Ansicht
Dokumentation

SIMG_FLQC13F - Einstellungen

SIMG_FLQC13F - Einstellungen

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

In dieser Customizing-Aktivität können Sie Einstellungen vornehmen für den Zuordnungsmechanismus aus Belegketten.

Infokonten in Anwendung

Mit diesem Ankreuzfeld legen Sie fest, dass die Sachkonten, aus denen das Zuordnungsprogramm die Liquiditätspositionen ableitet, direkt im Anwendungssystem gepflegt werden. Dies ist die von SAP empfohlene Einstellung.

Wenn Sie das Ankreuzfeld nicht markieren, kann die Pflege dieser Konten nur im Customizing erfolgen und ist damit normalerweise an Berechtigungen des Implementierungsteams geknüpft.

Abschluss Buchungskreis

Dieses Ankreuzfeld ist relevant für buchungskreisübergreifende Vorfälle: Wenn Sie das Ankreuzfeld markieren, enden die Belegketten an der Buchungskreisgrenze.

Steuer separat

Wenn Sie das Ankreuzfeld markieren, weist das System die Mehrwertsteuer (z.B. für die Bezahlung von Rechnungen) auf separaten Liquiditätspositionen aus und schlägt sie nicht dem normalen Aufwand/Ertrag zu.

Exit Belegketten

In der Zuordnungstransaktion FLQAF (Programm RFLQ_ASSIGN_CCR) werden die Belegketten nach bestimmten Mustern und Kriterien gebildet. Diese sind im Standard-Funktionsbaustein FLQ_OFFSETTING_CHAIN implementiert, können aber nicht alle von Kunden genutzte Buchungsprozesse abdecken, da die Buchhaltung in SAP Financials viel Freiheiten lässt.

Falls die von SAP im Standard implementierte Logik nicht zu Ihren Prozessen passt, können Sie einen eigenen Baustein mit eigener Logik hinterlegen. Das System verwendet dann diesen Baustein anstelle des Standard-Bausteins.

Bestell-Information

Dieses Ankreuzfeld hilft beim Verkürzen der Belegketten und verbessert damit die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Zuordnung.

Wenn im Beschaffungsprozess der Materialwirtschaft (Bestellung, Wareneingang, Rechnung, Zahlung) die Liquiditätsposition aus dem Materialbestandskonto oder Aufwandskonto gezogen werden soll, muss das System die Belegkette bis zum Wareneingangsbeleg auswerten. Zwischen Rechnung und Wareneingang steht das WE/RE-Konto als OP-geführtes Verrechnungskonto. Dieses wird oft nicht zeitnah ausgeglichen (Ketten bleiben unvollständig) oder es erfolgt Massen-Ausgleich.

Wenn Sie das Ankreuzfeld markieren, wird die Kette so verkürzt, dass sie in der WE/RE-Position der Rechnung endet und damit vom Ausgleich auf dem WE/RE-Konto unabhängig ist. Damit das System aber noch die richtige Liquiditätsposition ermitteln kann, wird das WE/RE-Konto in der Rechnungsposition virtuell ersetzt durch das Aufwandskonto aus der Bestellung oder durch ein aus dem Material mit Vorgangsschlüssel und Kontomodifikation abgeleitetes Konto.






General Data in Customer Master   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3088 Date: 20240603 Time: 003833     sap01-206 ( 67 ms )