Ansicht
Dokumentation

SIMG_CGJB01JBLC040 - Übernahmetyp 040: Generisches Geschäft

SIMG_CGJB01JBLC040 - Übernahmetyp 040: Generisches Geschäft

General Data in Customer Master   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Dieser Übernahmetyp ermöglich die Risikoträgerübernahme mittels des BDT-Direct Input. Die Daten werden mit denselben Routinen wie in der Online-Pflege geprüft und in der Datenbank abgespeichert. Eine Überprüfung gegen die im Risikoträger-Customizing eingestellten Feldmodifikationen findet im Direct Input nichtstatt.

Da der Risikoträger eine hierarchische Geschäftsdarstellung beinhaltet, wird der Risikoträger im Übernahmetyp durch eine dreistufige Kopf- und Positionsstruktur abgebildet.

In der Stammdatenstruktur werden die globalen Daten der Übernahme und des Risikoträgers (Aktivitätstyp, Externe Nummer, Status, etc.) übergeben, in der Positionsstruktur der Ebene 1 (Elementargeschäftsstruktur) befinden sich die Elementargeschäfte, die im Risikoträger zu einer Hierarchie zusammengefaßt sind, und gegebenenfalls pro Elementargeschäft die Optionsinformationen. Die Positionsstruktur der Ebene 2 (Bewegungsdatenstruktur) umfaßt die Cashflows zu den einzelnen Elementargeschäften. Da ein Risikoträger aus mehreren Elementargeschäften (mindestens eins) besteht und ein Elementargeschäft mehrere Cashflows enthalten kann, hat die Kopf- und Positionsstruktur des Übernahmetyps die Beziehung 1:M:N.

Bei der Übergabe eines Risikoträgers müssen die zugehörigen Datensätze in der Übernahmedatei zusammenhängend in einer Folge bzw. in einem Block stehen. Die verschiedenen Datenstrukturen können wahlweise in einem Datensatz oder in mehreren einzelnen Datensätzen übergeben werden.

Die Empfängerstruktur ist VTVFGDI1. Sie ist aus den folgenden Includestrukturen aufgebaut:

  • VTVFGDI3 ist ein Teil der Kopfstruktur und enthält ihrerseits die folgenden Strukturen:
  • BUSSDIHDR Diese Struktur enthält den Aktivitätstyp AKTYP, der zugleich Gruppenwechselkriterium ist. Ein Datensatz mit gefülltem Aktivitätstyp wird somit als erster Datensatz eines neuen Risikoträgers interpretiert. Der Aktivitätstyp kann für den Risikoträger die Ausprägungen 01 - Anlegen, 02 - Ändern und 04 - Modifizieren annehmen. Die anderen Felder sind für diesen Übernahmetyp ohne Bedeutung.

  • VTVFGDI2 enthält die Schlüsselfelder, mit denen man auch im Dialog in die Risikoträgerpflege einsteigt, nämlich RIDEXT (die externe Nummer) und DGUELTAB, (Versionsdatum). Wird das Versionsdatum bei der Übernahmen nicht versorgt, so greift das aktuelle Tagesdatum.

