Ansicht
Dokumentation

SIMG_ICL_ACTIVITYMGN - BAdI: Steuerung des Aktivitätenmanagements

SIMG_ICL_ACTIVITYMGN - BAdI: Steuerung des Aktivitätenmanagements

PERFORM Short Reference   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Business Add-In (BAdI) können Sie Einfluss auf Funktionen innerhalb des Aktivitätenmanagements nehmen.

Dies umfasst Folgendes:

  • Weitergabe von Zustandsänderungen einer Aufgabe
Sie können Vorgänge, die innerhalb des Aktivitätenmanagements stattfinden, an andere Systeme weitergeben. Dies können weitere SAP-Systeme oder Fremdsysteme sein. Insbesondere werden Zustandsänderungen von Aufgaben (Erzeugen, Ändern, Bearbeiten, Beenden usw.) dem anderen System bekannt gemacht.
  • Überschreiben der Aufgabendefinition zur Laufzeit
Beim Zugriff auf die Tabelle TICL044 (Aufgabendefinitionen im Fall) bzw. TICL950 (Aufgabendefinitionen im Fallbündel) haben Sie die Möglichkeit, die Aufgabendefinition zur Laufzeit zu überschreiben. Insbesondere können Sie die relativenFristen (Zeiträume) überschreiben.
  • Überschreiben der absoluten Fristen einer Aufgabe zur Laufzeit
Sie können die standardmäßige Berechnung der Fristen einer Aufgabe, die in der Aufgabendefinition in der Tabelle TICL044 bzw. TICL950 hinterlegt sind, kundenindividuell ändern. Im Gegensatz zur Verwendung 'Überschreiben der Aufgabendefinition zur Laufzeit' können Sie hier die absolutenFristen (Zeitpunkte) überschreiben.

Voraussetzungen

Lesen Sie dazu die Dokumentation der einzelnen Methoden.

Standardeinstellungen

Für den Betrieb des Aktivitätenmanagements müssen keine Methoden dieses BAdIs implementiert sein.

Aktivitäten

Nach dem Aufruf der IMG-Aktivität gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Geben Sie im folgenden Dialogfenster im Feld Implementierung einen Namen für die Implementierung des BAdIs ein und wählen Sie Übernehmen.
Falls bereits Implementierungen zu dem BAdI angelegt wurden, erscheint ein Dialogfenster mit den existierenden Implementierungen. Wählen Sie in diesem Dialogfenster Anlegen.
  1. Geben Sie im entsprechenden Feld einen Kurztext zur Implementierung ein.
  2. Fügen Sie im Register EigenschaftenFilter-Ausprägungen ein, wenn es sich um ein filterabhängiges BAdI handelt.
  3. Wählen Sie das Register Interface.
Der Name der implementierenden Klasse wird vom System aufgrund des Namens Ihrer Implementierung generiert. Der Name kann geändert werden.
Sofern das BAdI ein Menü-Exit ist, erscheint zusätzlich die Registerkarte FCodes. Geben Sie hier einen Funktionstext und gegegbenenfalls weitere Daten ein.
  1. Sichern Sie Ihre Eingaben und ordnen Sie ein Paket zu.
  2. Positionieren Sie den Cursor jeweils auf eine Methode. Rufen Sie den Class Builder mit einem Doppelklick auf.
  3. Geben Sie zwischen den Anweisungen method ~. und endmethod. das von Ihnen gewünschte Coding zur Implementierung ein.
  4. Sichern und aktivieren Sie Ihr Coding und navigieren Sie zurück zum Bild Ändern Implementierung.
  5. Sichern Sie auf dem Bild Ändern Implementierung.
Hinweis: Sie können für ein BAdI zunächst eine Implementierung anlegen und diese später aktivieren. In diesem Fall schließen Sie die Bearbeitung zum jetzigen Zeitpunkt ab.
  1. Wählen Sie Aktivieren.
Bei der Ausführung des Anwendungsprogramms wird das von Ihnen angelegte Coding durchlaufen.

Beispiel

  • Zu Weitergabe von Zustandsänderungen einer Aufgabe:
Sie möchten bestimmte Aufgaben aus dem Schaden-/Leistungssystem an ein CRM-System zur Information weiterleiten. Ein CRM-Mitarbeiter könnte dann den Bearbeitungsfortschritt in einem Schaden-/Leistungsfall anhand des Zustands der Aufgabe ablesen, der dem CRM-System mitgeteilt wird. Der CRM-Mitarbeiter müsste dann den Schaden-/Leistungsfall nicht extra öffnen.
  • Zu Überschreiben der Aufgabendefinition zur Laufzeit:
Sie möchten die relativen Fristen einer Aufgabendefinition erst zur Laufzeit festlegen, da beispielsweise die Reaktionszeiten eines Sachbearbeiters auf eine Schadenmeldung vom Vertrag abhängig sind.
  • Zu Überschreiben der Fristen einer Aufgabe zur Laufzeit:
Sie möchten den absoluten Zeitpunkt der nächsten Frist zur Laufzeit dynamisch festlegen, da Sie weder eine relative Frist statisch in der Tabelle TICL044 bzw. TICL950 hinterlegen können, noch die relative Frist einfach zur Laufzeit überschreiben können.

Methoden zu Weitergabe von Zustandsänderungen einer Aufgabe:

Methoden zu Überschreiben der Aufgabendefinition zur Laufzeit:

Methode zu Überschreiben der Fristen einer Aufgabe zur Laufzeit:






General Data in Customer Master   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7500 Date: 20240603 Time: 180101     sap01-206 ( 87 ms )