Freigabeschlüssel

  • Freigabeverfahren aktivieren
Sollen Änderungen erst nach einem Freigabeverfahren für nachgelagerte Arbeitsgebiete (z.B. Fertigung) gültig sein, setzen Sie das Kennzeichen Freigabeverfahren aktiv. Im Änderungsstammsatz (Änderungskopf) legen Sie über den Freigabeschlüssel fest, in welchem Unternehmensbereich die Änderung berücksichtigt werden soll.
  • Änderungsnummer sperren
Über das Kennzeichen Änderungsnummer über Freigabeschlüssel sperren können Sie festlegen, ob Änderungsnummern gegen Änderungen gesperrt werden sollen, die bereits für einen oder mehrere Bereiche freigegeben sind.
  • Setzen Sie ggf. folgende Kennzeichen:

Objektverwaltungssatz

  • Anzeigetransaktion springt auf Objektpflege
Dieses Kennzeichen ist ausschließlich für Stücklisten und Dokumente relevant.
Über dieses Kennzeichen können Sie steuern, daß Sie von der Objektübersicht (Anzeigemodus des Änderungsstammsatzes) Stücklisten und Dokumente ändern können.
  • Zuordnung Datumselement
Über dieses Kennzeichen steuern Sie, ob beim Anlegen oder Ändern eines Objekts eine direkte Zuordnung zu einem Objektverwaltungssatz möglich sein soll.

Änderungsnummer

Wenn bei der externen Nummernvergabe auch Änderungsnummern mit Alpha-Feldern geprüft werden sollen, setzen Sie das Kennzeichen Nummernkreisprüfung auch für Alpha-Felder.

Terminverschiebung

  • Das Kennzeichen Terminprüfung steuert, daß für die Bearbeitung eines Änderungsstammsatzes oder eines Änderungsobjektes das geschützte Zeitintervall geprüft werden soll.
  • Sie können festlegen, ob der Anwender entweder eine Warnung oder eine Fehlermeldung erhält.
Das Basisdatum für die Prüfung ist das Tagesdatum. Das System rechnet die eingegebene Warn- bzw. Fehlerzeit (in Kalendertagen) vom Tagesdatum vor bzw. zurück. Zum geschützten Zeitintervall gehören der ermittelte Stichtag und alle vor dem Stichtag liegenden Tage (siehe Beispiel für Warnzeit
Hinweis:
Wenn Sie einen negativen Wert (z. B. 10-) erfassen, so errechnet das System das geschützte Zeitintervall von dem Datum Gültig ab in die Vergangenheit zurück.
  • Warnzeit in Tagen
    In diesem Zeitintervall wird die Bearbeitung erlaubt; das System sendet jedoch eine Warnung, damit die Änderungsobjekte überprüft werden.

  • Fehlerzeit in Tagen
    In diesem Zeitintervall wird die Bearbeitung nicht erlaubt.

Mit diesem Kennzeichen steuern Sie, wie Meldungen bei einer Datumsverschiebung ausgegeben werden, wenn sich aufgrund der Datumsverschiebung die Reihenfolge der zeitlichen Gültigkeitsbereiche für Stücklisten und Pläne ändert.

Stellen Sie die Steuerungsdaten entsprechend Ihren Anforderungen ein.






General Data in Customer Master   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7654 Date: 20240602 Time: 063753     sap01-206 ( 92 ms )