  • VTVFGDI40:In dieser Struktur werden die globalen Geschäftsdaten für den Risikoträger übergeben. Sie ist damit ebenfalls Bestandteil der Stammdatenstruktur. Versorgen Sie hier unbedingt die Felder SSTAT (Risikoträgerstatus) und XTEXT (Kurzbezeichnung). Wenn Sie einen Risikoträger mit dem Aktivitätstyp 02 (Ändern) oder 04 (Modifizieren) übergeben, können Sie mit dem Flag SVERS dieser Struktur sicherstellen, daß eine neue Version des Risikoträgers gezogen wird. Eine neue Version kann nur dann gezogen werden, wenn das mitgegebene Versionsdatum (DGUELTAB) jünger ist als das des ursprünglichen Risikoträgers.
  • VTVFGDI41 ist eine Ergänzung zur Struktur VTVFGDI40 und ist ebenfalls Bestandteil der Kopfstruktur des Risikoträgers.
  • VTVFGDI42: In dieser Struktur werden die Daten für die Elementargeschäfte des Risikoträgers übergeben. Sie ist damit Bestandteil der Elementargeschäftsstruktur. Insbesondere die Hierarchiebeschreibung der Elementargeschäfte wird hier durch die Felder NGIDNR und NBRANCH festgeschrieben. Für einen Risikoträger ist das Feld NGIDNR gleichzeitig der Schlüssel eines Elementargeschäft. Die Logik zur Abbildung einer Hierarchiebeziehung von Elementargeschäften mittels dieser beiden Felder entnehmen Sie bitte der Dokumentation des Risikoträgers. Des weiteren enthält diese Struktur die Kopfinformationen zum Elementargeschäft, insbesondere auch die Geschäftsform, die im Feld GFORM abgelegt werden muß.
  • VTVFGDI43: Elementargeschäfte, die Optionsinformationen enthalten, müssen die entsprechenden Daten über diese Struktur übergeben. Über das Feld OPTI_NGIDNR wird die Verbindung zum entsprechenden Elementargeschäft hergestellt. Da die Optionsinformationen pro Elementargeschäft übergeben werden können, gehören sie zur Positionsstruktur des Elementargeschäfts.
  • VTVFGDI44: Über diese Positionsstruktur können Elementargeschäftscashflows abgebildet werden. Durch den Schlüssel BEWEG_NGIDNR wird für jeden Cashflow die Verbindung zum entsprechenden Elementargeschäft hergestellt. Die Cashflows selbst sind verschlüsselt durch das Feld NCFNR, die laufende Cashflownummer. Für übergebene Cashflows sind notwendigerweise die Felder CFART (Cashflowart) und DFAELL (Cashflowfälligkeit) zu versorgen. Eine Formel innerhalb eines Cashflows ist flachgeklopft in dieser Struktur über die Formelvariablen zu übergeben.

Um bei der Übernahme zu steuern, wie ein Datensatz durch die Übernahmeprogramme zu behandeln ist, enthält jede der oben beschriebenen Strukturen ein Modusfeld. Dieser Change Indikator legt fest, ob die übergebenen Daten neu eingefügt werden sollen oder eine Änderung der bestehenden Daten bewirken sollen. Für Optionsinformationen und Cashflows besteht darüber hinaus die Möglichkeit diese zu löschen. Der jeweils zu einer Struktur gehörende Change Indikator hat den Namen CHIND_4x, wobei 4x sich auf die jeweilige Includestruktur bezieht. Die zulässigen Ausprägungen des Change Indikators lauten

  • U (Update),
  • I (Insert),
  • M (Modify) und
  • D (Delete).

Die Change Indikatoren haben nur für den Aktivitätstyp 04 (Modifizieren) eine Bedeutung.

Jeder Datensatz, der bei der FDÜ übergeben wird, wird nach den oben genannten Includestrukturen in einzelne Datenblöcke aufgespaltet, falls die entsprechenden Felder Daten enthalten. Initiale Datenblöcke werden somit nicht berücksichtigt. Ebenfalls werden bei den Positionsstrukturen VTVFGDI42, VTVFGDI43 und VTVFGDI44 die Datenblöcke nicht übernommen, bei denen die Felder NGIDNR, OPTI_NGIDNR bzw. BEWEG_NGIDNR nicht gefüllt sind.

Die Kopfstrukturen VTVFGDI3, VTVFGDI40 und VTVFGDI41 müssen nur einmal im ersten Datensatz übergeben werden. Alle darauffolgenden Elementargeschäfts- und Cashflowdaten beziehen sich dann auf diesen Risikoträger, solange bis ein gefüllter Aktivitätstyp in der Struktur VTVFGDI3 als Beginn eines neuen Risikoträger interpretiert wird.

Beim Anlegen eines Risikoträger über den Aktivitätstyp 01 spielen die Change Indikatoren keine Rolle und können initial bleiben. Es ist darauf zu achten, daß die Hierarchie der Elementargeschäfte über die Felder NGIDNR und NBRANCH der Struktur VTVFGDI42 konsistent ist, und die möglichen Zuordnungen der Optionsinformationen und Cashflows über die Felder OPTI_NGIDNR und BEWEG_NGIDNR gesetzt sind. Wird versucht einen Risikoträger anzulegen, der schon existiert (identische externe Nummer RIDEXT), kommt es zu einer Fehlermeldung im Protokoll der FDÜ.

