Ansicht
Dokumentation

SIMG_CMMENUNMO3SPEZ7 - DE: KV-Abrechnung einrichten

SIMG_CMMENUNMO3SPEZ7 - DE: KV-Abrechnung einrichten

PERFORM Short Reference   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Mit dieser IMG-Aktivität können Sie die Datenübertragung für die KV-Abrechnung in einem Subsystem mittels BDT-Schnittstelle definieren.

Verwendung

Die BDT-Schnittstelle dient der Übermittlung der abrechnungsrelevanten Informationen aus dem SAP Patient Management (IS-H) an ein ambulantes KV-Abrechnungssystem, in dem die eigentliche KV-Abrechnung durchgeführt wird. Die Satzbeschreibung ist vom Zentralinstitut der KV vorgegeben und dient primär der standardisierten Datenübermittlung zwischen Praxissystemen. Einige Felder, die für das Zusammenspiel von IS-H und dem Subsystem unerlässlich sind, wurden individuell definiert, sind in der Satzbeschreibung aber nicht vorgesehen (z.B. Feldkennung 5090).

Sie können KV-relevante Fälle über den Report IS-H: BDT-Schnittstelle (RNABDT00) oder IS-H: KV-Abrechnung (RNABDT02_604) an das ambulante KV-Abrechnungssystem (z. B. AMASYS) übertragen. Beim Report RNABDT00 müssen die Falldaten per Datei dem KV-Abrechnungssystem übergeben werden, beim Report RNABDT02_604 findet diese Übertragung über Kommunikationsmechanismen automatisiert statt. Die Reports übertragen jeweils alle selektierten Fälle, die für die KV-Abrechnung relevant sind. Um dies sicherzustellen, müssen Sie das KV-Kennzeichen für die jeweiligen Fälle setzen. Dies können Sie vom SAP Easy Access Menü aus unter Krankenhaus -> Patientenmanagement -> Ambulant -> Fall -> Ambulanter Besuch -> Ändern bzw. über die Transaktion NP42 durchführen. Wählen Sie dazu einen Fall aus. Über den Bereich Falldaten können Sie im Teilbereich Kennzeichen das KV-Kennzeichen setzen. Weitere Informationen zur Vollständigkeit von KV-Fällen finden Sie in diesem Dokument unter Hinweise für die Vollständigkeit von KV-Fällen.

Das BDT-Schnittstellenprogramm erzeugt folgende BDT-Satzformate:

  • 0020 Datenträgerheader
  • 0021 Datenträgerabschluss
  • 0022 Datenpaketheader
  • 0023 Datenpaketabschluss
  • 0010 Praxisdaten
  • 0101 Krankenscheindaten
  • 0102 Überweisungsschein
  • 0104 Notfall-/Vertreterschein
  • 6100 Patientenstamm

Folgende Felder überträgt das BDT-Schnittstellenprogramm in den jeweiligen Satzarten:
(In der folgenden Aufstellung sind die definierten BDT-Kennzeichen mit den Satzarten und den IS-H-Tabellenfeldern angegeben.)

