Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOM00OM13 - Umlagerungsstrategien festlegen

SIMG_CFMENUOM00OM13 - Umlagerungsstrategien festlegen

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Definieren Sie die Steuerungsart und andere Einstellungen für Ihre Umlagerungsstrategien.

In diesem Schritt definieren Sie die Kanban-Nachschubstrategien für die Umlagerung.

In einem Umlagerungsverfahren werden Materialien oder Waren von einem Lagerort in einen anderen Lagerort transportiert, in der Regel im selben Werk.

Die Strategien zur Umlagerung werden im einzelnen durch folgende Daten festgelegt:

  • Die Steuerungsart legt fest, wie die Umlagerung ausgeführt wird: Wählen Sie hierbei eine der folgenden Optionen:
  • Umlagerungsreservierung

  • direkte Umlagerungsbuchung

  • Umlagerung mit Reservierung/Materialbedarfsplanung

  • direkte Umlagerungsbuchung/Materialbedarfsplanung

  • Behältersteuerung ohne Reservierung oder Umlagerung/Materialbedarfsplanung

  • Transportbedarfe aus einem WM-gesteuerten Lagerort

  • als Lieferung (nur in Verbindung mit einem EWM-System)

  • Umlagerung mit Lageraufgabe

Bei der Abwicklung mit Reservierungen erzeugt der Kanbanimpuls eine Reservierung für das Material. Der Lagerist füllt die Behälter anhand seiner Reservierungsliste auf und führt eine manuelle Umbuchung durch. Anschließend erfolgt der Transport zur Fertigungsstätte.
Bei der direkten Umbuchung löst der Kanbanimpuls den Druck eines Warenbegleitscheins aus, mit dem das Material entnommen und in den leeren Behälter gepackt werden kann. Mit der Statusänderung "Behälter auf leer setzen" wird automatisch der Wareneingang gebucht.
Bei der Abwicklung in Verbindung mit einem EWM-System löst das Leersetzen eines Kanbans die Erstellung einer Auslieferung aus. Das System erzeugt in diesem Fall eine Auslieferung als Nachschubelement. Die Lieferung des Materials erfolgt aus einem EWM-geführten Lagerort.
  • Die Bewegungsart legt fest, mit welcher Bewegungsart der automatische Wareneingang für die umgelagerten Materialien gebucht wird.
  • Untertägige Termin. legt fest, dass der geplante Liefertermin für ereignisgesteuerte Behälter gemäß dem im Berechnungsprofil definierten Schichtprogramm der Beschaffungsplanung automatisch berechnet wird. Diese Einstellung hat keine Auswirkung, wenn der Benutzer einen explizit geplanten Liefertermin eingibt.
  • Die Auslösesperre in Minuten legt einen Sperrzeitraum nach dem Auslösen des Kanbanimpulses fest. In diesem Zeitraum führt ein erneutes Auslösen des Kanbanimpulses nicht zu einer Statusänderung im System. So wird das Risiko einer fehlerhaften Eingabe, insbesondere über den Barcodescanner verringert.

  • Die Formularvorlage "Kanban drucken" legt den Inhalt und das Layout der Kanbankarte fest.
  • Die Formularvorlage "Regelkreis drucken" definiert das Layout und den Inhalt des gedruckten Kanbanregelkreises.
  • Sie können auch Regeln für die Bestands- bzw. Chargenfindung zuordnen und die Verwendung von Packvorschriften für das Anlegen von Kanbanbehältern angeben. Sie können den Verbrauch auf der Kostenstelle verfeinern.

Für die Kanbanabwicklung mit einem EWM-System wird die Standard-Umlagerungsstrategie 0007Umlagerung mit Lieferung (EWM) ausgeliefert.

Die von SAP vordefinierten Nachschubstrategien beginnen mit PD. Es wird daher empfohlen, dass Sie dieses Benennungsmuster vermeiden, wenn Sie Ihre eigenen Nachschubstrategien anlegen.

Definieren Sie die Umlagerungsstrategien.






Vendor Master (General Section)   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4931 Date: 20240602 Time: 015226     sap01-206 ( 72 ms )