Ansicht
Dokumentation

SIMG_CFMENUOWTYP31 - Kalkulationsschemata festlegen

SIMG_CFMENUOWTYP31 - Kalkulationsschemata festlegen

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In diesem Arbeitsschritt legen Sie die Kalkulationsschemata für die Preisfindung der Garantieabwicklung fest.

Diese Preisfindung ist identisch mit der Preisfindung im SD.

Weitere Informationen dazu finden Sie im IMG unter Vertrieb --> Grundfunktionen --> Preisfindung --> Steuerung der Preisfindung --> Kalkulationsschemata definieren und zuordnen.

Im Customizing der Garantieabwicklung unter Garantieantragsabwicklung --> Garantieantragsarten festlegen ordnen Sie jeder Garantieantragsart ein Kalkulationsschema zu.

In der SAP-Standardauslieferung sind folgende Kalkulationsschemata aenthalten:

  • WT0002 (einfaches Schema)
Das Kalkulationsschema WT0002 sieht vier Preiskonditionsarten (eine pro Kategorie) vor, eine Reihe von Auf-/Abschlagskonditionsarten sowie zwei Konditionsarten für Mehrwertsteuer und Vorsteuer. Die vier Preiskonditionsarten ermöglichen es beispielsweise, die Beträge für die vier möglichen Kategorien auf unterschiedliche Konten zu buchen und dazu unterschiedliche Kontoschlüssel anzugeben.
  • WT0001 (komplexes Schema)
Das Kalkulationsschema WT0001 sieht 12 Preiskonditionsarten vor; es unterscheidet innerhalb der Preiskonditionsarten nicht nur nach Kategorie, sondern auch noch nach Material/Arbeitswert/Fremdleistung. Für alle 12 Preiskonditionsarten ist die Bedingung 597 eingetragen. Diese Bedingung besagt, dass in der Kategorie Eingang vom Antragsteller nur die Konditionsarten angezeigt werden sollen, die laut Customizing für die Kategorie Eingang vom Antragsteller zugelassen sind, in der Kategorie Ausgang zum Erstatter nur die Konditionsarten, die für Eingang vom Antragsteller oder Ausgang zum Erstatterzugelassen sind, in der Kategorie Eingang vom Erstatternur die Konditionsarten, die für Eingang vom Antragsteller, Ausgang zum Erstatter oder Eingang vom Erstatter zugelassen sind, und in der Kategorie Ausgang zum Antragsteller schließlich die Konditionsarten aller vier Kategorien zugelassen sind.
Diese Programmierung deckt den Standard-Postcrediting-Fall ab. Es gilt jeweils nur der Preis der Konditionsart, die an letzter Position im Kalkulationsschema steht. Die Preise der übrigen Konditionsarten werden zwar auch angezeigt, haben aber nur informativen Charakter. Der Sachbearbeiter hat so eine Art Historie zur Verfügung und kann nachverfolgen, welcher Betrag ursprünglich vom Antragsteller gefordert wurde, welcher Betrag anschließend an den Erstatter weitergegeben wurde, welcher Betrag vom Erstatter genehmigt wurde und welcher Betrag schließlich dem Antragsteller bewilligt wurde.
  • WT0012
Kalkulationsschema, das Buchungen eines Betrags auf ein Zwischenkonto (Sachkonto) vorsieht, bevor in einem zweiten Schritt dieser Betrag vom Zwischenkonto auf das Erlöskonto gebucht wird. Diese Rückstellungen sind dann sinnvoll, wenn beispielsweise im Precrediting-Fall der Antragsteller zunächst eine Gutschrift über den vollen, von ihm geforderten Betrag erhält, der Erstatter aber anschließend den Betrag nicht zu 100% ersetzt.
Die Buchungen auf das Zwischenkonto und vom Zwischenkonto werden über die Kontoschlüssel WY1, WY2 und WY3 gesteuert. Kontoschlüssel WY1 bucht die Gutschrift an den Antragsteller auf das Zwischenkonto, WY2 bucht die Gutschrift vom Erstatter auf das endgültige Erlöskonto, WY3 bucht vom Zwischenkonto auf das Erlöskonto. Hinweis:Bei der Definition der Konditionsarten müssen Sie für die Konditionsart, der WY3 als Kontoschlüssel für Rückstellungen zugeordnet ist, das Kennzeichen Rückstellung gesetzt haben.
  • WT0022
Kalkulationsschema, bei dem Sie für einzelne Konditionsarten die Änderbarkeit von automatisch gefundenen CO-Kontierungen erlauben können.

In allen Kalkulationsschemata gilt für die Konditionsarten MWST (Mehrwertsteuer) und VST (Vorsteuer) die Bedingung 598. Diese Bedingung besagt, dass die Konditionsart MWST nur für Kunden (Antragsteller) gelten soll, die Konditionsart VST dagegen nur für Lieferanten (Erstatter).

Alle Konditionsarten haben die Zugriffsfolge WT01. Diese sieht vor, dass sich der erste Zugriff auf Konditionssätze zu den Schlüsseln Kategorie und Material bezieht, der zweite Zugriff auf Konditionssätze nur zum Schlüssel Material.






CPI1466 during Backup   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5581 Date: 20240602 Time: 134511     sap01-206 ( 146 ms )