Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUORKEKE17 - Berechtigungsobjekte für die Planung definieren

SIMG_CFMENUORKEKE17 - Berechtigungsobjekte für die Planung definieren

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt definieren Sie Berechtigungsobjekte, gegen die in der Planung verprobt wird. Jedes Berechtigungsobjekt besteht aus bis zu 10 ausgewählten Feldern, die Sie frei gruppieren können (unter anderem die für den Ergebnisbereich festgelegten Merkmale sowie einen Platzhalter für die Wertfelder). Alle anderen Merkmale oder Wertfelder, die nicht im Berechtigungsobjekt spezifiziert sind, sind erlaubt.

Durch wiederholtes Auswählen von maximal 10 Feldern können Sie verschiedene Berechtigungsobjekte erzeugen, die miteinander verknüpft sind. Es empfiehlt sich jedoch, nur ein Berechtigungsobjekt anzulegen. Es kann sonst durch die Und-Verknüpfung der Berechtigungsobjekte zu Schwierigkeiten beim Anlegen von Berechtigungen für bestimmte Nutzer kommen.
Vor dem Ausführen einer Planungsaktivität werden die Berechtigungen des Benutzers geprüft. Fehlt dem Benutzer die Berechtigung für eines der Objekte, wird seine Anforderung abgelehnt. Die Berechtigungen eines Benutzers werden im Hauptmenü über Werkzeuge -> Administration -> Benutzerpflege festgelegt.

Um die Pflege der Berechtigungen zu vereinfachen, können Sie die Merkmalsableitung bei der Berechtigungsprüfung aktivieren. Bei der Prüfung von Berechtigungen zu Merkmalen werden dann zusätzlich die Berechtigungen zu allen ableitbaren Merkmalen geprüft. Dazu muß der Nutzer im Berechtigungsobjekt 'K_KEPL_TC - Ergebnisplanung' die Berechtigung für die Aktivität 'B3 - Ableiten' besitzen. Zusätzlich muß bei den Benutzereinstellungen der Set-/Get-Parameter 'RDA - Ableitung vor der Berechtigungsprüfung' auf 'X' gesetzt werden.

Für ein Objekt sind folgende Berechtigungen möglich:

  • normale Merkmalswerte
  • "*"
Dieses Kennzeichen bedeutet, daß der Benutzer für alle Werte des Merkmals berechtigt ist.
  • ":"
Dieses Kennzeichen bedeutet, daß der Benutzer über dieses Merkmal nur aufsummieren darf.
  • "#"
Dieses Kennzeichen bedeutet, daß der Benutzer für keine Werte des Merkmals berechtigt ist, d.h. nur für die Merkmale, denen kein Wert zugeordnet ist.

Beispiele der Verwendung von Berechtigungsobjekten in der Planung

Für die Planung wurde das Objekt Y_KEPL_X00 mit den Feldern "Kunde", "Warengruppe" und "Region" angelegt.

User A soll eine Einzelplanung für den Kunden "K01" durchführen. Es sind Daten vorhanden für die Warengruppen A1, A2 und A3. Der vom User eingegebene Wert für den Kunden "K01" wird für Warengruppe "SPACE", Region "SPACE" abgespeichert.
Erforderliche Berechtigungen: KUNDE "K01", ARTGR ":", REGIO ":".

User A soll eine Objektplanung für den Kunden "K01" und alle Warengruppen durchführen.
Erforderliche Berechtigungen: KUNDE "K01", ARTGR "*", REGIO ":".

Definieren Sie Ihre Berechtigungsobjekte.






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3423 Date: 20240602 Time: 190011     sap01-206 ( 77 ms )