Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUORK2OBYB - Ausgleichskonten für Abstimmbuchung definieren

SIMG_CFMENUORK2OBYB - Ausgleichskonten für Abstimmbuchung definieren

Vendor Master (General Section)   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Sind in der Kostenrechnung Werte über Buchungskreis-, Geschäftsbereichs- oder Funktionsbereichsgrenzen hinweg geflossen, führt dies zu Differenzen mit der Finanzbuchhaltung. Diese Differenzen entstehen insbesondere dann, wenn Kosten aktiviert wurden. Mit der Abstimmbuchung können Sie diese Differenzen in der Komponente FI ausgleichen.

Für sekundäre CO-Buchungen werden in der Finanzbuchhaltung die Ausgleichsbuchungen auf besonderen Konten durchgeführt, die Sie zunächst anlegen müssen. Im folgenden werden diese Konten als Ausgleichskonten bezeichnet.

Für primäre CO-Buchungen können ebenfalls Ausgleichsbuchungen durchgeführt werden. Das System führt sie auf dem von der Kontenfindung ermittelten Ausgleichskonto durch, nicht auf dem entsprechenden Aufwandskonto der Finanzbuchhaltung.

In diesem Arbeitsschritt stehen Ihnen die folgenden zwei Möglichkeiten zur Verfügung, Ausgleichskonten für Abstimmbuchungen festzulegen:

  • Zuordnung der Ausgleichskonten zu betriebswirtschaftlichen Vorgängen oder Objektklassen
  • erweiterte Kontenfindung, die mittels Substitution Ausgleichskonten ermittelt

Kontenfindung ohne Substitution (Standard-Kontenfindung)

Je nachdem, wie differenziert Sie die Ausgleichsbuchungen in der Finanzbuchhaltung verfolgen möchten, legen Sie unterschiedlich viele Ausgleichskonten an und ordnen sie Vorgängen oder Objektklassen zu.

Bei der Zuordnung der Konten können Sie folgendermaßen vorgehen:

  • Sie geben ein Konto für alle Abstimmbuchungen an.
  • Sie ordnen jedem betriebswirtschaftlichem Vorgang ein Konto zu.
  • Sie ordnen jeder Objektklasse ein Konto zu.
  • Sie ordnen jedem Vorgang und jeder Objektklasse ein Konto zu.
  • Achten Sie darauf, dass Sie bei der Zuordnung der Konten alle Vorgänge und Objektklassen sowie alle Kombinationen zwischen Objektklasse und Vorgang erfassen.
  • Sie können bei der Kontendefinition auch nach Sollkonten und Habenkonten differenzieren. Sollkonten nehmen die Kostenbelastungen, Habenkonten die Kostenentlastungen auf.
  • Der Vorgang der Abstimmbuchung gilt in der Finanzbuchhaltung als nicht steuerrelevant.
Um Abstimmungen auf Ausgleichskonten durchzuführen, die Buchungen ohne Steuern nicht erlauben, können Sie im Buchungskreis für die Vorsteuer ein Steuerkennzeichen hinterlegen. Wählen Sie hierzu im Einführungsleitfaden Finanzwesen -> Grundeinstellungen Finanzwesens -> Umsatzsteuer -> Buchung -> Steuerkennzeichen für nicht steuerrelevante Vorgänge zuordnen. Bei Abstimmbuchungen setzt das System das Steuerkennzeichen dann automatisch auf den steuerrelevanten Konten.
Alternativ können Sie in den Stammdaten der Konten das Kennzeichen Buchung ohne Steuer erlaubt aktivieren. Wählen Sie hierzu im Einführungsleitfaden der Hauptbuchhaltung Stammdaten -> Anlegen und Bearbeiten der Sachkonten -> Sachkonto bearbeiten -> Sachkonto zentral bearbeiten.

Kontenfindung mit Substitution

Zusätzlich zur o.g. Methode haben Sie die Möglichkeit, das Ausgleichskonto über eine Substitution zu ermitteln.

Die bisherige Kontenfindung müssen Sie, zumindest zur Festlegung der Buchungsschlüssel, weiterhin für jeden Kontenplan pflegen. Die Verwendung der Substitution zur Verfeinerung der Kontenfindung ist optional.

Wenn Sie mit der Standard-Kontenfindung bereits ein Ausgleichskonto ermittelt haben, kann dieses durch die Substitution überschrieben werden, sofern eine Substitutionsregel greift.

Sollten im laufenden Geschäftsjahr bereits Abstimmbuchungen erfolgt sein, darf weder die Standard-Kontenfindung noch die Substitution geändert werden, da dies zu falschen Daten im Berichtswesen führen kann. Dies gilt auch für die Änderung evtl. verwendeter Kostenartengruppen.

Sie können Substitutionsregeln für die Kontenfindung nur innerhalb der Kontenfindung anlegen, ändern, anzeigen oder löschen.

Sie sollten die Ausgleichskonten in der Finanzbuchhaltung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht für andere Buchungsvorgänge benutzen.

  1. Klären Sie, mit welchem Detaillierungsgrad Sie die Abstimmbuchungen in der Finanzbuchhaltung ausweisen möchten und wählen Sie das entsprechende Verfahren aus.
Wenn Sie eine Kontenfindung benötigen, die zusätzlich zu Vorgang und Objektklasse nach weiteren Kriterien, wie z.B. Buchungskreis, differenziert, so gehen Sie nach den Arbeitsschritten zur Substitution vor. Ansonsten gehen Sie zum nächsten Schritt über.
  1. Legen Sie die Ausgleichskonten an.
  2. Pflegen Sie Buchungskreisverrechnungskonten oder
Geschäftsbereichs-/Funktionsbereichsverrechnungskonten.
  1. Ordnen Sie die Ausgleichskonten wie oben beschrieben zu, in dem Sie folgendermaßen vorgehen:
    1. Geben Sie zunächst einen Kontenplan an.
    2. Nehmen Sie danach die Zuordnung der Ausgleichskonten nach dem gewünschten Detaillierungsgrad vor.
  2. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Arbeitsschritte zur Substitution

Legen Sie in Bearbeiten -> Substitution -> Anlegen/Ändern eine Substitution an.

Falls Sie in Ihrem Mandanten nicht die automatische Aufzeichnung von Änderungen für mandantenabhängige Objekte ausgewählt haben (im Customizing unter Basis -> Systemadministration -> Change and Transport System -> Mandanten konfigurieren), so können Sie die Einstellungen zur Kontenfindung über Kontenfindung -> Transport -> Einst. Kontenfindung transportieren.

Die Einstellungen zur Substitution transportieren Sie über Kontenfindung -> Transport -> Substitution.

Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek unter Rechnungswesen -> CO - Controlling -> Kostenartenrechnung -> Periodische Arbeiten -> Abstimmbuchungen in den Abschnitten Ausgleichskonten definieren und Die Kontenfindung sowie in AC - Rechnungswesen -> FI - Finanzwesen -> Spezielle Ledger -> Validierung und Substitution.






ROGBILLS - Synchronize billing plans   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7774 Date: 20240602 Time: 134729     sap01-206 ( 135 ms )