BDT-Kz. Satzart Bezeichnung Tabellenfeld
----------------------------------------------------------------------
0101 0010 Softwareversion ->Schnittstelle
0102 0010 Softwarefirma Funktionsbaustein
0103 0010 Softwarename ISH_BDT_RECORD_0010<-
0104 0010 Hardwarename ->Anpassung<-
0201 0010 Betriebsstättennummer TN23V-BSNR_AC
0202 0010 Praxistyp TN23V-PTYP
0203 0010 Arztname NGPA-NAME1+NAME2
0204 0010 Arztgruppe/Praxistyp NORG-ORGNA
0205 0010 Strasse NORG-STRAS
0206 0010 Ort NORG-PSTLZ+NORG-ORT
0208 0010 Telefonnummer NORG-TELNR
3000 0101/2/4 Patientennummer NPAT-PATNR
3001(*) 0101/2/4 Fallnummer NFAL-FALNR
3002(*) 0101/2/4 Betriebsstättennummer TN23V-BSNR_AC
3003(*) 0101/2/4 Behandlungsscheinnr. NKSK-BELNR
3004 0101/2/4 Kartentyp/-generation NEHC-EF_VERSION,NCIR-LNCRD
3006 0101/2/4 CDM Version NEHC_PAT-EGK_CDM_PVSD
3090(-) 0101/2/4 Status Behandlungsschein #&lt;NKSK-BEHST>
3100 0101/2/4 Namenszusatz NPAT-NAMZU
3101 0101/2/4 Nachname Patient NPAT-NNAME
3102 0101/2/4 Vorname Patient NPAT-VNAME
3103 0101/2/4 Geburtsdatum Patient NPAT-GBDAT+Anpassung
3104 0101/2/4 Titel Patient NPAT-TITEL
3105 0101/2/4 Versicherungsnummer Pat. NCIR-VERNR
3119 0101/2/4 eGK Versicherungsnummer NEHC_PAT-INSID
3107 0101/2/4 Straße NADR-STRAS
3108 0101/2/4 Versicherungsverh. NCIR-VKVST(1) 1.St.
3109 0101/2/4 Hausnummer NADR-HSNM1
3110 0101/2/4 Geschlecht Patient NPAT-GSCHL
3112 0101/2/4 Postleitzahl Patient NADR-PSTLZ
3113 0101/2/4 Wohnort Patient NADR-ORT
3114 0101/2/4 Wohnsitzländercode T005-LANDK
3115 0101/2/4 Anschriftenzusatz NADR-STR_SUPPL
3116 0101/2/4 KV-Gebiet NCIR-VKNRA+3
3119 0101/2/4 eGK Versicherungsnummer NEHC_PAT-INSID
3120 0101/2/4 Vorsatzwort NPAT-VORSW
3121 0101/2/4 Postfach PLZ NADR-PSTLP
3122 0101/2/4 Postfach Ort NADR-ORTPF
3123 0101/2/4 Postfach NADR-PFACH
3124 0101/2/4 Postfach Wohnsitzländercode NADR-LANPF
3200 0101/2/4 Namensvorsatz des HV NCIR-VERNZ
3201 0101/2/4 Name des Hauptversicherten NCIR-VERNN
3202 0101/2/4 Vorname des Hautpvers. NCIR-VERVN
3203 0101/2/4 Geburtsdatum des Hauptvers. NCIR-VERGB
3205 0101/2/4 Straße des Hauptversicherten NADR-STRAS
3206 0101/2/4 Titel des Hauptversicherten NCIR-VERTI
3207 0101/2/4 PLZ des Hauptversicherten NADR-PSTLZ
3209 0101/2/4 Wohnort des Hauptvers. NADR-ORT
3600 0101/2/4 Patientennummer NPAT-PATNR
3673 0101/2/4 Dauerdiagnose NDIA-DKEY1
3674 0101/2/4 Diagnosensicherheit DD NDIA-DIAGW
3675 0101/2/4 Seitenlokalisation DD NDIA-DIALO
3676 0101/2/4 Diagnosenerläuterung DD NDIA-DIAG_EXPL
3677 0101/2/4 Ausnahmetatbestand DD NDIA-DIAG_EXCF
3719 0101/2/4 Notationskennz. (Diagtyp) NDIA-DTYP1
4101 0101/2/4 Abrechnungsquartal Selektionsbild
4102 0101/2 Ausstellungsdatum NKSD-ASDT
4104 0101/2/4 Kassennummer VKNR NCIR-VKNRA
4106 0101/2/4 Kostenträger-Abrechnungsber. NCIR-UNTGR
4107 0101/2/4 Abrechnungsart TN18-KBVAB
4108(*) 0101/2/4 Kassenname NGPA-NAME1
4109 0101/2/4 Vorlagedatum der Vers.-Karte NCIR-KVDAT
4110 0101/2/4 Vers.-Karte gültig bis NCIR-VCEND
4111 0101/2/4 Institutskz. Kostenträger NGPA-INSTN+3(7)
4112 0101/2/4 Vers.-Status von Vers.-Karte NCIR-VKVST(1)
4113 0101/2/4 Ost-West-Kennzeichen NCIR-VKVSE(1)
4121 0101/2/4 Gebührenordnung TN18-KVGBO
4122 0101/2/4 Abrechnungsgebiet NKSD-ABRGT
4123 0101/2/4 Personenkreis/Unterkategorie NKSD-PERKR
4124 0101/2/4 SKT-Zusatzangaben NKSD-SKTTX
4125 0101/2/4 Gültigkeitszeitraum von...bis NKSD-GLTVN/-GLTBS
4126 0101/2/4 SKT-Bemerkungen NKSD-SKTCMNT+Langtext
4131 0101/2/4 Besondere Personengruppe NEHC_INS-EGK_BES_PERS_GRU
4132 0101/2/4 DMP-Kennzeichnung NEHC_INS-EGK_DMP_KZ
4133 0101/2/4 Versicherungsschutzbeginn NEHC_INS-COV_BEGDT
4134 0101/2/4 Kostenträgername NEHC_INS-EGK_ABR_KOSTR_NA
4202 0101/2/4 Unfall, Unfallfolgen NKSD-AUNKZ, NKSD-SUNKZ
4204 0101/2 eingeschränk. Leistungsanspruch NCIR-SUSPEND_CLAIM
4205 0102 Auftrag s. Prog.Coding
4206 0101/2 mutm. Tag der Entbindung NKSD-ENTBT
4207 0102 Diagnose/Verdachtsdiagnose NKSD-DIATXT+Langtext
4208 0102 Befund/Medikation NKSD-FIND_MED+Langtext
4209 0102 Autrag/Diagnose/Verdacht s. Prog.Coding
