Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOLSDTROL1 - Routenfindung für Anlieferungen pflegen

SIMG_CFMENUOLSDTROL1 - Routenfindung für Anlieferungen pflegen

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser Customizing-Aktivität können Sie die Routenfindung für Anlieferungen für jeden Lieferanten, Transportdienstleister und jedes empfangende Werk einstellen. Wenn Sie eine Anlieferung anlegen, dann ermittelt das System eine Route und ordnet diese zu.

  • Sie haben den Schalter für eine neue Routenfindung für Anlieferungen aktiviert. Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 1933274.
  • Sie haben die Option Neue Routenfindung für Anlieferungen für die relevanten Lieferungsarten in der Customizing-Aktivität Neue Routenermittlung je Lieferungsart festlegen im Customizing für Logistics Execution unter Versand -> Grundlagen -> Routen -> Routenfindung -> Neue Routenermittlung je Lieferungsart festlegen ausgewählt.
  • Sie haben Routen mit Abschnitten und Verkehrsknoten für Anlieferungen in der Customizing-Aktivität Routen und Abschnitte definieren im Customizing für Logistics Execution unter Versand -> Grundlagen -> Routen -> Routendefinition -> Routen und Abschnitte definieren bearbeitet.

Beispiel 1:

Bei Lieferant V1 bestellte Ware wird durch Dienstleister S1 direkt vom Lieferanten an Werk 0001 geliefert.

Die Route R1 ist für die Abfahrt bei Lieferant V1 und Ankunft an Werk 0001 mit zugeordnetem Dienstleister S1 definiert. Der Lieferbeleg gibt den Lieferanten, aber nicht den Dienstleister an.

Sie legen den folgenden Eintrag an:

Lieferant Dienstleister Werk Route
V1 leer 0001 R1

Beispiel 2:

Bei Lieferant V2 bestellte Ware wird durch Dienstleister S2 direkt von einem anderen Lieferanten V2 an Werk 0001 geliefert. Lieferant V2 kann ein abweichender Fertigungsstandort desselben Unternehmens wie von Lieferant V1 sein.

Die Route R2 ist für die Abfahrt bei Lieferant V2 und Ankunft an Werk 0001 mit zugeordnetem Dienstleister S2 definiert. Der Lieferbeleg gibt den Lieferanten V2 mit der Partnerfunktion Warenlieferant und Dienstleister S2 mit Partnerfunktion Spediteur an.

Sie legen einen der folgende Einträge an:

Lieferant Dienstleister Werk Route
V2 S2 0001 R2
Lieferant Dienstleister Werk Route
V2 leer 0001 R2

Beispiel 3:

Bei Lieferant V3 bestellte Ware wird normalerweise vom Dienstleister S3 in einem Milkrun-Prozess an das Werk 0001 ausgeliefert, mit Abholungen bei verschiedenen Lieferanten für eine vollständige Lastwagenauslastung. In bestimmten Fällen wird auch eine direkte Lieferung durch den Dienstleister S4 von diesem Lieferanten an Werk 0001 vorgenommen.

Route R3 ist für Milkrun-Lieferungen mit Abfahrt von verschiedenen Lieferanten vor Ankunft an Werk0001 mit zugeordnetem Dienstleister S2 definiert. Die Route R4 ist für die direkte Lieferung mit Abfahrt bei Lieferant V3 und Ankunft an Werk 0001 mit zugeordnetem Dienstleister S4 definiert. Der Lieferbeleg gibt den entsprechenden Dienstleister mit der Partnerfunktion Spediteur an.

Sie legen die folgenden Einträge an:






General Material Data   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6304 Date: 20240602 Time: 185831     sap01-206 ( 84 ms )
Lieferant Dienstleister Werk Route
V3 S3 0001 R3
V3 S4 0001 R4