Ansicht
Dokumentation

SIMG_CMMENUOLSDVBX2 - Kopiersteuerung für Fakturen bearbeiten

SIMG_CMMENUOLSDVBX2 - Kopiersteuerung für Fakturen bearbeiten

General Material Data   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Konfigurieren Sie, wie Daten von fakturierbaren Bezugsbelegen in Fakturen kopiert werden.

In diesem Arbeitsschritt legen Sie die Steuerung für den Belegfluss der Fakturen fest.

Dazu geben Sie jeweils für eine Fakturaart an, welche Belegart die kopierten Bezugsbelege haben dürfen und welche Positionstypen übernommen werden dürfen.

Darüber hinaus müssen Sie Angaben zu Kopierbedingungen und Datenübernahme sowie zu Mengen- und Wertfortschreibungen des Belegflusses machen. Machen Sie diese Angaben für jeden Kopiervorgang auf Kopf- und Positionsebene auf dem jeweiligen Detailbild.

Sie können die Datenübernahme-Routinen, die Sie in dieser Aktivität auswählen, verwenden um zu steuern, welche Felder des Bezugsbelegs zu einem Rechnungssplit führen und welche nicht. Sie können die Felder entsprechend Ihrer Unternehmensanforderungen manipulieren, um Rechnungssplits zu erzwingen oder zu verhindern. Zum Beispiel verursachen zwei Lieferungen mit verschiedenen Versandbedingungen einen Split, weil das System versucht, die unterschiedlichen Versandbedingungen in den neu angelegten Rechnungskopf zu kopieren. Mit Hilfe einer Datenübernahme-Routine können Sie die relevanten Felder zurücksetzen, um zu verhindern, dass der Kopf in zwei Rechnungen aufgeteilt wird. Stattdessen wird eine Sammelrechnung für beide Lieferungen angelegt.

  1. Prüfen Sie den Belegfluss, der im Standardsystem definiert ist.
  2. Legen Sie fest, in welchem Umfang Sie dessen Angaben anpassen müssen, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.
  3. Definieren Sie den Belegfluss für Fakturen mit Bezug auf Verkaufsbelegarten.
  4. Definieren Sie den Belegfluss für Fakturen mit Bezug auf Lieferungen.
  5. Definieren Sie den Belegfluss für Fakturen mit Bezug auf Fakturaarten.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Kopiersteuerung für folgende Bereiche einrichten:

  • Verkaufsbelege
  • Lieferungen
  • Fakturen

Wenn Sie einen Eintrag nicht finden, prüfen Sie bitte die Kopiersteuerungen in den anderen Kapiteln.

Gesamtübersicht der Kopiersteuerung:

  • Im Kapitel über den Verkauf finden Sie die Kopiersteuerung für Folgendes:
  • Von Verkaufsbeleg zu Verkaufsbeleg
  • Von Faktura zu Verkaufsbeleg
  • Im Kapitel über Lieferungen finden Sie die Kopiersteuerung für Folgendes:
  • Von Verkaufsbeleg zu Lieferung
  • Im Kapitel über die Fakturierung finden Sie die Kopiersteuerung für Folgendes:
  • Von Verkaufsbeleg zu Faktura
  • Von Lieferung zu Faktura
  • Von Faktura zu Faktura

Mit dem Report SDCHECKTVCPF können Sie Ihre Einstellungen zur Kopiersteuerung prüfen. Es handelt sich dabei um keine vollständige Prüfung. Es wird z.B. bei rechungseingangsbezogener Fakturierung geprüft, dass die Fakturamenge richtig eingegeben ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Reportdokumentation.

In dieser Konfigurationsaktivität können Sie modifizieren, wie die Daten aus fakturierbaren Bezugsbelegen (Verkaufsbelegen, Lieferungen oder vorhandenen Fakturen) in neu angelegte Fakturen übertragen werden. Indem Sie benutzerdefinierte Datenübernahme-Routinen verwenden, um bestimmte Kopf- und Positionsdaten während des Kopiervorgangs vom Bezugsbeleg zur Faktura zu manipulieren, können Sie einen Rechnungssplit oder eine Konsolidierung erzwingen. Sie können auch Schlüsselattribute, wie zum Beispiel die Preisfindungsart, die Preisquelle und den Kurstyp, modifizieren. Zusätzlich können Sie eine Reihe von Standardfeldern und jegliche benutzerdefinierte Felder, die durch die Erweiterung hinzugefügt wurden, aktualisieren oder zurücksetzen.

Jede der drei Konfigurationsaktivitäten lässt Sie definieren, wie die Daten in der entsprechenden Bezugsbelegart (Verkaufsbeleg, Lieferbeleg und Faktura) in die neu angelegte Faktura kopiert werden.

