Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUORFAOAI2 - Fördermaßnahmen definieren

SIMG_CFMENUORFAOAI2 - Fördermaßnahmen definieren

ABAP Short Reference   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt definieren Sie die Investitionsfördermaßnahmen, die Sie in Anspruch nehmen und anlagenbuchhalterisch verwalten möchten. Bei der Definition müssen Sie unterscheiden

  • ob die Maßnahme als passivische Wertberichtigung geführt und abgeschrieben werden soll oder
  • als aktivische Minderung der AHK behandelt werden soll.

Wenn Sie die Fördermaßnahme aktivisch absetzen möchten, müssen Sie sie im handelsrechtlichen Bereich führen. Wenn sie passivisch verwaltet werden soll, muß sie in einem eigenen "Spezialbereich" verwaltet werden (nicht im handelsrechtlichen Bereich).

In beiden Fällen kann die Maßnahme für Auswertungszwecke in weiteren Bereichen zusätzlich geführt werden.

Im Anlagenstammsatz können Sie die Schlüssel mehrerer Investitionsfördermaßnahmen hinterlegen. Auf diese Weise ist es möglich

  • eine Einreichungsliste mit den förderwürdigen Anlagen zu erzeugen und
  • die spätere Inanspruchnahme der Förderung per Sammelbuchung durchzuführen.

Außerdem legen Sie die Plausibilitätsprüfungen für Ihre Investitionsfördermaßnahmen fest. Sie können jede Investitionsfördermaßnahme so definieren, daß sie -in Abhängigkeit von den Organisationseinheiten (Werk, Kostenstelle, Anlagenklasse)- bei der Stammsatzpflege vorgeschlagen und geprüft wird.

Hiweis: Bitte beachten Sie, daß das System die Plausibilitätsprüfungen nur durchführt, wenn Sie in der Definition der Investitionsfördermaßnahmen das Prüfkennzeichen gesetzt haben.

Prüfen Sie, ob die von Ihnen in Anspruch genommenen Fördermaßnahmen als Ertrag behandelt werden müssen. In diesem Fall ist die Verwaltung in der Anlagenbuchhaltung nicht erforderlich. Die Fördermaßnahmen können dann im Hauptbuch abgewickelt werden.

Sie müssen die Bewertungsbereiche für die Investitionsförderungen bearbeitet haben.

  1. Rufen Sie die Funktion "Bewertungsplan setzen" auf, wenn der aktuell zugeordnete Bewertungsplan nicht der gewünschte ist.
  2. Definieren Sie die Investitionsförderung nach Ihren Anforderungen:
  • Gültigkeitszeitraum

  • Maximalprozentsatz/-betrag

  • Behaltefrist

  • Bewertungsbereiche, in denen die Maßnahme geführt werden soll

  1. Definieren Sie gegebenenfalls innerhalb des Gültigkeitszeitraums mehrere Zeitintervalle mit unteschiedlichen Protzentsätzen.
Auf diese Weise ist es möglich, Teilprozentsätze eines Gesamtförderprozentsatzes sukzessive in definierbaren Zeiträumen in Anspruch zu nehmen.
  1. Legen Sie zu jeder Investitionsfördermaßnahme die Kombinationen von Organisationseinheiten an, die für Ihre Maßnahme plausibel sind. Wenn zu einem bestimmten Organisationstyp kein Eintrag vorhanden ist, führt dies dazu, daß die Maßnahme in einem Stammsatz, der diesen Organisationstyp führt, nicht angelegt werden kann. Ist in der Tabelle überhaupt kein Eintrag vorhanden, bedeutet dies, daß die Maßnahme in allen Einheiten geführt werden kann (kein Plausibilitätstest). Kennzeichnen Sie die Maßnahmen, die bei der Stammsatzpflege vorgeschlagen werden sollen.

SAP-Bibliothek FI-AA: Spezielle Bewertungen -> Investitionsfördermaßnahmen -> Definition/Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4415 Date: 20240602 Time: 163636     sap01-206 ( 72 ms )