Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUORFCAVAL - Validierung pflegen

SIMG_CFMENUORFCAVAL - Validierung pflegen

BAL Application Log Documentation   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt können Sie für die dezentrale Erfassung mit MS ACCESS Validierungen definieren. Die mit dem PC-Erfassungsprogramm dezentral erfaßten Daten müssen auf ihre Konsistenz geprüft werden, bevor ein Export der Daten erfolgen kann.

Die Validierungen können sowohl zentral im R/3-System definiert werden als auch dezentral im PC-Erfassungsprogramm vom System-Administrator.

Beim Anlegen der Validierungsschritte ist folgendes zu beachten:

  • Ein Validierungsschritt besteht aus einer Voraussetzung und einer Prüfung. Bei Validierungen für die PC-Erfassung wird keine Voraussetzung angegeben. Voraussetzungen sind bei dieser Kategorie von Validierungen nicht relevant.
  • Die Prüfung definieren Sie unter Verwendung der von der Validierung unterstützten mathematischen Formeln. Der Aufbau einer Prüfung muß folgender Rahmensyntax entsprechen:
    MATHS( SUM( *Wert/Mengenfeld* ) WHERE *Val.Regel* *Operator* SUM(*Wert/Mengenfeld*) WHERE *Val.Regel*
Für die mit * gekennzeichneten Eingabevariablen gilt folgendes:
  • *Wert/Mengenfeld*: Haus-, Transaktions-, Konzernwährung oder Mengen
    Pro Währungstyp oder Menge existieren 17 Periodenfelder. Es reicht aber aus, ein Periodenfeld anzugeben. Beim Download der Validierungsregeln wird anhand des Periodenfeldes der Währungstyp bzw. die Menge erkannt.
    Aus dieser Systematik resultiert, daß ein Periodenvergleich bei der Validierung z.Z. nicht unterstützt wird.

  • *Operator*: Vergleichsoperator (<,>,>=,<=,=)

  • *Val.Regel*: Validierungsregel, die alle Selektionskriterien enthält. In einer Validierungsregel sind die Felder der Struktur FILCT verwendbar.

In der SAP-Standardauslieferung des PC-Erfassungsprogramms ist eine Aufrißprüfung voreingestellt, die nicht verändert werden kann.

Definieren Sie die Validierungen, die Sie zusätzlich zur ausgelieferten Validierung benötigen:

  1. Geben Sie einen maximal 7-stelligen Namen an.
  2. Wählen Sie als Anwendungsbereich LC und als Zeitpunkt 0010.
  3. Legen Sie die Validierungsschritte an.

Sie können Validierungen über die Funktion Validierung -> Transport manuell ins Produktivsystem transportieren.

Darüber hinaus können Sie Validierungen mit einer speziell dafür vorgesehenen Customizingfunktion transportieren. Führen Sie hierzu im Einführungsleitfaden der speziellen Ledger den Arbeitsschritt Werkzeuge -> Transport -> Validierungen transportieren aus.

Weitere Informationen können Sie entnehmen

  • der Online-Hilfe für das Anlegen der Prüfung eines Validierungsschrittes
  • dem Handbuch "FI-SL Validierung/Substitution" (R/3-Bibliothek)





Vendor Master (General Section)   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3493 Date: 20240602 Time: 163342     sap01-206 ( 55 ms )