4217 0102 BSNR Erstveranlasser NKSD-INITIATOR
4241 0102 Arztnummer Erstveranlasser NKSD-LANRINITIATOR
4218 0102 BSNR Überweiser mit KV-Zul. NFPZ-BSNR s.Coding
4242 0102 Arztnummer Überweiser NFPZ-LANR
4219 0102 Überweisender Arzt ohne KV-Z. Name Arzt aus NGPA
4220 0102 Überweisung an NKSD-BEHAR/NKSD-FACHG
4221 0102 Kurativ/Präventiv/Empfängnisreg./ NKSD-KURAT/-PRAEV/
beleg. Behandlung -ESSKZ/-BELEG
4229 0102 Ausnahmeindikation NKSD-EXCEPTINDIC
4234 0101/2 anerkannte Psychotherapie NKSD-PSYKZ
4235 0101/2 Datum Anerkennungsbescheid NKSD-PSYDT/1/2
4236 0101 Abklärung somat. Ursache NKSD-SOURS
4239 0101/2/4 Scheinuntergruppe TN19B-SUNTG
4243 0104 weiterbeh. Arzt NKSD-WARZT
4244 0101/2 Bewilligte Leistung NKSD-SERVICEGRA*
4245 0101/2 Anzahl bewilligter Leistungen NKSD-QUANTGRA*
4246 0101/2 Anzahl abgerech. Leistungen NKSD-QUANTBIL*
4247 0101/2 Antragsdatum Anerkenn.Bescheid NKSD-PSYAPPLDT1/2/3
4298(+) 0101/2 Beginndatum Behandlung NKSD-STARTTREAT*
5000 0101/2/4 Leistungstag NLEI-IBGDT
5001 0101/2/4 Gebührennr./Leistungsziffer NLEI-TARLS
5002 0101/2/4 Art der Untersuchung '5002:' aus NLEI-BEGTX
5005 0101/2/4 Leistungsmenge NLEI-IMENG
5006 0101/2/4 Um-Uhrzeit '5006': aus NLEI-BEGTX
5008 0101/2/4 DKM '5008:' aus NLEI-BEGTX
5009 0101/2/4 Begründungstext NLEI-BEGTX
5011 0101/2/4 Sachkostenbezeichnung '5011:' aus NLEI-BEGTX
5012 0101/2/4 Sachkostenpreis in Cent NLEI-PREIS oder '5011:' aus NLEI-BEGTX
5013 0101/2/4 Prozent der Leistung '5013:' aus NLEI-BEGTX
5015 0101/2/4 Organ '5015:' aus NLEI-BEGTX
5016 0101/2/4 Name des Arztes '5016:' aus NLEI-BEGTX
5017 0101/2/4 Besuchsort bei Hausbesuchen '5017:' aus NLEI-BEGTX
5018 0101/2/4 Zone bei Hausbesuchen '5018:' aus NLEI-BEGTX
5019 0101/2/4 Erbringungsort/Standort '5019:' aus NLEI-BEGTX
5020 0101/2/4 Wiederholungsuntersuchung '5020:' aus NLEI-BEGTX
5021 0101/2/4 Jahr Krebsfrüherkenn.-unters.'5021:' aus NLEI-BEGTX
5023 0101/2/4 GO-Nummernzusatz '5023:' aus NLEI-BEGTX
5024 0101/2/4 GNR-Zusatzkennzeichen '5024:' aus NLEI-BEGTX
5025 0101/2/4 Aufnahmedatum '5025:' aus NLEI-BEGTX
5026 0101/2/4 Entlassdatum '5026:' aus NLEI-BEGTX
5034 0101/2/4 OP-Datum '5034:' aus NLEI-BEGTX
5035 0101/2/4 OP-Schlüssel '5035:' aus NLEI-BEGTX
5036 0101/2/4 GNR als Begründung '5036:' aus NLEI-BEGTX
5037 0101/2/4 Gesamt-Schnitt-Naht-Zeit '5037:' aus NLEI-BEGTX
5038 0101/2/4 Komplikation '5038:' aus NLEI-BEGTX
5039 0101/2/4 Leistungskennzeichnung aus BAdI ISH_BDT_ORG_PERN
5040 0101/2/4 PatNr. (EDV) des FEK-Bogens als Begründung '5040:' aus NLEI-BEGTX
5041 0101/2/4 OP-Seitenlokalisation '5035: OP-Schlüssel:Seitenlokalisation' aus NLEI-BEGTX
5042 0101/2/4 Mengenangabe für Kontrast-/Arzneimittel '5042:' aus NLEI-BEGTX
5043 0101/2/4 Maßeinheit für Kontrast-/Arzneimittel '5043:' aus NLEI-BEGTX
5044 0102 Betriebswirt. kalk. Preis ,,,,Wert '0' (nur SUG 28)
5070 0101/2/4 OMIM G-Code des unters. Gens '5070:' aus NLEI-BEGTX
5071 0101/2/4 OMIM-P-Code '5071:' aus NLEI-BEGTX
5072 0101/2/4 Gen-Name '5072:' aus NLEI-BEGTX
5073 0101/2/4 Art der Erkrankung '5073:' aus NLEI-BEGTX
5090(*) 0101/2/4 Leistungskennz. OE#PERNR '5090:' (alt: '5098:') aus NLEI-BEGTX+NLEI-ERBOE
5098 0101/2/4 BSNR Leistungsort TN23V-BSNR_AC
5099 0101/2/4 Arztnummer Leistungserbringer NFPZ-LANR + '5099:' NLEI-BEGTX
5100 0101/2/4 ASV-Teamnummer '5100:' aus NLEI-BEGTX
6001 0101/2/4 Diagnosenschlüssel NDIA-DKEY_REF
6003 0101/2/4 Diagnosesicherheit NDIA-DIAGW(1)
6004 0101/2/4 Diagnoselokalisation NDIA-DIALO(1)
6006 0101/2/4 Diagnoseerläuterung NDIA-KZTXT
6008 0101/2/4 Diagnosenausnahmetatbest. NDIA-DIAG_EXCF
6103(*) 0101/2/4 Notationskennz. (Diag.typ) NDIA-DTYP1
9100 0021 Betriebsstättennummer TN23V-BSNR_AC
9103 0021 Erstelldatum akt. Systemdatum
9105 0021 Ordnungsnummer '001'
9106 0021 Zeichencode '1'
9202 0023 Gesamtlänge erm. Dateilänge
9203 0023 Anzahl Datenträger '001'
9213 0022 Version TN23S-VSBDT
9601 0022 Gesamtzeit Selektion
9600 0022 Archivierungsart '3'
9602 0022 Übertragungsbeginn akt. Systemuhrzeit

