Ansicht
Dokumentation

SIMG_OHT422 - Formatierung der Ausgabedaten vornehmen

SIMG_OHT422 - Formatierung der Ausgabedaten vornehmen

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Im folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle Konvertierungen und Regeln zur Formatierung der Ausgabedaten auf Ihrem Formular.

Form,,S-Typ,,Nr,,Offset,,Länge,,LGart,,Feldname,, ,,Konv.,,Regel
-----------------------------------------------------------------------
TF00,,HD,, ,,03,,016,, ,,08,, ,, ,, ,,PERNR-PERNR
TF00,,HD,, ,,03,,034,, ,,25,, ,, ,, ,,P0001-ENAME
TF00,,HD,, ,,03,,071,, ,,06,, ,, ,, ,,WPBP-PERSG
,, ,, ,, ,,!,,!,, ,,!,, ,, ,, ,, ,,!
,, ,, ,, ,,-------------,, ,, ,, ,, ,,!
,, ,, ,, ,, ,,!,, ,, ,, ,, ,, ,, ,,!,, ,, ,,Ausgabeverar-
,, ,, ,, ,,Ausgabeposition,, ,, ,, ,,Ausgabefelder,,beitung
,, ,, ,, ,, ,,!,, ,, ,, ,, ,, ,, ,,!,, ,, ,, ,,! ,, ,, ,,
,, ,, ,, ,,-------------,, ,,Zeitarten,,!,, ,, ,,---------
,, ,, ,, ,,!,,!,, ,,!,, ,, ,,!,, ,,!,, ,, ,,!,, ,,!
TF00,,E1,, ,,01,,000,, ,,01,, ,, ,,!,,WEEKDAY,, ,, ,,TS
TF00,,E1,, ,,01,,004,, ,,10,, ,, ,,!,,PT-PTYPE,, ,,TP
TF00,,E2,, ,,01,,004,, ,,22,, ,, ,,!,,THOLT-KTEXT,, ,, ,, ,,LL
TF00,,E2,, ,,01,,027,, ,,22,, ,, ,,!,,TEXT-TP,, ,, ,, ,, ,,TP
TF00,,E2,, ,,02,,004,, ,,11,, ,, ,,!,,PSP-TAGTY,, ,,TD,, ,,HD
:,, ,,:,, ,, :,, :,, ,, :,, ,, ,,!,, ,, :,, ,, ,, :,, ,, :
:,, ,,:,, ,, :,, :,, ,, :,, ,, ,,!,, ,, :,, ,, ,, :,, ,, :
TF00,,EP,, ,,01,,024,, ,,03,, ,, ,,!,,TP-PTYPE,, ,,TP
TF00,,EP,, ,,01,,027,, ,,05,, ,, ,,!,,TP-BEGTM,, ,,UZ,, ,,FD
TF00,,EP,, ,,01,,033,, ,,05,, ,, ,,!,,TP-ENDTM,, ,,UZ,, ,,FD
TF00,,EP,, ,,01,,038,, ,,07,, ,, ,,!,,TP-ANZHL,, ,, ,, ,,FD
TF00,,EP,, ,,01,,046,, ,,07,, ,,0003,, ,, ,, ,, ,, ,, ,,LL

Nehmen Sie beim ersten Lesen hier noch keine Aktivitäten vor. An allen Stellen, an denen mit Konvertierungen und Regeln gearbeitet werden kann, haben Sie die Möglichkeit, in dieses Kapitel zu verzweigen.

  1. Texte ausgeben:
    Sie haben drei Möglichkeiten, einen Text auf dem Formular anzudrucken:
    1. Durch die direkte Eingabe des Textes in die Spalte Feldname, eingeschlossen in Hochkommata.
    2. Durch die Eingabe des Schlüsselwortes TEXT-XY in die Spalte Feldname. Dabei wird durch die zweistellige Kennung "XY" der auszugebende Text eindeutig bestimmt.
      Diesen machen Sie dem Programm dadurch bekannt, daß Sie einen entsprechenden Eintrag an der Stelle vornehmen, an der Sie auch die Gruppenüberschriften definieren. Dieser Eintrag muß folgenden Konventionen genügen:

      Fnst Gr K D < ....+....1....+....2....+....3....+....4....+....5..
      ------------------------------------------------------------------
      TE XT X Y Text, den Sie durch das Kürzel XY festlegen wollen
    3. Geben Sie einen Feldnamen ein, der als Inhalt ein einstelliges Kürzel besitzt, so können Sie dieses in einen Text konvertieren, indem Sie Konvertierung T$ benutzen. Dabei ist "$" ein beliebiges alphanumerisches Zeichen. Den zugehörigen Text definieren Sie genau wie zuvor.
      Möchten Sie z.B. den Status Zeitwirtschaft jedes Mitarbeiters andrucken, so müssen Sie das Feld WPBP-ZTERF auswerten. Dieses kann die Werte
      0 : Keine Zeitauswertung
      1 : Zeitauswertung IST
      2 : Zeitauswertung BDE
      8 : externe Dienstleistung
      9 : Zeitauswertung Soll
      annehmen. Als Konvertierung tragen Sie nun "TZ" ein. Die notwendigen Textelemente lauten:

      Fnst Gr K D < ....+....1....+....2....+....3....+....4....+....5..
      ------------------------------------------------------------------
      TE XT Z 0 Keine Zeitauswertung
      TE XT Z 1 Zeitauswertung Ist
      TE XT Z 2 Zeitauswertung BDE
      TE XT Z 8 externe Dienstleistung
      TE XT Z 9 Zeitauswertung Soll
  2. Spezielle Feldnamen:
    1. SKIP : Ausgabe einer Leerzeile
    2. VACATION
      Mögliche Konvertierungen:
      AG : Ausgabe des Urlaubsanspruchs ohne Abzug
      RG : Ausgabe des tagesgenauen Urlaubsrests
      VG : Ausgabe des verbrauchten Urlaubs
      AB : Ausgabe des abgerechneten Urlaubs
      RE : Ausgabe des Urlaubsrests am Jahresende
      sonst : Ausgabe des monatsgenauen Urlaubsrests
    3. VACATION5
      Mögliche Konvertierungen wie bei VACATION
      5 Vorkommastellen und 5 Dezimalen
    4. QUOTAA/QUOTAP
      Ab-/Anwesenheitskontingentinformationen
      - jeweils zum aktuellen Stichtag
      - im Lohnartenfeld geben Sie entweder
      die Kontingentart (2-stellig) an, oder
      - für die Kumulation aller vorhandenen Anw.-/Abw.-Kontingente
      das Schlüsselwort 'DAYS' bzw. 'HOUR'
      zur Angabe der Kontingenteinheit,
      - mit Konvertierung ,,CF - Kontingentabgeltung Zukunft
      ,,CO - Kontingentabgeltung zum Stichtag
      ,,DF - Kontingent 'genommen'
      ,,ET - Kontingentanspruch
      ,,EV - Kontingent abgerechnet
      ,,OR - Kontingent beantragt
      ,,RD - Kontingentrest zum Stichtag
      ,,RF - Kontingentrest Zukunft
      ,,US - Kontingetverbrauch
    5. WEEKDAY
      Mögliche Konvertierungen:
      TW : Ausgabe des Wochentagstextes
      Durch das Schlüsselwort WEEKDAY wird jedem Wochentag eine
      Zahl zwischen 1 und 7 zugeordnet.
      (1=Montag, 2=Dienstag, ..., 7=Sonntag)
      Sie müssen nun, analog zum Anlegen eines Textelements, jeder
      dieser Zahlen den zugehörigen Wochentagstext zuordnen:

      Fnst Gr K D < ....+....1....+....2....+....3....+....4....+....5..
      ------------------------------------------------------------------
      TE XT W 1 Montag
      TE XT W 2 Dienstag
      TE XT W 3 Mittwoch
      TE XT W 4 Donnerstag
      TE XT W 5 Freitag
      TE XT W 6 Samstag
      TE XT W 7 Sonntag

      TS : Liegt an einem Wochentag kein Zeitpaar vor, so erscheint
      dieser Tag nicht auf dem Formular.
      Dazu müssen Sie wieder zu jedem Wochentag, an dem diese
      Konvertierung durchgeführt werden soll, einen Text
      erfassen, der in diesem Fall ein festgelegtes
      Schlüsselwort ist.
      Wollen Sie beispielsweise die Wochenenden nicht andrucken,
      falls keine Zeitpaare vorhanden sind, so lauten die
      notwendigen Einträge:

      Fnst Gr K D < ....+....1....+....2....+....3....+....4....+....5..
      ------------------------------------------------------------------
      TE XT S 6 $SKIP_NO_PAIRS
      TE XT S 7 $SKIP_NO_PAIRS
  3. Allgemeine Konvertierungen:
    10 : Unterdrückung führender Nullen
    13 : Aufbereitung des Datums in der Form DD/MM/YYYY
    26 : Umsetzung des Sachbearbeiterkürzels aus Infotyp org.
    Zuordnung
    (0001) in den Sachbearbeiternamen
    AD : Umsetzung des Anredekürzels aus Infotyp Daten zur Person
    (0002) in den Anredetext
    CP : Dezimaldarstellung mit 2 Nachkommastellen
    DM : Ausgabe des Tages eines Datums
    HM : Ausgabe von Zeiten in der Form Stunden und Minuten
    NU : Aufbereitung als numerisches Feld
    NZ : Unterdrückung sämtlicher Nullen
    RT : Aufbereitung von übertägigen Uhrzeiten in Echtzeit
    (z.B. 29:33 -> 05:33)
    UZ : Aufbereitung einer Uhrzeit in der Form HH:MM:SS
    DZ : Aufbereitung einer Uhrzeit in der Form HH:MM:SS mit
    entdezimalisierten Zeiten
    LT : Langtext zu einer Entität
    ST : Kurztext zu einer Entität
  4. Regel-Angaben:
    FL : Feld wird nur in der ersten Zeile eines Tages gedruckt
    LL : Feld wird nur in der letzten Zeile eines Tages gedruckt
    FD : Feld wird bei ganztägigen Sätzen nicht gedruckt
    TP : Feld wird nur gedruckt, wenn am aktuellen Tag keine
    Zeitpaare vorhanden sind
    SU : Feld wird bei Tagen mit Vertretung wie FD behandelt,
    ansonsten nicht gedruckt
    HD : Feld wird nur an Feiertagen gedruckt
    WD : Feld wird nur an Arbeitstagen gedruckt
    AB : Feld wird nur an Tagen gedruckt, an denen eine erfaßte
    Abwesenheit vorliegt; der Andruck erfolgt nur in der
    ersten Zeile eines Tages





BAL Application Log Documentation   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8403 Date: 20240603 Time: 043351     sap01-206 ( 76 ms )