Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOLSDAUKRE - Automatische kreditorische Buchung mit SAP-EDI

SIMG_CFMENUOLSDAUKRE - Automatische kreditorische Buchung mit SAP-EDI

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Mit dieser Aktivität richten Sie eine automatische kreditorische Buchung für die interne Verrechnung mit SAP-EDI direkt in die Finanzbuchhaltung ein.

Aus der EDI-Ausgangsverarbeitung der internen Verrechnung wird die EDI-Eingangsverarbeitung für den Rechnungseingang ins FI angestoßen und die kreditorische Buchung im verkaufenden Buchungskreis durch geführt.

Vor den Einstellungen im Customizing müssen Sie einen Lieferantenstammsatz anlegen, welcher den liefernden Buchungskreis repräsentiert. Dieser Lieferantenstammsatz muss im "Verkaufenden Buchungskreis" angelegt sein.

Außerdem benötigen Sie einen Nachrichten-Konditionssatz (Transaktion VV31) für die Nachrichtenart "RD04" und den Kunden für die interne Verrechnung.

  1. Meldungstyp:

Für die kreditorische Buchung der internen Verrechnung ist die Nachrichtenart RD04 eingerichtet. (TA:V/040)

  1. Nachrichtenschema:

Für die Fakturaart IV gilt das Nachrichtenschema V40000.

  1. Nachrichtensteuerung:

In der Administration der EDI-Verarbeitung muss eine Partnervereinbarung für die Nachrichtensteuerung der Ein- und Ausgangsverarbeitung gepflegt sein, da Absender- und Empfängerdaten benötigt werden. Über den Vorgangscode Ausgang wird ein Funktionsbaustein Version 5 (Funktionsbaustein Version 3.0 für den Anstoß der Eingangsverarbeitung) angestoßen.

Vorgangscode Ausgang: SD08.

Weiterführende Informationen zur Einstellung der Nachrichten erhalten Sie im Customizing im Abschnitt "Nachrichten".

  1. Ausgangsverarbeitung:

  1. Partnervereinbarung (Transaktion WE20)
    Partnernummer: Kundennummer IV angeben
    Partnerart : KU

  1. Nachrichtensteuerung:
    Partnernummer: Kundennummer IV
    Partnerart : KU
    Partnerrolle : AS
    Anwendung : V3
    Nachrichtenart:RD04
    Nachricht:
    Nachrichtentyp:INVOIC
    Nachr. variant: FI
    Ausgangs-Optionen:
    Ausgangscode : SD08 INVOIC Interne Verrechnung,

  1. Ausgangsparameter:
    Ausgangs-Optionen:
    z. B. SAPP30 EDI MM Entwicklung
    IDoc-Typ : : INVOIC01
    Basis-IDoc-Typ: : INVOIC01

  1. Eingangsverarbeitung (Transaktion SBPT) des Kunden
    1. Eingangsparameter:
      Partnernummer : Lieferantennummer angeben
      Partnerart : LI
      Partnerfunktionen:
      Nachrichtentyp: INVOIC Rechnung / Faktura
      Nachr.variante: FI
      Vorgangscode :INVF

  1. Zuordnung Vorgangscode und verarbeitender Funktionsbaustein checken.
    Transaktion: WE42 >>Basis >> Steuerung>> Vorgangscode Eingang >> Verarbeitung durch Funkt.baust>>mit oder ohne ALE
    Code :INVF
    Identifizierung:idoc_input_invoice_fi (INVOIC FI Rechnungseingang)
    oder
    Code FI03 bis 3.0E
    Identifizierung:idoc_input_invoice_fi

  1. Lieferant:
    Pro Buchungskreis und Kunde einer internen Verrechnung muss ein Lieferant für die interne Verrechnung zugeordnet werden (Transaktion WEL1)


    Beispiel:
    Daten:
    liefernder Buchungskreis: 0001
    Kunde: 0000000001, im liefernden Buchungskreis angelegt
    verkaufender Buchungskreis: 0099
    Lieferant: ALECRED01, im verkaufenden Buchungskreis angelegt

    Einstellungen:
    Applikation: V3
    Log. Adr. 00010000000001
    setzt sich zusammen aus:
    1. 4 stelligem lieferndem Buchungskreis : 0001
    2. 10 stellige Kundennummmer : 0000000001

Ziel:
Buchungskreis: 0099
Lieferant : ALECRED01

Die logische Adresse muss 14-stellig sein. Wenn die Kundennummer nicht 10-stellig ist, muss sie mit führenden Nullen aufgefüllt werden.

Wenn die Logische Adresse in der Tabelle EDILOGADR nicht richtig eingegeben ist, kann es zu der Fehlermeldung: "Für den Zwischenbeleg XXXXX konnte kein Buchungskreis ermittelt werden.“ kommen.

  1. Kontierung:

Sie können ein Kennzeichen setzen, ob bei der Erstellung der kreditorischen Gegenbuchung im Verkaufsbuchungskreis die Kontierungen aus der Kundenfaktura übernommen werden sollen.

Folgende Kontierungen sind betroffen:

  1. Projekte
  2. Profit Center
  3. Kostenstelle
  4. Ergebnisobjekt
  5. Geschäftsbereich
    1. Partner-Profit-Center (lieferndes Profit Center)

Analoge Einstellungen müssen für die interne Gutschrift vorgenommen werden.






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5321 Date: 20240602 Time: 015324     sap01-206 ( 61 ms )