  • Kopiersteuerung für Verkaufsbeleg nach Faktura definieren
  • Kopiersteuerung für Faktura nach Faktura definieren
  • Kopiersteuerung für Lieferbeleg nach Faktura definieren

Auf Kopfebene können Sie definieren, wie folgende Daten für jede Paarung von Bezugsbeleg zu Faktura kopiert oder modifiziert wird:

  • Zuordnungsnummer (FI)
    Wenn das Feld für die Zuordnungsnummer im Bezugsbeleg nicht gefüllt war, können Sie den Feldinhalt festlegen, indem Sie eine der fünf Optionen wählen, zum Beispiel die Bestellnummer oder die Liefernummer anzugeben. Wenn Sie keinen Eintrag machen, bleibt das Feld leer.
  • Bezugsnummer (FI)
    Wenn das Feld für die Bezugsnummer im Bezugsbeleg nicht gefüllt war, können Sie den Feldinhalt festlegen, indem Sie eine der fünf Optionen wählen, zum Beispiel die Bestellnummer oder die Liefernummer anzugeben. Wenn Sie keinen Eintrag machen, wird das Feld automatisch mit der Nummer der neu angelegten Faktura gefüllt.
  • Positionsnummer
    Wenn dieses Ankreuzfeld für das Kopieren von Positionsnummern gewählt ist, kopiert das System die Positionsnummern aus dem Bezugsbeleg in die Faktura. Wenn es nicht ausgewählt ist, wird die Positionsnummerierung in der Faktura zurückgesetzt.

Auf Positionstypebene können Sie Folgendes für jede Paarung von Bezugsbeleg zu Faktura definieren:

  • Benutzerdefinierter Datenübernahme
    Sie können eine benutzerdefinierte Routine für die Datenübernahme im Feld Ben. Datenübernahme angeben. Diese benutzerdefinierten Datenübernahmen werden als benutzerdefinierte Logik im filteraktivierten BAdI Benutzerdefinierte Datenübernahme für Fakturen (SD_BIL_DATA_TRANSFER) implementiert. Diese Routinen ermöglichen es Ihnen, einen Rechnungssplit und eine Konsolidierung zu erzwingen und Standard- und benutzerdefinierte Felder zurückzusetzen und zu füllen. Sie können Implementierungen dieser benutzerdefinierten Logik in der App Benutzerdefinierte Logik anlegen und bearbeiten.
  • Preisfindungsart
    Sie können angeben, wie das System die Preisfindungsdaten beim Kopieren von Positionen aus Bezugsbelegen in Fakturen behandelt. Zum Beispiel könnte das System eine vollständig neue Preisfindung durchführen oder die Preiselemente unverändert kopieren.
  • Preisfindungskursart
    Sie können angeben, wie das System den Preisfindungskurs ermittelt, der verwendet werden soll. Zum Beispiel kann der Preisfindungskurs aus dem Kundenauftrag kopiert werden.
  • Preisquelle
    Sie können angeben, woher und in welcher Reihenfolge die Konditionen aus den Referenzbelegen in die Faktura übernommen werden. Zum Beispiel könnte die Quelle eine Bestellung oder eine Lieferung sein, oder Sie könnten die Frachtkosten miteinbeziehen.

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Angaben für jeden Kopiervorgang auf Kopf- und Positionsebene auf dem jeweiligen Detailbild machen.

  1. Legen Sie die Modifikationen für die Kopiersteuerung fest, die für Ihre Unternehmensanforderungen erforderlich sind.
  2. Wenn Sie die benutzerdefinierten Routinen für den Datenübernahme verwenden möchten, implementieren Sie die erforderliche benutzerdefinierte Logik und ordnen Sie eine eindeutige Erweiterungs-ID als Filterwert für die BAdI-Implementierung des BAdIs Benutzerdefinierte Datenübernahme für Fakturen (SD_BIL_DATA_TRANSFER) zu. Sie können dies in der App Benutzerdefinierte Logik tun.
  3. Ordnen Sie eine Routinennummer zu den Erweiterungs-IDs für jede BAdI-Implementierung zu, die Sie angelegt haben. In Ihrer Konfigurationsumgebung verwenden Sie die Suchfunktion, um die Konfigurationsaktivität Benutzerdefinierte Routinen für Datenübernahme in Fakturen definieren aufzurufen.
  4. Nehmen Sie in dem Teil der folgenden Konfigurationsaktivitäten, der für Ihre Unternehmensanforderungen relevant ist, die nötigen Änderungen vor. Verwenden Sie in Ihrer Konfigurationsumgebung die Suchfunktion, um folgende erforderliche Konfigurationsaktivitäten zu öffnen:
  • Kopiersteuerung für Verkaufsbeleg nach Faktura definieren

  • Kopiersteuerung für Faktura nach Faktura definieren

  • Kopiersteuerung für Lieferbeleg nach Faktura definieren

Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsumgebung von SAP S/4HANA Cloud.
Wenn Sie benutzerdefinierte Datenübernahme-Routinen angelegt haben, beinhaltet dieser Schritt das Eingeben der relevanten Routinennummer in das Feld Ben. Datenübernahme.





RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10827 Date: 20240602 Time: 094304     sap01-206 ( 172 ms )