(+) individuelles BDT-Feld (nicht im Standard definiert)
Bei der Abrechnung von bewilligten Leistungen der anerkannten Psychotherapie müssen Sie angeben, wie viele der bewilligten Leistungen tatsächlich schon abgerechnet wurden. Der Beginn der Leistungszählung ist in der Regel das Behandlungsdatum mit der ersten genehmigungspflichtigen Sitzung. Wenn alle bewilligten Leistungen über das gleiche KV-Abrechnungssystem abgerechnet wurden, dann kann das Abrechnungssystem anhand des Beginndatums der ersten Sitzung die Anzahl der abgerechneten Leistungen selbst ermitteln. Diese Information wird unter der nicht benutzten Feldkennung 4298 an das KV-Abrechnungssystem zur Auswertung übergeleitet.

(-) individuelles BDT-Feld (nicht im Standard definiert)
Wenn Sie ACM im Einsatz haben und Ihre KV-Abrechnung mit amasys durchführen, dann werden vom IS-H an amasys auch die Behandlungsscheine mit Status 'fehlend' übertragen. Das System überträgt unter der Feldkennung 3090 die folgenden Informationen:

#

  • Ausprägungen von :
  • 0 = Schein fehlt

  • 1 = Schein vorhanden


  • Hier überträgt das System den im Behandlungsschein hinterlegten Status (NKSD-BEHST). Ist im Behandlungsschein kein Status gepflegt, dann überträgt das System die folgende Information: #

Wenn Sie ACM nicht im Einsatz haben oder nicht mit amasys (Programm RNABDT02 bzw. RNABDT02_604) abrechnen, dann überträgt das System die Feldkennung 3090 nicht.

(*) individuelle BDT-Felder (nicht im Standard definiert)
Für die unten stehenden Felder existieren keine korrespondierenden Felder im IS-H. Sie können über eine definierte Syntax diese Informationen im Begründungsfeld einer Leistung angeben. Dazu geben Sie jeweils eine definierte Feldkennung (entsprechend der BDT-Feldkennung z. B. '5015' für Organ) und dahinter den zu übertragenden Inhalt (z. B. 'Niere') an. Sie müssen die Feldkennung und den Inhalt mit einem Trennzeichen (':') trennen. Jede dieser Zusatzinformationen wird ebenfalls durch ein Trennzeichen ('#') geklammert. Angaben im Langtext des Begründungsfeldes sind möglich. Beachten Sie aber, dass der Report max. 10 Zeilen Langtext verarbeitet, da die BDT-Definition für die einzelnen Informationen max. 60 Zeichen vorschreibt.
Für manche Felder ist eine Mehrfacherfassung vorgesehen. Trennen Sie dafür die einzelnen Eingaben mit '/' (Beispiel Organ: Niere/Milz/Leber).

