Ansicht
Dokumentation

SIMG_MAP_0004 - GRS (Geographischen Referenzschlüssel) definieren

SIMG_MAP_0004 - GRS (Geographischen Referenzschlüssel) definieren

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Der Geographische Referenzschlüssel (GRS) ist ein physisches Standortmerkmal, das für die Berechnung von ortsspezifischen Preisen, Rabatten und Zuschlägen verwendet wird.

Der GRS erlaubt eine Preisgestaltung entsprechend den Kosten des Lieferanten; dabei können Gebiete mit denselben Steuersätzen oder Preisniveaus in Gruppen zusammengefasst werden.

Der Vorschlagswert für den GRS im Kopf und in den Positionen eines Auftrags stammt aus dem Kundenstamm des Warenempfängers und kann überschrieben werden.

Der GRS dient vor allem dazu, Preise am Lieferziel, also dem Ort des Warenempfängers im SD-Modul, zu orientieren.

Der GRS besteht aus sechs unterschiedlichen Elementen, die alle für die Bestimmung von ortsgebundenen Preisen eingesetzt werden können:

  • GRS: Länder-/Regionencode
  • GRS: Region/Bundesstaat
  • Städteschlüssel
  • Großraumschlüssel
  • Ländergebührenschlüssel (LGS)
  • GRS-Gruppierung

Mithilfe der GRS-Gruppierung können mehrere GRS zusammengefasst werden, indem sie auf einen GRS verweisen. Durch die Kombination von GRS mit denselben Kalkulationsregeln reduziert sich der Aufwand für die Pflege von Konditionssätzen für sämtliche im System definierten GRS.

GRS Land/Region Region St.SchI. Großr. LGS GRS-Gr.
----------------------------------------------
|11111 |US |TX |HOUS |HSW |111 |11111 |
----------------------------------------------
|22222 |US |TX |HOUS |HNW |222 |11111 |
----------------------------------------------

Der GRS 11111 wird für einen Warenempfänger in Südwest-Houston angelegt, GRS 22222 für einen zweiten Warenempfänger in Nordwest-Houston.

Da für jeden Warenempfänger eigene Frachtzuschläge gelten, werden diese auf GRS-Ebene definiert. Jedoch gelten bestimmte Rabatte für bestimmte Kundengruppen und werden daher für GRS-Gruppierungen festgelegt.

Der Warenempfänger in Südwest-Houston gehört zur gleichen Kundengruppe wie der in Nordwest-Houston, daher gilt für beide die GRS-Gruppierung 11111.

Ausgehend von den Elementen dieser GRS-Einträge können nun Preiskonditionen definiert werden, z.B.:

  • Rabatt für alle Warenempfänger im Gebiet des Städteschlüssels HOUS (Houston)
  • Bruttopreis wird durch die GRS-Gruppe bestimmt.

Die Felder für Land und Region haben die gleichen Werte wie die entsprechenden Standardfelder im SAP-System. Städteschlüssel, Ländergebührenschlüssel und Großraumschlüssel sind dagegen GRS-spezifische Felder. Für Werte, die als Elemente des GRS definiert werden, müssen daher vorher in der Konfiguration entsprechende Einträge angelegt worden sein.

Definieren Sie geographische Referenzschlüssel, die den Gebieten entsprechen, in denen Ihre Warenempfänger ihren Sitz haben. Die Einteilung kann je nach Ihren Anforderungen fein (Lage eines Häuserblocks) oder grob (Stadtteil) sein. Geben Sie anschließend die GRS im Kundenstamm der Warenempfänger ein.

Legen Sie Preiskonditionen an, die die Elemente des GRS verwenden. Auf diese Weise können Sie eine vom Ort des Warenempfängers abhängige Preisgestaltung vornehmen. Dieses Verfahren ist in der Preisfindungssteuerung des Bereichs SD Standard.






ABAP Short Reference   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4485 Date: 20240602 Time: 220835     sap01-206 ( 80 ms )