Wird ein Risikoträger im Änderungsmodus geschickt (AKTYP 02), muß eine aktuelle Version des Risikoträgers auf der Datenbank vorliegen. Ansonsten kommt es zu einer entsprechenden Fehlermeldung. Wurden die Datensätze korrekt übergeben, werden in den Stammdatenstrukturen VTVFGDI40 und VTVFGDI41 grundsätzlich alle Felder übertragen, d.h. initial übergebene Felder löschen vorher mit Werten gesetzte Felder. Bei den Positionsstrukturen werden alle vorhandenen Daten (Kopfdaten der Elementargeschäfte, Optionsdeskriptoren, Cashflows) gelöscht und durch die neu übergebenen ersetzt. Wie im Anlegemodus muß der Risikoträger vollständig übergeben werden. Elementargeschäfte, Optionsinformationen und Cashflows, die vorher existieren, aber bei der Übernahme nicht mitgegeben werden, werden beim Aktivitätstyp 02 gelöscht.

Wollen Sie für einen existierenden Risikoträger eine neue Version anlegen, muß das Feld SVERS gesetzt werden. Es wird nur eine neue Version angelegt, falls das mitgegebene Gültigkeitsdatum DGUELTAB jünger ist als das Versionsdatum des Risikoträgers auf der Datenbank.

Wie beim Aktivitätstyp 02 muß auch im Modifikationsmodus (AKTYP = 04) eine aktuelle Version des zu übergebenen Risikoträgers auf der Datenbank vorliegen. Liegt diese nicht vor, wird die Übernahme dieses Risikoträgers abgebrochen und die Datensätze des nächsten übergebenen Risikoträgers eingelesen.

Für die Verarbeitung der einzelnen Datensätze in den Übernahmeprogrammen spielen jetzt die Change Indikatoren eine entscheidende Rolle. Zusätzlich muß der Risikoträger nicht wie im Anlege- und Änderungsmodus vollständig übergeben werden. Sie können Optionsinformationen und Cashflows eines bestehenden Elementargeschäfts anlegen bzw. ändern ohne die Kopfdaten des Elementargeschäfts selber übergeben zu müssen. Die eindeutige Zuordnung erfolgt dabei durch die Felder OPTI_NGIDNR und BEWEG_NGIDNR.

Im Folgenden werden die Auswirkungen der möglichen Ausprägungen der Change Iindikatoren auf die Kopf- und Positionsstrukturen für den Aktivitätstyp 04 im einzelnen beschrieben:

  • Stammdatenstrukturen VTVFGDI40 und VTVFGDI41 (CHIND_40, CHIND_41)
Werden die entsprechenden Datensätze mit den Ausprägungen U oder M übergeben, so werden die bestehenden Werte mit den neu übergebenen vollständig überschrieben. Dabei werden gefüllte Felder durch die Übernahme von initialen Feldern gelöscht.
Die Ausprägungen I, D und SPACE werden nicht unterstützt und führen damit zur Nichtberücksichtigung der übergebenen Daten bzw. zur Beibehaltung der bestehenden Daten.
  • Kopfdaten eines Elementargeschäfts, Positionsstruktur VTVFGDI42 (CHIND_42)
U bedeutet Löschen des Elementargeschäfts (Kopfdaten) und aller abhängigen Daten (Cashflows und Optionsdeskriptoren) und Einfügen der neu gesendeten Daten. Die Zuordnung zum entsprechenden Elementargeschäft muß über das Feld NGIDNR erfolgen.
M bedeutet das Überschreiben der Kopfdaten eines existierenden Elementargeschäfts. Die Felder der Struktur VTVFGDI42 werden nur dann gelöscht und durch die übergebenen Werte ersetzt, wenn mindestens ein relevantes Feld in der Struktur gefüllt ist (die Felder NGIDNR, NBRANCH und CHIND_42 gehören nicht dazu). Ansonsten bleiben die alten Kopfdaten des Elementargeschäfts bestehen. Im Gegensatz zu U bleiben bei der Ausprägung M die Cashflow- und Optionsinformationen des Elementargeschäfts erhalten.
Die Ausprägungen I, D und SPACE werden nicht unterstützt, da ein neues bzw. gelöschtes Elementargeschäft zu einer inkonsistenten Hierarchie führen kann. Dazu ist der Risikoträger im Ändern zu schicken.
  • Optionsinformation eines Elementargeschäfts, VTVFGDI43 (CHIND_43)
Die Ausprägung des Change Indikators CHIND_43 ist nur dann sinnvoll, wenn das Feld CHIND_42 des zugehörigen Elementargeschäfts nicht den Wert U hat oder die Kopfdaten des Elementargeschäfts nicht übergeben werden.
Bei den Ausprägungen U und I werden die bestehenden Daten der Optionsstruktur durch die übergebenen Daten ersetzt.
Der Wert M verhält sich identisch zu U bzw. I, falls mindestens ein relevantes Optionsfeld (CHIND_43 und OPTI_NGIDNR gehören nicht dazu) gefüllt geschickt wird. Ansonsten werden die Optionseinträge zum Elementargeschäft nicht verändert.
Der Wert D führt dazu, daß die bestehenden Optionsdaten des Elementargeschäfts auf der Datenbank gelöscht werden.
  • Cashflows eines Elementargeschäfts, Positionsstruktur VTVFGDI44 (CHIND_44)
Wie bei den Optionsdeskriptoren ist der Wert des Change Indikators CHIND_44 nur dann relevant, wenn das zugehörige Elementargeschäft den Change Indikator ungleich U besitzt. Die Ausprägungen U und M für CHIND_44 bedeuten, daß der entsprechende Cashflow mit der Nummer NCFNR vollständig durch den neu übergebenen Wert ersetzt wird.
Der Wert D bewirkt das Löschen des Cashflows mit der Nummer NCFNR.
I bedeutet, daß der zugehörige Cashflow hinter die bereits vorhandenen Cashflows gehängt wird. Eine Befüllung des Feldes NCFNR ist in diesem Fall nicht notwendig.
Analog zu der Struktur der Optionsdeskriptoren spielt es keine Rolle, ob das über BEWEG_NGIDNR zugeordnete Elementargeschäft ebenfalls gesendet wurde. Wichtig ist nur, daß das Elementargeschäft, auf das sich die Cashflows bzw. Optionsdeskriptoren beziehen (BEWEG_NGIDNR und OPTI_NGIDNR) im zu modifizierenden Risikoträger existiert.

Eine Übersicht über die MK-Steuerung der Empfängerstruktur VTVFGDI1 in Abhängigkeit der Geschäftsform und des Satztyps können Sie sich über die Transaktion JBMK anzeigen lassen. Dabei wird auch die Feldmodifikation innerhalb des Risikoträger-Customizings berücksichtigt, mit der Dynprofelder in der Risikoträgerpflege ein- und ausgeblendet bzw. Dynprofelder als Muß- oder Kannfelder definiert werden können.

Rotmarkierte Felder mit dem Muß/Kann-Kennzeichen 1 müssen bei der Übernahme gefüllt sein, damit der Risikoträger korrekt angelegt oder geändert werden kann. Felder, die gelb markiert sind (MK-Kennzeichen 2), müssen unter bestimmten Bedingungen gefüllt werden. Als Beispiel kann das Feld OPTI_NGIDNR in der Optionsstruktur eines Elementargeschäfts genommen werden, das nur gefüllt sein muß, falls entsprechende Optionsinformationen zugeordnet werden sollen. Das Feld kann leer bleiben, wenn das Elementargeschäft keine Optionsdaten enthalten soll. Das MK-Kennzeichen 3 wird Feldern zugeordnet, die gefüllt werden können. Felder mit MK-Kennzeichen 4 dürfen bei der Übernahme von Datensätze des entsprechenden Satztyps und in Abhängigkeit der gewählten Geschäftsform nicht gefüllt werden.

Über den Menüpfad Einstellungen -> Selektionen ändern können Sie die gewählte Geschäftsform und den Satztyp verändern.






PERFORM Short Reference   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 17062 Date: 20240602 Time: 171815     sap01-206 ( 370 ms )