Für folgende Feldinformationen ist die erweiterte Begründungsangabe vorgesehen:

Feldk. Feldname Mehrfacherfassg ,,max. Länge
----------------------------------------------------------------------
5002 Art der Untersuchung ,,,,,,,,,,60
5006 Um-Uhrzeit ,,,,,,,,,,8
5008 DKM,,,,,,,,,,,,,,,,,,3
5009 Begründungstext ,,,,,,,,,,240
5011/12 Sachkostenbezeichnung+Sachkosten ja,,240
5013 Prozent der Leistung ,,,,,,,,3
5015 Organ ,,,,ja,,,,,,240
5016 Name des Arztes ,,,,,,ja,,,,,,240
5017 Besuchsort bei Hausbesuchen ,,,,,,60
5018 Zone bei Hausbesuchen ,,,,,,2
5019 Erbringungsort/Standort ,,,,,,60
5020 Wiederholungsuntersuchung ,,,,,,1
5021 Jahr Krebsfrüherkennungsunters,,,,,,4
5023 GO-Nummernzusatz ,,,,,,,,,,1
5024 GNR-Zusatzkennzeichen ,,,,,,,,1
5025 Aufnahmedatum ,,,,,,,,,,10
5026 Entlassdatum ,,,,,,,,,,,,10,,
5034 OP-Datum ,,,,,,,,,,,,,,10,,
5035 OP-Schlüssel ,,,,,,ja,,,,,,240,,
5036 GNR als Begründung,,,,ja,,,,,,240
5037 Gesamt-Schnitt-Naht-Zeit ,,,,,,,,3,,
5038 Komplikation ,,,,,,ja,,,,,,240
5042 Mengenangabe Kontrast-/Arzneim.,,,,nein,,,,5
5043 Maßeinheit Kontrast-/Arzneim.,,,,nein,,,,1
5070 OMIM G-Code des unters. Gens ,,,,nein,,,,6
5071 OMIM-P-Code ,,,,nein,,,,6
5072 Gen-Name ,,,,,,nein,,,,,,200,,
5073 Art der Erkrankung ,,,,,,nein,,,,,,200,,
5090 Leistungskennzeichnung OE#PERNR ,,60
5099 Arztnummer Leistungserbringener,,,,nein,,,,9
5100 ASV-Teamnummer,,,,nein,,,,9

Sie können diese Information aber auch in der Leistungserfassung über das System ermitteln und in das Begründungsfeld übernehmen. Wählen Sie hierzu die Funktion Ermitteln neben den EingabefeldernUhrzeit, Aufnahme- und Entlassdatum, Sachkostenbezeichnung sowie OP-Schlüssel. Das System ermittelt automatisch die Leistungserbringungszeit, das Aufnahme- und Entlassdatum des letzten stationären Aufenthalts sowie die Leistungsbezeichnung und übernimmt diese in korrekter Syntax in das Begründungsfeld. Bei der Ermittlung des OP-Schlüssels bekommen Sie eine Auswahl mit den möglichen Einträgen angezeigt und können den gewünschten selektieren. Einen bereits abgespeicherten Wert überschreibt das System nicht. Das System übermittelt den angegebenen Inhalt an das Subsystem.

Beispiel für eine Eingabe im Begründungsfeld einer Leistung:
#5015:Leber/Niere/Milz##5016:Dr. Schmidt#

Beachten Sie die folgende Erfassungssyntax, wenn Sie in der Leistungserfassung im Eingabefeld Sachkostenbezeichnung Sachkostenbezeichnungen (FK 5011) und Sachkosten (FK 5012) hinterlegen möchten:

SK-Bezeichnung1+Sachkosten in Cent1/SK-Bezeichnung2+Sachkosten in Cent2 ...

  • Die Trennung zwischen Sachkostenbezeichnung und Sachkosten erfolgt mit dem Zeichen + (Plus). Das Zeichen + darf daher nicht in der Sachkostenbezeichnung verwendet werden.
  • Bei der Mehrfacherfassung ist die Kombination Sachkostenbezeichnung+Sachkosten mit dem Zeichen / (Schrägstrich) zu trennen.
  • Wenn zu einer Leistung nur eine einzelne Sachkostenbezeichnung vorliegt, können Sie die Sachkosten im Feld Preishinterlegen. Wenn im Eingabefeld Sachkostenbezeichnungeine Sachkostenangabe vorliegt, ignoriert das System die Angabe im Feld Preis.
  • Die Angabe der Kombination Sachkostenbezeichnung und Sachkosten erfolgt im Begründungstext der Leistung unter der Feldkennung 5011. Beispiel:
#5011:Text1+33100/Text2+12345/Text3+4500#

Die Satzart 6100 enthält die Patientenstammdaten mit den Feldern 3000, 3001, 3002, 3101, 3102, 3103, 3104, 3107, 3108, 3110, 3112, 3113 und 3114.

