Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUORKEKEA5 - Merkmale pflegen

SIMG_CFMENUORKEKEA5 - Merkmale pflegen

General Material Data   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt können Sie Merkmale definieren. Häufig verwendete Merkmale stehen bereits vordefiniert im System zur Verfügung.

Die Definition der Merkmale erfolgt unabhängig vom Ergebnisbereich und ist mandantenübergreifend.

Bevor Sie ein Merkmal definieren, lassen Sie sich zunächst alle vorhandenen Merkmale anzeigen und prüfen Sie, ob bereits ein geeignetes Merkmal existiert, weil es von SAP vordefiniert oder bereits angelegt wurde. Merkmale, die fest in jedem Ergebnisbereich enthalten sind, können Sie über Zusätze -> Feste Felder anzeigen.

Nachdem Sie in den Änderungsstatus gewechselt sind, können Sie über die Ikone 'Anlegen' Merkmale definieren.

Sie können Merkmale, die ursprünglich in anderen Applikationen verwendet werden, in die Ergebnisrechnung übernehmen, indem Sie Felder aus vorhandenen Tabellen bzw. Strukturen übernehmen. Möglich sind z.B. Tabellen des Kundenstamms, Materialstamms und des Verkaufsbelegs. Die Tabelle, aus der das Merkmal übernommen wird, ist die Herkunftstabelle des Merkmals. Diese Merkmale werden automatisch aus anderen Merkmalen abgeleitet (es werden dafür automatisch Ableitungsschritte angelegt) oder werden über die Schnittstellen aus anderen Applikationen (z.B. Vertriebssystem SD) direkt mit Werten versorgt.

Zur Übernahme aus einer Tabelle werden Ihnen nur die Merkmale angeboten, die noch aufgenommen werden können. Nicht aufgenommen werden können feste Merkmale und Merkmale, die aus technischen Gründen im CO-PA nicht verwendet werden können. Ein Feld kann ebenfalls nicht übernommen werden, wenn bereits ein Merkmal mit gleichem Datenelement und gleicher Herkunftstabelle existiert. Diese Regel gilt nicht, wenn das bereits vorhandene Merkmal in einem SAP Ergebnisbereich-Template verwendet wird.

Zur Vermeidung von Namenskonflikten müssen Sie Felder der Vorlagetabellen bei der Übernahme als Merkmal umbenennen, wenn deren ursprünglicher Name nicht vier oder fünf Zeichen lang ist. Der neue Name des Merkmals muss mit 'WW' beginnen und darf insgesamt nur vier oder fünf Zeichen lang sein.

Es gibt in Vorlagetabellen Felder, deren Werte nur im Zusammenhang mit anderen Feldern interpretierbar sind. Ein Beispiel dafür ist das Feld Region (Bundesstaat, Bundesland, Provinz, Grafschaft) (REGIO) in der Kundenstammtabelle KNA1. Es ist nur mit dem Feld Länder-/Regionenschlüssel (LAND1) interpretierbar, das heißt, LAND1 ist REGIO übergeordnet. Wenn ein solches Feld als Merkmal übernommen wird, muss das übergeordnete Merkmal im Rahmen der Merkmalspflege zugeordnet werden (siehe auch Abschnitt 'Merkmale' in der Dokumentation der Ergebnisrechnung). Als übergeordnete Merkmale können auch die festen Merkmale (z.B. Kostenrechnungskreis) verwendet werden.

Technisch festgelegt wird die Abhängigkeit von anderen Merkmalen durch die Schlüsselfelder derjenigen Prüftabelle, die durch die Fremdschlüsselbeziehung des Feldes in der Vorlagetabelle definiert ist. Sie können nur ein solches Merkmal als übergeordnet zuordnen, das dieselbe Domäne besitzt wie das Schlüsselfeld in der Prüftabelle des untergeordneten Merkmals. Das Mandantenfeld wird dabei nicht berücksichtigt. Wenn solche Merkmale im System existieren, werden sie vom System als mögliche übergeordnete Merkmale vorgeschlagen. Wenn keine Merkmale diesem Kriterium entsprechen, müssen Sie ein Merkmal definieren.

Beispiel: Das Feld REGIO besitzt die Prüftabelle T005S mit den Schlüsselfeldern Mandant (besitzt Domäne MANDT), Länder-/Regionenschlüssel (Domäne LAND1) und Region (Bundesstaat, Bundesland, Provinz, Grafschaft) (Domäne REGIO). Da das Merkmal LAND1 wie das Schlüsselfeld Länder-/Regionenschlüssel die Domäne LAND1 besitzt, kann es als übergeordnetes Merkmal dem Merkmal Region (Bundesstaat, Bundesland, Provinz, Grafschaft) zugeordnet werden.

Wenn ein Feld, das Sie übernehmen wollen, semantisch von einem anderen Feld abhängig ist, wird Ihnen im Detailbild der Merkmalspflege automatisch der Bereich Abhängigkeiten (Klammerung) angezeigt und evtl. ein übergeordnetes Merkmal vorgeschlagen.

