Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUORFBOBWE - Freigabeverfahren für Belegvorerfassung zuordnen

SIMG_CFMENUORFBOBWE - Freigabeverfahren für Belegvorerfassung zuordnen

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Sie bestimmen pro Workflow-Variante und Freigabeweg, bis zu welchem Betrag welches Freigabeverfahren angestoßen und ausgeführt wird. Diese Freigabeverfahren sind im Sinne der Workflow-Terminologie sogenannte "Subworkflows". Diese steuern wie die Freigabe im Einzelnen abläuft, z.B. wieviele Freigabestufen durchlaufen werden sollen.

Es werden standardmäßig Subworkflows als Workflow-Muster ausgeliefert, auf die referenziert werden kann. Der erste Subworkflow (WS10000052) enthält eine einstufige Freigabe, der zweite (WS10000053) eine zweistufige Freigabe, der dritte (WS10000054) eine dreistufige Freigabe. Bei der einstufigen Freigabe muß eine Person den Beleg freigeben. Mit der zweistufigen Freigabe kann das Vieraugenprinzip und mit der dreistufigen Freigabe das Sechsaugenprinzip unterstützt werden. Der jeweilige Subworkflow wird bei der erstmaligen Erfassung von vorerfaßten Belegen angestoßen.

Ordnen Sie das von Ihnen gewünschten Freigabeverfahren (Subworkflow) in Abhängigkeit von Workflowvariante, Freigabeweg und Betrag zu.

Sie können hier auch selbstdefinierte Subworkflows eintragen. Diese müssen jedoch die selben Daten vom Workflow-Rahmen (WS10000051) empfangen wie die vordefinierten Subworkflowmuster (WS10000052 etc.).

Zusätzlich ist die Angabe der zu durchlaufenden Freigabestufen möglich. Diese Angabe wird in den vorerfassten Beleg eingestellt und sollte der Anzahl der Freigabestufen des Subworkflows entsprechen. Diese Angabe wird jedoch von den vordefinierten Workflowmustern nicht ausgewertet und hat in diesem Fall nur erklärenden Charakter.

Da die Anzahl der Freigabestufen jedoch im vorerfassten Beleg gespeichert wird (und diese Anzahl innerhalb des Workflows als Attribut zum Objekttyp FIPP zugänglich ist), könnte diese Anzahl in kundeneigenen Subworkflows verwendet werden.






ROGBILLS - Synchronize billing plans   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 2323 Date: 20240601 Time: 234846     sap01-206 ( 58 ms )