Beachten Sie, dass Sie zurzeit einen Übertragungslauf jeweils nur für eine Betriebsstättennummer durchführen können. Der Report erzeugt eine Datei, bei der die Satzarten 0010, 0020, 0021, 0022 und 0023 jeweils einmal vorkommen.

Wenn innerhalb der Organisationseinheit die Betriebsstättennummer (z. B. wegen unterschiedlicher Betriebsstättennummern für Ermächtigungen und Notfallscheine) wechselt, dann gibt der Report die Betriebsstättennummer in den Behandlungsscheinsätzen (0101, 0102 oder 0104) im Feld 3002 mit. Im Rahmen der Pilotanwendung wurde vom Subsystem eine Zuordnung der jeweiligen Behandlungsdaten zu den verschiedenen Betriebsstättennummern mittels dieses Feldes gewährleistet.

Beachten Sie dieses Vorgehen, falls Sie ein Subsystem anbinden wollen, das nicht an der Pilotanwendung beteiligt war.

Einlesen eines Abrechnungsprotokolls und Statusverwaltung der übergeleiteten Fälle

Wenn Sie einen KV-Fall oder Behandlungsschein an ein KV-Abrechnungssystem überleiten, um ihn dort abzurechenen, dann liefert das KV-Abrechnungssystem entweder ein Fehlerprotokoll oder eine Erfolgsmeldung an das IS-H zurück.

Über den Report IS-H: KV-Abrechnung (RNABDT02_604) werden diese Fehler- bzw. Erfolgsmeldungen automatisch im IS-H verbucht. Verwenden Sie jedoch den Report IS-H: BDT-Schnittstelle ( RNABDT00), stellt das System diese Meldungen in Form eines Abrechnungsprotokolls über einen Datenträger bereit.

Über den Report IS-H: Übernahme Fehlerprotokoll BDT-Export (RNLBDT01) können Sie dieses Abrechnungsprotokoll der KV-Abrechnung aus einem KV-Abrechnungssystem in das IS-H übernehmen. Die einzulesende Datei muss einem definierten Satzaufbau entsprechen. Dieser Satzaufbau ist in der Struktur RNBDT beschrieben.

Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation des Reports IS-H: Übernahme Fehlerprotokoll BDT-Export (RNLBDT01).

Der Report IS-H: Statusverwaltung KV-Abrechnung (RNLBDT02) gibt Ihnen eine Übersicht über die übergeleiteten Fälle und die zugehörigen Rückmeldeinformationen. Dabei können Sie in verschiedene Transaktionen des IS-H verzweigen, um ggf. im Subsystem erkannte Fehler zu korrigieren und den Fall erneut überzuleiten. Der Report RNLBDT02 zeigt dabei sowohl die Rückmeldeinformationen von Fällen an, die über den Report RNABDT02_604 abgerechnet wurden, als auch diejenigen Rückmeldeinformationen, die über den Report RNLBDT01 eingelesen wurden.

Hinweise für die Vollständigkeit von KV-Fällen

Achten Sie darauf, dass Sie für einen KV-Fall die folgenden Informationen für die KV-Abrechnung hinterlegen:

  • Pflege der KVK-Daten aus dem fallbezogenen Versicherungsverhältnis, vor allem der Versicherungsnummer, des Versichertenstatus und der Statusergänzung. Dabei dient die erste Stelle des Versichertenstatus der Übermittlung der Versichertenart und die erste Stelle der Statusergänzung der Übermittlung des Ost-West-Kennzeichens.
  • Pflege der Behandlungsschein-Detaildaten, vor allem Vorlagedatum der Versichertenkarte und ihrer Gültigkeit. In Abhängigkeit des gewählten Scheintyps bei der Zuordnung eines Behandlungsscheins zum Fall können weitere Felder der Behandlungsschein-Detaildaten von Interesse sein, beispielsweise bei den Feldern Überweisungsdiagnose, Überweisung an, erläuternder Text zur Überweisung, sowie weiterer Optionen bei Überweisungsscheinen.
  • Pflege des jeweiligen dem Behandlungsschein zugeordneten Kostenträgers; vor allem des Institutskennzeichens, der Kostenträgerart, des Namens und der Kassennummer.
  • Pflege der Hauptversichertendaten bei Mitgliedsart Familienversichert.
  • Pflege der Patientenstammdaten bzgl.der vollständigen Adresse.