Bei der Übernahme von Merkmalen aus Vorlagetabellen werden mit dem Datenelement die technischen Eigenschaften (Länge, Datentyp) und die Texte von der Vorlagetabelle übernommen. Der Wertebereich wird durch die in die Domäne eingetragene Prüftabelle oder durch die Festwerte in der Domäne festgelegt.

Wenn das Merkmal auf den Bildschirmbildern oder in Listen durch andere Texte (Bedeutung, Kurztext, Überschrift) bezeichnet werden soll, muss über 'Bearbeiten → Datenelement → Zuordnung löschen' die Zuordnung zum ursprünglichen Datenelement aufgehoben werden. Anschließend können Sie auf dem Detailbild neue Texte eingeben. Die Zuordnung zum Datenelement kann nur gelöscht werden, solange das Merkmal nicht gesichert wurde.

Die vom System gesetzten Eingaben zur Texttabelle, zum Textfeld und zum Langtextfeld sollten Sie nur in Ausnahmefällen ändern. Beachten Sie dabei, dass der Schlüssel der Texttabelle die gleichen Felder enthält wie der Schlüssel der Prüftabelle.

Sie können auch neue Merkmale frei definieren, die nur in der Ergebnisrechnung verwendet werden. Da diese Merkmale keine Herkunft haben, findet keine automatische Ableitung aus anderen Merkmalen statt. Für diese Merkmale müssen Sie entsprechende Ableitungsschritte definieren. Der Name eines neu definierten Merkmals muss mit 'WW' beginnen und 4 oder 5 Zeichen lang sein. Abhängig von den gewünschten Eigenschaften muss eine der folgenden Varianten gewählt werden:

  • Mit eigener Wertepflege
    In aller Regel werden Sie neue Merkmale mit eigener Wertepflege definieren. Für das Merkmal wird eine Prüf- und eine Texttabelle angelegt. Im Customizing-Schritt Merkmalswerte pflegen müssen Sie die zulässigen Werte und Texte einpflegen. Das Merkmal kann nur die in der Prüftabelle enthaltenen Werte annehmen.
    Wenn die Werte eines Merkmals semantisch nur im Zusammenhang mit anderen Merkmalen eindeutig sind, können Sie dies durch die Definition einer Abhängigkeit (Klammerung) abbilden.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um diese Abhängigkeit zu definieren:

  1. Über die Ikone Klammerung anzeigen beim Anlegen eines Merkmals schalten Sie die Anzeige der Abhängigkeiten ein. In der Anzeige steht an oberster Stelle das Merkmal, das gerade definiert wird.
  2. Fügen Sie mit der Ikone Zeile einfügen so viele leere Zeilen ein, wie Sie übergeordnete Merkmale zuordnen möchten. Geben Sie die übergeordneten Merkmale in den Zeilen ein.

Nach dem Sichern des Merkmals ist eine Änderung der Abhängigkeiten nicht mehr möglich.
Wenn Sie eine mehrstufige Abhängigkeit abbilden möchten, müssen Sie einem übergeordneten Merkmal wiederum in dessen Merkmalswertpflege ein übergeordnetes Merkmal zuweisen. Dabei sollten Sie jedoch vermeiden, komplizierte, mehrstufig geschachtelte Abhängigkeitsketten zu definieren.
Beim Sichern erhalten Sie ein Dialogfenster, in dem Sie angeben, wie die Prüftabelle anzulegen ist. In der Regel legen Sie eine Prüftabelle 'automatisch' an, d.h. die Namen der Tabellen werden durch fortlaufende Nummernvergabe automatisch vergeben (T25xx, wobei xx = fortlaufende Nummer). Sie können diese auch manuell vergeben, um z.B. Namenskonflikte beim Transport eines Ergebnisbereichs in ein anderes System zu vermeiden. In diesem Fall müssen Sie dafür sorgen, dass die Mengen der vergebenen Nummern in den einzelnen Systemen disjunkt sind. Weitere Informationen zum Transport finden Sie im Abschnitt Objekte transportieren.