Überblick über die Einstellungen in BDT-übergreifenden Tabellen

Überprüfen Sie die folgenden Einstellungen:

  • Überprüfung der Scheintypen. Es sollten Scheintypen für Krankenschein, Überweisungsschein und Notfallschein mit den jeweils richtig zugeordneten internen Scheintypen hinterlegt sein.
Informationen hierzu finden Sie in im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Patientenabrechnung -> Kostenübernahme und Scheine -> Scheintypen definieren.
  • Überprüfung der Scheinarten. Für die definierten Scheintypen müssen Sie die jeweiligen Scheinarten angelegt und für die KV-relevanten Scheinarten die Scheinuntergruppe gepflegt haben. Über die Scheinuntergruppe steuert das System die Auswahl des jeweiligen BDT-Satzformates:
  • Scheinuntergruppe 00 für Krankenscheine (Satzart 0101)

  • Scheinuntergruppen 20 bis 28 für Überweisungsscheine (Satzart 0102)

  • Scheinuntergruppe 41 bis 46 für Notfälle-/Vertreterscheine (Satzart 0104).

Informationen hierzu finden Sie im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Patientenabrechnung -> Kostenübernahme und Scheine -> Scheinarten definieren.
  • KV-Gebührenordnung und der Abrechnungsart in der Tabelle Kostenträgerart.
Informationen hierzu finden Sie im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Patientenabrechnung -> Geschäftspartner/Versicherungsverhältnisse -> Kostenträgerarten definieren.
  • BDT-Mitgliedsart in der Tabelle Mitgliedsarten.
Informationen hierzu finden Sie im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Patientenabrechung -> Geschäftspartner/Versicherungsverhältnisse -> Mitgliedsarten in Versicherungen definieren.
  • Arztnummer bei der Person, die in der Tabelle Festwerte für BDT-Format (OE-bezogen) als KV-berechtigte Abrechnungsperson hinterlegt ist. Die Arztnummer dient als KV-Abrechnungsnummer für die BDT-Schnittstelle. Sie können eine weitere Person für Notfall-/Vertreterscheine angeben, um eine separate Zuordnung der KV-Abrechnungsnummern einer Organisationseinheit für Ermächtigungsfälle (Behandlungsschein und Überweisungsschein) und Notfälle (Notfallschein) zu erreichen. Diese Aktivität entfällt mit der Einführung des Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (Juli 2008). Die Arztnummer wird hier durch die Betriebsstättennummer ersetzt.
  • Hinterlegung der vollständigen Adresse bei der Organisationseinheit, die Sie in der Tabelle Festwerte für BDT-Format (OE-bezogen ) als abrechnende Organisationseinheiten zugeordnet haben.

Hinweis zur Pflege BDT-spezifischer Tabellen

Im Folgenden finden Sie Hinweise zu den Einstellungen, die für den Datenexport mit dem BDT-Format notwendig sind. Beachten Sie, dass SAP die meisten Tabelleneinstellungen vorausliefert, so dass Sie in der Regel nur die OE-bezogenen Festwerte eintragen müssen.

Feldtabelle für BDT-Formate definieren

Wenn Sie eine neue BDT-Version angelegt haben, müssen Sie die BDT-Felder definieren.

Um ein BDT-Feld zu definieren, erfassen Sie die folgenden Informationen:

  • die BDT-Version (SAP-interne Version des BDT-Satzformats)
  • die Feldkennung entsprechend dem BDT-Format
  • die Feldbezeichnung
  • das Kennzeichen variable Länge (optional, wird derzeit von SAP nicht verwendet)
  • die Angabe der minimalen und maximalen Feldlänge
  • der Feldtyp
  • bis zu zwei Regeln entsprechend der Regeltabelle des BDT-Formats

Regeln für Felder des BDT-Formats festlegen

Wenn zu denen von Ihnen erfassten BDT-Feldern Regeln definiert sind, können Sie diese im System hinterlegen.

Für eine BDT-Regel sind folgende Angaben erforderlich:

  • die BDT-Version (SAP-interne Version des BDT-Satzformats)
  • eine eindeutige Regelnummer entsprechend der BDT-Definition
  • die Regelkategorie entsprechend der BDT-Regel (optional, wird derzeit von SAP nicht verwendet)
  • eine Formroutine, welche die Regelprüfung beim Datenexport durchführt
  • den Namen des Programms, der die Formroutine enthält
  • eine Erläuterung zu der Regel (optional, wird derzeit von SAP nicht verwendet)

Versionen für BDT-Format festlegen

Voraussetzungen

  • Das externe KV-Abrechnungssystem muss über eine Importmöglichkeit mittels BDT-Format verfügen.
  • Wenn Sie mit einer nicht von SAP ausgelieferten BDT-Version arbeiten, müssen Sie die Version deklarieren.

Aktivitäten

Wenn Sie eine Version des BDT-Formats erfassen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Vergeben Sie eine dreistellige Versionsnummer (SAP-interne Version des BDT-Satzformats)
  2. Geben Sie eine ergänzende Beschreibung an (optional/wird derzeit von SAP nicht verwendet)
  3. Geben Sie die externe Bezeichnung der Version an, wie sie vom Zentralinstitut für Kassenärztliche Versorgung (ZI) für die Kennzeichnung der BDT-Version verwendet wird.

Festwerte für BDT-Format (OE-bezogen) definieren

Voraussetzungen

  • Sie müssen die abrechnende Organisationseinheit definiert haben
  • Sie müssen den abrechnenden Arzt (Ermächtigung und Notfall) als Geschäftspartner in der Rolle Person als Arzt gekennzeichnet haben. Sie können eine Person für Ermächtigungen und Notfallscheine festlegen.
  • Sie müssen die Betriebsstättennummer für Ermächtigungsfälle hinterlegen. Optional können Sie auch eine Betriebsstättennummer für Notfälle hinterlegen. Dies ist nur erforderlich, wenn Sie in Ihrer Einrichtung keine eigene Organisationseinheit für Notfälle definiert haben.
    Die Betriebsstättennummer gibt das System pro Fall in der BDT-Satzart 0101/0102/0104 mit. Hierzu wird ein individuelles Zusatzfeld (Feldkennung 3002) definiert, anhand dessen das KV-Subsystem (AMASYS) die einzelnen Behandlungsdaten auf die Betriebsstättennummern aufteilt. Die Informationen bzgl. der Betriebsstättennummer in der Satzart 0010 (Praxisdaten) sind für das Subsystem bei dieser Konstellation nicht mehr relevant.

Aktivitäten

Für den Datenexport der KV-Abrechnungsdaten müssen Sie pro abrechnender Organisationseinheit folgende Festwerte definieren:

  • die abrechnende Organisationseinheit (z.B. eine Ambulanz) inklusive der Einrichtung, der die Organisationseinheit zugeordnet ist
  • den abrechnenden Arzt für Behandlungsscheine
  • die Betriebsstättennummer für Behandlungsscheine
  • den abrechnenden Arzt für Notfallscheine
  • ggf. die Betriebsstättennummer für Notfallscheine
  • der Praxistyp gemäß dem BDT-Format
  • die BDT-Version (SAP-interne Version des BDT-Satzformats), die Sie für den Datenexport nutzen wollen
  • eine ergänzende Bemerkung zur BDT-Version (optional, wird derzeit von SAP nicht verwendet)
  • eine Pfadangabe für ein Verzeichnis auf dem Applikations- oder Präsentationsserver (optional, wird derzeit von SAP nicht verwendet)

Abrechnungsgebiete definieren

Die Definition der Abrechnungsgebiete gibt an, welche Abrechnungsgebiete auf einem Behandlungsschein als Eingabemöglichkeit zur Verfügung stehen und dienen als eine Art Wertevorrat.

Um die Abrechnungsgebiete zu definieren, müssen Sie folgende Festwerte definieren:

  • das Abrechnungsgebiet in Form eines numerischen Kürzels
  • einen erläuternden Text des Abrechnungsgebiets für die KV-Abrechnung

Personenkreis/Untersuchungskategorie definieren

Die Definition des Personenkreis bzw. der Untersuchungskategorie gibt an, welche Personenkreise bzw. Untersuchungskategorien auf einem Behandlungsschein als Eingabemöglichkeit erscheinen und dienen als eine Art Wertevorrat.

Um den Personenkreis bzw. die Untersuchungskategorie zu definieren, sind folgende Festwerte zu definieren:

  • den Personenkreis bzw. die Untersuchungskategorie in Form eines numerischen Kürzels
  • einen erlätuernden Text für die KV-Abrechnung, der den Personenkreis bzw. die Untersuchungskategorie beschreibt

Weiterführende Informationen

Das System greift beim Erfassen von Daten zu Patienten und deren Fällen sowie bei der damit verbundenen KV-Abrechnung auf das externe KV-Abrechnungssystem (AMASYS) zu Prüfzwecken zu. Ergebnis dieser Prüfungen können Nachrichten sein, die das System Ihnen anzeigt. Damit diese Nachrichten immer auf dem aktuellen Stand sind, können Sie die Nachrichten des AMASYS-Systems über den Report IS-H DE: Aktualisierung Nachrichtenklasse NAMASYS (RNU_MSGUPDAMA) aktualisieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Report IS-H DE: Aktualisierung Nachrichtenklasse NAMASYS (RNU_MSGUPDAMA).






Vendor Master (General Section)   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 40489 Date: 20240602 Time: 135236     sap01-206 ( 460 ms )