  • Ohne Wertepflege
    Hier legen Sie Merkmale ohne Prüftabelle an, d.h. ohne festgelegte Wertemenge und Texte. Dementsprechend findet bei der Eingabe von Merkmalswerten auch keine Verprobung statt.
    Diese Merkmale können nicht als Empfängermerkmale für periodische Verrechnungen verwendet werden.
  • Mit Bezug auf vorhandene Werte
    Diese Art Merkmale zu definieren ist als Sonderfall zu betrachten. Hierbei wird dem Merkmal ein bereits im System vorhandenes Datenelement zugeordnet. Die Eigenschaften des Datenelements (Texte, Datentyp, Länge, Prüf- und Texttabelle) werden auf das Merkmal vererbt.
  • Die Texte eines neu definierten, CO-PA-eigenen Merkmals können Sie jederzeit ändern.
  • Die technischen Eigenschaften, das zugeordnete Datenelement, die Abhängigkeit und die Prüftabelle können dagegen nur geändert werden, wenn das Merkmal noch nicht gesichert wurde.
  • Ein Merkmal kann gelöscht werden, solange es in keinen Ergebnisbereich aufgenommen wurde.
  • Es ist möglich, mehrere Merkmale mit gleichem Datenelement oder gleichen Texten (Bedeutung, Kurztext, Überschrift) zu definieren. Sie können jedoch nicht beide in einen Ergebnisbereich aufnehmen. Wie Sie Merkmale mit gleichen Datenelementen aus verschiedenen (Herkunfts-) Tabellen übernehmen können, zeigt Ihnen das folgende Beispiel:
Das Merkmal MATKL (Warengruppe) ist vordefiniert. Die Herkunftstabelle ist die MARA (Materialstamm). Da die Warengruppe bei Ihnen jedoch aus dem Verkaufsbeleg versorgt wird, benötigen Sie ein Merkmal mit der Herkunftstabelle VBAP.
Über 'Tabellenfelder übernehmen' wählen Sie das Feld MATKL aus der VBAP aus. Da bereits ein Merkmal mit gleichem Namen existiert, nennen Sie das Feld um, z.B. WWMKL. Über 'Bearbeiten -> Datenelement -> Zuordnung löschen' löschen Sie die Zuordnung zum bestehenden Datenelement. Auf dem Detailbild geben Sie neue Texte ein, um es vom vordefinierten Merkmal MATKL unterscheiden zu können. Beim Aktivieren des neuen Merkmals wird ein neues Datenelement (mit den gleichen technischen Eigenschaften und der gleichen Herkunftstabelle) erzeugt.
  • Auf dem Einstiegsbild gibt es unter dem Menüpunkt 'Zusätze' die Reparaturfunktionen
  • Feldkatalog → Reorganisieren und

  • Stammdaten → Textlesebausteine

Erstere führt einen Abgleich des CO-PA-spezifischen Feldkataloges gegen das ABAP Dictionary aus. Die zweite Funktion generiert die Routinen zur Verprobung der Merkmalswerte und zur Bereitstellung der Texte zu den Merkmalswerten neu. Beide Funktionen werden für den normalen Ablauf nicht benötigt. Sie dienen der Beseitigung von Inkonsistenzen nach Modifikationen oder Transportfehlern.
  • Übernahme spezieller Merkmale aus Vorlagetabellen
  • Im SD können Kunden eines Unternehmens nach bestimmten Gesichtspunkten in einer hierarchischen Struktur gegliedert werden. Um die Kundenhierarchie aus dem SD in die Ergebnisrechnung zu übernehmen, stehen in der Struktur PAPARTNER die Felder HIEZU01 bis HIEZU10 zur Verfügung, die mit der Funktion 'Felder aus Vorlagetabelle übernehmen' als Merkmale ins CO-PA übernommen werden können.
    Die Zuordnung der SD Hierarchieknoten zu den Auswertungsebenen im CO-PA erfolgt durch die Pflege der Kundenstammdaten in der Kundenhierarchie.
    Damit die Kundenhierarchiemerkmale im CO-PA abgeleitet werden, muss in der Merkmalsableitung der Ableitungsschritt 'Kundenhierarchiezugriff' gepflegt werden.

  • Wenn Sie einzelne Stufen der Produkthierarchie aus dem Materialstamm in Ihren Ergebnisbereich übernehmen wollen, werden Ihnen dazu über die Funktion 'Felder aus Vorlagetabelle übernehmen' die Felder PAPH1, PAPH2,... angeboten. (Für Berichte über die einzelnen Hierarchiestufen ist das Feld 'Produkthierarchie' ungeeignet!)
    Die Merkmalswerte der Felder sind:
    PAPH1 - Merkmalswerte der Hierarchiestufe 1
    PAPH2 - zusammengesetzte Merkmalswerte der Hierarchiestufe 1 und 2
    PAPH3 - zusammengesetzte Merkmalswerte der Hierarchiestufe 1 bis 3
    usw.
    Dadurch, dass Sie die Felder aus einer Vorlagetabelle übernehmen, entfällt die bei einer Selbstdefinition notwendige Pflege der Merkmalswerte und Ableitungsregeln.
    Wenn Sie Ihren Ergebnisbereich bereits in einem früheren Release eingerichtet haben, und dabei Merkmale der Produkthierarchie mit den notwendigen Ableitungsschritten definiert haben, bleiben diese Einstellungen unverändert erhalten und können weiterhin verwendet werden.
    Hinweis
    Nach der Aufnahme dieser Merkmale in einen Ergebnisbereich ist eine Änderung der Struktur der Produkthierarchie (Dictionary-Struktur PRODHS) nicht mehr möglich.

  1. Legen Sie die gewünschten Merkmale an und aktivieren Sie Ihre Eingaben.
  2. Nehmen Sie die Merkmale anschließend mit der Funktion 'Ergebnisbereich pflegen -> Datenstrukturen ändern' in einen Ergebnisbereich auf.






CPI1466 during Backup   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 15546 Date: 20240602 Time: 163215     sap01-206 ( 293 ms )